WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?
    23. November 2025
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt
    23. November 2025
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Krieg bleibt profitabel: Brechts „Mutter Courage“ in Landshut
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Krieg bleibt profitabel: Brechts „Mutter Courage“ in Landshut
Kultur

Krieg bleibt profitabel: Brechts „Mutter Courage“ in Landshut

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 9. November 2024 08:48
Von Uta Schröder
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

Elend und Not lehren die Menschen zwar Hunger und Durst, aber leider nicht Wahrheitshunger und Wissensdurst, schrieb Bertolt Brecht, und daran dürfte sich zwischenzeitlich wenig geändert haben. Der Kranke wird durch seine Leiden immer noch nicht zum Arzt. Mit anderen Worten: Der Mensch kommt selten zur Einsicht, egal wie schlecht es ihm geht.

Inhaltsübersicht
Handeln ist ihr LebensinhaltKeine sentimentalen TränenWird Brecht ab 2027 vermehrt gespielt?

Eine so pessimistische wie lebensnahe Bestandsaufnahme, wie sie aktueller nicht sein könnte, schließlich wird derzeit viel über die angebliche Beschränktheit vieler Wähler gestritten. Über die vermeintlich leicht verführbaren Massen in aller Welt, die mehr an billigem Benzin als an Demokratie interessiert seien.

Handeln ist ihr Lebensinhalt

Zuerst kommt das Fressen, dann kommt die Moral, hatte Brecht dazu in seiner „Dreigroschenoper“ bemerkt. In seiner „Mutter Courage“ schafft es die Marketenderin Anna Fierling ebenfalls nicht, über ihre eigenen materiellen Verhältnisse hinauszublicken. Sie lebt mal mehr, mal weniger gut vom Krieg, womit für sie alle Fragen beantwortet sind, obwohl sie dabei drei Kinder verliert. Eher grotesk als tragisch, dass sie dabei keineswegs schwankend wird in ihrem Geschäftsmodell. Handeln ist ihr Lebensinhalt, einen anderen kennt sie nicht.

Klar, das ist lehrstückhaft überzeichnet, aber gerade in diesen Tagen machen sich ernstzunehmende Kolumnisten Gedanken, warum es Russlands Elite trotz immenser Kosten nicht eilig hat, den Angriffskrieg auf die Ukraine zu beenden. Weil daran so viele verdienen, wird spekuliert: korrupte Generäle, geschäftstüchtige Rüstungsunternehmer, windige Importeure, Schieber und Schmuggler. Mutter Courage wäre mitten unter ihnen und fände somit auch heute ihr Auskommen – der Krieg bleibt zweifellos eine profitable Einkommensquelle für alle, die ihn zu nutzen wissen.

Keine sentimentalen Tränen

Insofern sprach viel dafür, das 1941 in Zürich uraufgeführte, inzwischen vergleichsweise selten zu sehende Stück auf den Spielplan des Landestheaters Niederbayern zu setzen. Regisseurin Birgit Simmler, im Hauptberuf Leiterin der Luisenburg-Festspiele in Wunsiedel, inszenierte die beklemmende Parabel im Landshuter Theaterzelt in einem weitgehend leeren Bühnenraum, wie es sich bei Brecht gehört.

Nur zwei Requisiten dürfen bei aller Nüchternheit natürlich keinesfalls fehlen: Der Karren, den die Courage über die Schlachtfelder zieht, und die sprichwörtliche Brecht-Gardine, die den Zuschauern klarmachen soll, dass hier weder Realität vorgegaukelt wird, noch sentimentale Tränen erwartet werden.

In der Ausstattung von Serena Beatrice werden aus den Gardinen eher Vorhänge, die mal als Hausdach, mal als Wintermantel, mal als Propaganda-Fahne dienen. Antonia Reidel ist eine ziemlich jugendfrisch und agil wirkende Anna Fierling. Die Mühsal ihrer Geschäfte scheint sie noch kaum gebeugt zu haben, ganz im Gegenteil, sie sprüht vor Energie. Insofern erscheint es plausibel, dass sie unbelehrbar an den Krieg glaubt, schließlich geht es ihr damit augenscheinlich prächtig. Ein überraschend ironisches Rollenporträt mit gelegentlicher Situationskomik, für die es manchen fatalistischen Lacher gab.

Wird Brecht ab 2027 vermehrt gespielt?

Glaubwürdig ist es nicht, dass eine dermaßen selbstbewusste, einfallsreiche, unerschrockene Frau politisch so naiv sein soll. Aber um Glaubwürdigkeit geht es ja nicht, sondern um eine Sezierung der gesellschaftlichen Verhältnisse. Dank der Mitwirkenden, darunter besonders eindrucksvoll Jochen Decker als Feldprediger und Larissa Sophia Farr als Liebesdienerin Yvette, ist das so unterhaltsam wie fesselnd. Emotionaler Höhepunkt war einmal mehr die stumme Kattrin (Tabea Günther), Tochter der Courage, die mit ihrer Trommel die Einwohner des bedrohten Halle vor einem nächtlichen Überfall warnt und dafür mit ihrem Leben bezahlt.

Unter Leitung von Bernd Meyer wurden die Songs eingestreut, die Paul Dessau für die Berliner Erstaufführung im Januar 1949 geschrieben hatte. Sie hätten noch eine Spur kälter, mitleidloser interpretiert werden können, schließlich sind es denkbar sarkastische Kommentare zum Geschehen. Insgesamt eine gelungene Brecht-Wiederbelebung. Es steht zu erwarten, dass dessen Stücke ab 2027 wieder vermehrt zu sehen sein werden. Siebzig Jahre nach Brechts Tod laufen die Urheberrechte aus und Regisseure werden alle Stücke, die er allein verfasst hat, nach Belieben bearbeiten bzw. mit anderen Texten konfrontieren können.

Wieder am 10., 30. November und 1. Dezember in Landshut, ab 16. November in Passau, am 11. März in Straubing.

 

Dir gefällt vielleicht

Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt

Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben

Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums

Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs

Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Giftiger Chemikalien-Cocktail in unserem Blut
Nächster Artikel Stilles Lesen in Gemeinschaft – „Silent Reading“ liegt im Trend
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt
Kultur 23. November 2025
Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?
Wirtschaft 23. November 2025
Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?