WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Mehrwertsteuer in der Gastro sinkt: Wie die Wirte damit umgehen
    13. September 2025
    Neue Grundsteuer: 152 bayerische Kommunen erhöhen den Hebesatz
    13. September 2025
    Mit Hightech aus Bayern: Kampf gegen russische Drohnen
    12. September 2025
    Söder besucht Renk: Aufrüstung ist „moralisch richtig“
    11. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    EU-Data-Act: Schluss mit den Datensilos
    12. September 2025
    WhatsApp-User in Gefahr? Schwere Vorwürfe vom Ex-Sicherheitschef
    11. September 2025
    Hype nach Apple-Ankündigung: Das Ende des Sprachenlernens?
    10. September 2025
    KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?
    10. September 2025
    Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen
    9. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    EU-Projekt: Hobbygärtner forschen nach den besten Bohnen
    13. September 2025
    Modellprojekt an Bayerns Grundschulen: Schreibschrift adé?
    13. September 2025
    Ungefragte Päckchen: Warum diese Samen gefährlich sein können
    13. September 2025
    Bad Bromance: „Putin braucht Trump für den Sieg“
    13. September 2025
    Start ins neue Schuljahr: Mehr Bewegung und mehr Medienkompetenz
    12. September 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Stars, die sich selbst spielen: Serie „Call My Agent Berlin“
    14. September 2025
    „Play“: Wie gut ist das neue Album von Ed Sheeran?
    13. September 2025
    Bestsellerautorin Nina George gegen KI
    13. September 2025
    Münchner Kunstaktion: Protest gegen Immobilienunternehmer Benko
    12. September 2025
    Nach Ausladung: Münchner Philharmoniker treten in Berlin auf
    12. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Klimawandel in Öl? Verschwundene Landschaften im Lenbachhaus
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Klimawandel in Öl? Verschwundene Landschaften im Lenbachhaus
Kultur

Klimawandel in Öl? Verschwundene Landschaften im Lenbachhaus

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 4. März 2025 15:47
Von Uta Schröder
Teilen
2 min. Lesezeit
Teilen

 

Da steht sie, eine Frau in der Landschaft, gemalt vom Münchner Jugendstil-Architekten Richard Riemerschmid (1886–1957). Sie steht etwas oberhalb einer sommerlichen Wiesen- und Sumpflandschaft. Vor ihr hohes Gras, dessen Grün in der Hitze schon etwas an Farbkraft verloren hat. Entschieden, aufrecht stehend, wendet sich die Frau vom Betrachter ab, der freien Landschaft zu. Und sie steht da in einem für das Jahr 1895 recht lässigen Outfit: einem schlichten Reformkleid.

Inhaltsübersicht
Bei der Bildbetrachtung drängt sich der Klimawandel aufGentrifizierungskritik an der Schwelle zum 19. Jahrhundert

Bei der Bildbetrachtung drängt sich der Klimawandel auf

Natürlich sei diese Kleidung auch politisch gewesen, meint Kuratorin Karin Althaus. „Im Korsett laufen Sie vielleicht zehn Minuten und dann sind Sie erschöpft. Dass man sich die Natur selbst erobert, funktioniert nicht in den traditionellen Frauenkleidern des 19. Jahrhunderts.“ Das Reformkleid: ein Symptom der Emanzipation also.

Aber das ist nicht alles, was das Bild erzählt. Außerdem ist der Frau eine gewisse Distanz zur Natur anzumerken, ein Abstand-Nehmen, Karin Althaus spricht von einer Melancholie, die auch sie als Kuratorin neuerdings verspüre. „Ich kann diese Gemälde und auch Zeichnungen nicht mehr anschauen, wie ich das früher mal gemacht habe, so kunsthistorisch neutral. Ich gucke die ständig an, und denke an den Klimawandel.“

Gentrifizierungskritik an der Schwelle zum 19. Jahrhundert

Eine Ausstellung über den Klimawandel ist es trotzdem nicht geworden. Vielmehr eine Reflexion über die Vergänglichkeit in der Natur und in der Kunst. Und wer genau hinschaut, kann sogar einige spannende Anspielungen bei den Malern entdecken, die eigentlich die Aufgabe hatten, ihrem König Ludwig I. die Pracht der bayerischen Landschaft in Öl zu bannen.

Max Wagenbauer (1775–1829) malt abgemagerte Kühe vor dem Starnberger See, neben einem barfüßigen Bauernmädchen und Fischern mit harten Gesichtszügen, während im Hintergrund eine Münchner Bürgerfamilie ihre neue Sommervilla mit Tempelfassade bezieht. Möglich, dass Wagenbauer hier schon früh Gentrifzierungskritik übte.

 

Dir gefällt vielleicht

Stars, die sich selbst spielen: Serie „Call My Agent Berlin“

„Play“: Wie gut ist das neue Album von Ed Sheeran?

Bestsellerautorin Nina George gegen KI

Münchner Kunstaktion: Protest gegen Immobilienunternehmer Benko

Nach Ausladung: Münchner Philharmoniker treten in Berlin auf

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Welche Warnstreiks es diese Woche im öffentlichen Dienst gibt
Nächster Artikel Aufrüstung: Das fordern Bayerns Rüstungskonzerne
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Stars, die sich selbst spielen: Serie „Call My Agent Berlin“
Kultur 14. September 2025
„Play“: Wie gut ist das neue Album von Ed Sheeran?
Kultur 13. September 2025
Bestsellerautorin Nina George gegen KI
Kultur 13. September 2025
EU-Projekt: Hobbygärtner forschen nach den besten Bohnen
Wissen 13. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?