WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Mehrwertsteuer in der Gastro sinkt: Wie die Wirte damit umgehen
    13. September 2025
    Neue Grundsteuer: 152 bayerische Kommunen erhöhen den Hebesatz
    13. September 2025
    Mit Hightech aus Bayern: Kampf gegen russische Drohnen
    12. September 2025
    Söder besucht Renk: Aufrüstung ist „moralisch richtig“
    11. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    EU-Data-Act: Schluss mit den Datensilos
    12. September 2025
    WhatsApp-User in Gefahr? Schwere Vorwürfe vom Ex-Sicherheitschef
    11. September 2025
    Hype nach Apple-Ankündigung: Das Ende des Sprachenlernens?
    10. September 2025
    KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?
    10. September 2025
    Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen
    9. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Start ins neue Schuljahr: Mehr Bewegung und mehr Medienkompetenz
    12. September 2025
    Nach 111 Jahren: Bayerischer Doppeldecker fliegt erstmals wieder
    12. September 2025
    Mythos oder Fakt: Reinigen Pflanzen im Schlafzimmer die Luft?
    12. September 2025
    Katastrophenübung: Wie rettet man alte Dokumente?
    11. September 2025
    Rückkehr zu G9: Gymnasien leiden unter Raummangel
    11. September 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „Play“: Wie gut ist das neue Album von Ed Sheeran?
    13. September 2025
    Bestsellerautorin Nina George gegen KI
    13. September 2025
    Münchner Kunstaktion: Protest gegen Immobilienunternehmer Benko
    12. September 2025
    Nach Ausladung: Münchner Philharmoniker treten in Berlin auf
    12. September 2025
    Bier, Macht, Liebe – Serien-Fortsetzung „Oktoberfest 1905“
    12. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: „Kühlschrank schlägt Fernseher“: Wann geht Putin das Geld aus?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > „Kühlschrank schlägt Fernseher“: Wann geht Putin das Geld aus?
Kultur

„Kühlschrank schlägt Fernseher“: Wann geht Putin das Geld aus?

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 30. Oktober 2024 08:47
Von Uta Schröder
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

💡 Peter Jungblut beobachtet für BR24 Kultur die Debatten hinter den Meldungen rund um den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Dazu verfolgt er russische Medien, Telegram-Kanäle und Social Media, und wertet die Einschätzungen / Stimmen dort dazu feuilletonistisch aus und ordnet ein. So zeigen wir, wie Millionen Menschen innerhalb der russischsprachigen Welt über die Ereignisse diskutieren.

Inhaltsübersicht
„Sabotage, sie kennt nichts anderes!“„Korrekturen in der Zentralbank überfällig“„Zusammenbruch der Wirtschaft und Haushaltskrise“„Armut, Diktatur und endlose Propaganda“

„Kühlschrank schlägt Fernseher“, brachte der russische Exil-Politologe Abbas Galljamow die aktuelle wirtschaftliche Lage Russlands auf den Punkt. Damit spielt er darauf an, dass manche Lebensmittel für russische Verbraucher angesichts der Inflation zunehmend unerschwinglich werden, etwa Butter.

Für das nächste Jahr haben russische Verbandsvertreter bereits weitere Preissteigerungen von rund 20 Prozent angekündigt. Gleichzeitig hämmert die TV-Propaganda den Zuschauern ein, die russische Wirtschaft stehe glänzend da. Galljamow vermutet mit seinem Bonmot, dass sich viele Konsumenten vom „Fernseher“ nicht mehr beeindrucken lassen, weil die kriegsbedingte Inflation in den Kühlschränken unübersehbar sei.

„Sabotage, sie kennt nichts anderes!“

Putin selbst sprach von „Problemen und Ungleichgewichten“ in der Wirtschaft: „Sie sind in erster Linie auf die schwierigen Rahmenbedingungen zurückzuführen, unter denen wir das industrielle, landwirtschaftliche und finanzielle Potenzial des Landes verbessern. Das sind einerseits die Sanktionen, andererseits strukturelle Einschränkungen im eigenen Land, einschließlich Personal-, Technologie- und Logistikmängel. Diese Faktoren spiegeln sich auch in der Dynamik der Verbraucherpreise wider.“

Angesichts stetig steigender Zinsen und der Geldentwertung fordern Rechtsextreme wie Sergei Mironow wutentbrannt den Rücktritt von Zentralbankpräsidentin Elwira Nabiullina, deren Geldpolitik „barbarisch“ sei: „Sabotage, sie kennt nichts anderes!“

