WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Kunst als Anlage? Umsätze am Kunstmarkt geschrumpft
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Kunst als Anlage? Umsätze am Kunstmarkt geschrumpft
Kultur

Kunst als Anlage? Umsätze am Kunstmarkt geschrumpft

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 9. April 2025 12:47
Von Uta Schröder
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Der weltweite Kunstmarkt ist im vergangenen Jahr noch deutlicher geschrumpft als im Jahr davor. Im Jahresvergleich floss 2024 zwölf Prozent weniger Geld als im Vorjahr – nach einem Minus von vier Prozent im Jahr 2023. Das geht aus dem Kunstmarktbericht der Schweizer Bank UBS und der Kunstmesse Art Basel hervor.

Inhaltsübersicht
Bislang keine Zölle auf KunstwerkeEuropa kann von Unsicherheiten in den USA profitieren

Insgesamt lagen die Verkäufe nach den Schätzungen bei 57,5 Milliarden Dollar (52,4 Mrd. Euro). Grund für den Rückgang sei wirtschaftliche und geopolitische Unsicherheit, heißt es in dem Bericht.

Bislang keine Zölle auf Kunstwerke

Der Rückgang bedeute jedoch nicht, dass Kunst als Investition nicht mehr attraktiv sei, sagt Robert Ketterer, Geschäftsführer vom Auktionshaus Ketterer, dem BR. Ganz im Gegenteil. Dass weniger Kunstwerke auf den Markt kommen, zeige vielmehr, dass die Sammler an ihren Objekten festhielten. Und dass es nicht zu Notverkäufen komme, mache deutlich, dass Kunst eine sehr „starke Anlageform“ bleibe. Denn bisher sei es immer so gewesen: „Je größer die Krise auf der Welt ist, desto stärker war bislang immer die Kunst als Anlageform.“

Wie groß diese Krise derzeit ist, zeigt ein Blick auf die Aktienkurse – die waren nach den Zollankündigungen von US-Präsident Donald Trump eingebrochen. So verzeichnete der Deutsche Aktienindex Dax zum Handelsbeginn am Montag ein Minus von rund zehn Prozent.

Der Kunstmarkt ist bislang nicht von den Zöllen betroffen. Aber natürlich seien Kunstverkäufer wie Sammler in unruhigen Zeiten auch eher etwas „vorsichtig“. Und dass weniger Objekte auf den Markt kommen, sei gerade für die Kunstverkäufer „keine schöne Entwicklung“, räumt Ketterer ein.

Europa kann von Unsicherheiten in den USA profitieren

Gerade in den USA – dem weltweit größten Kunstmarkt – seien einige gerade sehr „nervös“. Denn jede Unsicherheit führe eben „zu einer Verunsicherung und das führt dann meistens zu einer Reduzierung des Umsatzes“. Hinter den USA, in denen 43 Prozent des Gesamtgeschäfts mit Kunst gemacht wird, folgen mit 18 Prozent Großbritannien und mit 15 Prozent China.

Aber von den Unsicherheiten in den USA könne der europäische Kunstmarkt vielleicht sogar profitieren, glaubt Kunsthändler Ketterer. Denn es sei durchaus möglich, dass Kunst, die sich derzeit in Europa befindet, zukünftig in Europa und nicht in den USA gehandelt werde. Davon dürfte wiederum die europäische Kunsthändler-Branche profitieren.

Mit Informationen von dpa

 

Dir gefällt vielleicht

Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben

Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums

Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs

Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau

Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Die Kunst der Enkel: Holocaust-Aufarbeitung im Museum
Nächster Artikel Religiöser Rap: Wie harmlos oder problematisch sind die O’Bros?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?