WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Sozialwohnungen: Warum hat NRW dreimal so viele wie Bayern?
    23. Mai 2025
    Wie die Krankenkassen aus ihrer „Finanzkrise“ kommen
    23. Mai 2025
    EU plant Sonderabgabe für Pakete von Temu, Shein und Co.
    22. Mai 2025
    Lohnt es sich noch, eigenen Solarstrom zu produzieren?
    22. Mai 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    OpenAI in München: Jubel-Show statt Innovation?
    23. Mai 2025
    Milliarden-Deal: OpenAI schnappt sich Apple-Designikone Jony Ive
    22. Mai 2025
    Meta nutzt Ihre Daten zum KI-Training: So kann man widersprechen
    21. Mai 2025
    Bad Bromance: Wie zwei Tech-Titanen die USA umkrempeln
    19. Mai 2025
    DSL-Abschaltung: Bundesnetzagentur hält 2030 für unrealistisch
    18. Mai 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    KI gegen Hautkrebs: Wie Technik dem Fachärztemangel trotzen will
    23. Mai 2025
    Wenn Schall auf Petrischalen trifft: Zellen können Klang „hören“
    23. Mai 2025
    Fachoberschule: Eine attraktive Alternative zum Gymnasium?
    23. Mai 2025
    #Faktenfuchs: Masern-Behauptungen im Faktencheck
    23. Mai 2025
    Darum reißt ein Berg in Bayern immer weiter auseinander
    22. Mai 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Uni-Professor: Harvard ist „in einem Krieg“ mit der US-Regierung
    23. Mai 2025
    Nach Kritik: EBU überprüft „Ausfallsicherheit“ beim ESC-Voting
    23. Mai 2025
    Leichte, actionreiche Comedy: Neue Serie „Murderbot“
    23. Mai 2025
    Das Fenster zum Lager: Er war ein Nachbar des KZ Dachau
    23. Mai 2025
    „Ernsthafte Probleme“: Ukraine legt Russlands Flugverkehr lahm
    22. Mai 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Klug, fotogen, weitreichend: Ausstellung über Susan Sontag
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Klug, fotogen, weitreichend: Ausstellung über Susan Sontag
Kultur

Klug, fotogen, weitreichend: Ausstellung über Susan Sontag

Uta Schröder
Von Uta Schröder
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Sie mischte sich ein als öffentliche Intellektuelle, bezog Stellung zu den Kriegen in Vietnam und in Bosnien, auch zu 9/11, und nahm die amerikanische Gesellschaft unter die Lupe. 2003 hatte Susan Sontag den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels erhalten, kurz vor ihrem Krebstod im Jahr 2004. „Everything Matters – Alles zählt“, Sontags Motto liefert den Titel zur Ausstellung im Münchner Literaturhaus, und dort fallen einem sofort die legendären Listen der Essayistin ins Auge.

Inhaltsübersicht
Susan Sontag als fotogenes GlamourgirlEnttäuschende Begegnung mit Thomas Mann

Literaturhausleiterin Tanja Graf erklärt, Susan Sontag habe zu allen Lebenszeiten Listen geführt: „Hier ist eine wunderbare Liste: ‚Was ich mag und was ich nicht mag.‘ Was sie nicht mag: Haare waschen.“ Außerdem steht da noch: Cold Weather, Couples, Football Games und, überraschend: „being photographed“, also, fotografiert zu werden. Ist das nun kokett oder ehrlich? Graf überlegt: „Was wir von Zeitzeugen gehört haben, war sie nicht besonders eitel, was ihr Äußeres betrifft, aber die berühmtesten Fotografen ihrer Zeit haben sie fotografiert.“

Susan Sontag als fotogenes Glamourgirl

Die Denkerin mit dem dunklen Haarschopf als fotogenes Glamourgirl, so hat sich Susan Sontag in die Erinnerung eingeschrieben. Die Schönheit war Beigabe, mag ihr allerdings den Karrierestart erleichtert haben, wie Graf erzählt: Ihr Verleger Roger Strauß habe sie fast systematisch vermarktet. „Dazu gehört auch, dass sie nicht nur in den literarischen Zeitschriften erscheint, sondern auch im Playboy, in Vanity Fair, in der Vogue, weil er damit bezwecken wollte, dass sie von einem größeren Publikum entdeckt wird.“

Sinn und Sinnlichkeit – das entsprach ohnehin Susan Sontags Wunsch, in ihrem weiträumigen Denken wahrgenommen zu werden. Ein Kinderfoto zeigt sie zwischen haushohen Kakteen in Arizona, wie eingepresst, das war eine viel zu enge Welt. Sie liest wie besessen schon als Jugendliche Weltliteratur: Dante, Goethe, James Joyce, Virginia Woolf, Simone de Beauvoir. So wird das Lesen zum Beginn ihrer Selbstfindung, analysiert Co-Kuratorin Anna Seethaler.

Enttäuschende Begegnung mit Thomas Mann

„Der Zauberberg“ von Thomas Mann war ihr Lebensbuch. Eine Begegnung mit dem verehrten Schriftsteller verlief dennoch anders, als es sich die gerade frisch in eine Frau verliebte 17-Jährige vorstellte. Das Literaturhaus zeigt ihre Aufzeichnungen dazu als Faksimiles. Graf kommentiert: „Es war im Grunde eine Enttäuschung, weil sie sich etwas erhofft hat, Spiegelungen ihrer eigenen Gefühlsverwirrtheit, das hat er natürlich nicht preisgegeben“.

 

Dir gefällt vielleicht

Uni-Professor: Harvard ist „in einem Krieg“ mit der US-Regierung

Nach Kritik: EBU überprüft „Ausfallsicherheit“ beim ESC-Voting

Leichte, actionreiche Comedy: Neue Serie „Murderbot“

Das Fenster zum Lager: Er war ein Nachbar des KZ Dachau

„Ernsthafte Probleme“: Ukraine legt Russlands Flugverkehr lahm

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Fachoberschule: Eine attraktive Alternative zum Gymnasium?
Nächster Artikel Wenn Schall auf Petrischalen trifft: Zellen können Klang „hören“
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Uni-Professor: Harvard ist „in einem Krieg“ mit der US-Regierung
Kultur 23. Mai 2025
KI gegen Hautkrebs: Wie Technik dem Fachärztemangel trotzen will
Wissen 23. Mai 2025
Nach Kritik: EBU überprüft „Ausfallsicherheit“ beim ESC-Voting
Kultur 23. Mai 2025
Wenn Schall auf Petrischalen trifft: Zellen können Klang „hören“
Wissen 23. Mai 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?