„Korrekturen in der Zentralbank überfällig“

Russlands Kriegswirtschaft wird aus dem Staatshaushalt finanziert, die Geldmenge wächst deutlich stärker als das Warenangebot. In diesem Punkt sind sich (fast) alle einig. Die Frage ist, wie lange Putin das Geld reicht. Expertin Agathe Damarais vom Fachblatt „Foreign Policy“ glaubt, dass Russland schon bald an finanzielle Grenzen stößt und sich den Krieg nicht mehr lange leisten kann. Dabei verweist sie auf eine Äußerung des Chefs des staatseigenen russischen Technologie- und Rüstungskonzerns Rostec, Sergei Tschemesow, wonach der hohe Leitzins jegliche industrielle Entwicklung „praktisch unmöglich“ mache, weil er die Gewinne aufzehre. Investitionen seien daher unmöglich.

Die nationalistische russische Kolumnistin Elena Panina nimmt den Artikel zum Anlass, ebenfalls auf Nabiullina zu schimpfen: „Wenn unsere Zentralbank bereits im dritten Jahr genau das macht, worauf unsere Feinde nur warten, sind dann vielleicht Korrekturen in der Politik der Zentralbank überfällig?“

„Zusammenbruch der Wirtschaft und Haushaltskrise“

Panina hofft auf die russischen Goldreserven und tröstet sich mit einer grotesken Argumentation: „Wir sollten daran erinnern, dass russische Granaten aufgrund effizienterer Produktionsketten und weniger Korruption als bei den Vertragspartnern des Pentagons 75 Prozent weniger kosten als diejenigen, die die Nato produziert. Somit ist die Frage, wer bei wessen Trauermarsch dabei sein wird, viel schwerer zu beantworten.“ Die grassierende Korruption in Russland übersieht Panina dabei geflissentlich: „Beim Überlebenskampf ist Geld zweitrangig.“

Der auch in westlichen Medien publizierende kremlkritische Ökonom Igor Lipsitz ist überzeugt, dass Putin schon bald der Staatsbankrott droht: „Die weitere Zinserhöhungspolitik droht im nächsten Jahr mit einem Zusammenbruch der Wirtschaft und einer Haushaltskrise zu enden, da die Zinsaufwendungen auch für das Finanzministerium steigen werden, das nicht über genügend Geld für den Krieg verfügt.“ Der „Inflationskessel“ werde explodieren: „Das Regime steht vor der Alternative: ‚Wenn du nach rechts gehst, verlierst du dein Pferd, wenn du nach links gehst, verlierst du dich selbst.'“ Die Zentralbank sei inzwischen nicht mehr Herr der Lage.

„Armut, Diktatur und endlose Propaganda“

Die russische Statistikbehörde hat unterdessen die Veröffentlichung detaillierter Inflationszahlen eingestellt, was Beobachter als „alarmierend“ bezeichneten. Der gern polemisch kommentierende Politologe Anatoli Nesmijan schrieb, Putins „Phantomschmerzen“ würden wachsen: „Das Regime treibt das Land in eine Art Bananenrepublik. Armut, Diktatur und endlose Propaganda – was braucht es sonst noch, um ein souveränes Land jenseits des gesunden Menschenverstands aufzubauen?“

 

Dir gefällt vielleicht

„Play“: Wie gut ist das neue Album von Ed Sheeran?

Bestsellerautorin Nina George gegen KI

Münchner Kunstaktion: Protest gegen Immobilienunternehmer Benko

Nach Ausladung: Münchner Philharmoniker treten in Berlin auf

Bier, Macht, Liebe – Serien-Fortsetzung „Oktoberfest 1905“

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel „Kostensenkung dringend“: VW-Gewinn bricht um 63,7 Prozent ein
Nächster Artikel Bayerischer Arbeitsmarkt: Schwächster Oktober seit 15 Jahren
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

„Play“: Wie gut ist das neue Album von Ed Sheeran?
Kultur 13. September 2025
Bestsellerautorin Nina George gegen KI
Kultur 13. September 2025
Mehrwertsteuer in der Gastro sinkt: Wie die Wirte damit umgehen
Wirtschaft 13. September 2025
Neue Grundsteuer: 152 bayerische Kommunen erhöhen den Hebesatz
Wirtschaft 13. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?