WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Bürgergeld: Das ist die Situation der Ukrainer in Deutschland
    20. August 2025
    Rente und Pension: Soll die Trennung weg?
    20. August 2025
    Warentest: Girokonto sollte nicht mehr als 60 Euro kosten
    20. August 2025
    Medikamente aus der Luft – Drohnen als Lieferdienst
    20. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Notruf ohne Netz: Funktioniert das wirklich?
    19. August 2025
    KI-Experte Hinton: Die KI braucht Muttergefühle
    19. August 2025
    Junge Frau filmt Parkhaus-Belästigung: Rechtlich eine gute Idee?
    18. August 2025
    Neue Instagram-Funktion verrät Intimes über viele Nutzer
    16. August 2025
    Telekom bringt KI-Phone raus – aber ist es wirklich eines?
    14. August 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Quagga-Muscheln im Chiemsee: Invasive Art vermehrt sich rasant
    19. August 2025
    IGeL-Monitor: Hyaluron-Spritzen in Knie und Hüfte nutzlos
    19. August 2025
    Waldbrände in Spanien – Hoffnung auf kühlere Temperaturen
    19. August 2025
    Organische Gigabatterie: Game-Changer für die Energiewende?
    19. August 2025
    Rechte von Tieren: Keine „Sache“, aber…
    19. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Wenn die Bestandteile eines Kunstwerks zur Neige gehen
    20. August 2025
    Das sind die Nominierten für den Deutschen Buchpreis
    19. August 2025
    Die Kunstfreiheit – eine „deutsche Ideologie“?
    19. August 2025
    Putins Schatten im Salzburger „Schneesturm“
    18. August 2025
    „Das Kanu des Manitu“ an der Spitze der Kinocharts
    18. August 2025
  • Lesezeichen
Gerade: KZ-Gedenkstätten-Leiter: „Der Geschichtsrevisionismus nimmt zu“
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > KZ-Gedenkstätten-Leiter: „Der Geschichtsrevisionismus nimmt zu“
Kultur

KZ-Gedenkstätten-Leiter: „Der Geschichtsrevisionismus nimmt zu“

Uta Schröder
Von Uta Schröder
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Um die Erinnerung an Schoah und Holocaust steht es 80 Jahre nach den Ereignissen schlecht. Das fand eine internationale Umfrage der Jewish Claims Conference (externer Link) heraus: Gerade in der jungen Altersgruppe der 18- bis 29-Jährigen in Deutschland gaben etwa 40 Prozent an, nichts von den etwa sechs Millionen ermordeten Jüdinnen und Juden in der Zeit des Nationalsozialismus zu wissen. 15 Prozent glaubten, es seien weniger als zwei Millionen gewesen. Zwei Prozent aller in der Bundesrepublik befragten Bürgerinnen und Bürger waren der Auffassung, der Holocaust habe überhaupt nicht stattgefunden.

Inhaltsübersicht
Gedenkstätten-Leiter: Bewusstsein lässt nachMehr Angriffe und Anfeindungen gegen GedenkstättenFalscher Fokus in der historischen Bildung

Gedenkstätten-Leiter: Bewusstsein lässt nach

Auch Jens-Christian Wagner, Leiter der Gedenkstätte der KZ-Gedenkstätte Buchenwald, befürchtet im Gespräch mit dem BR ein Verblassen der Erinnerung: „Wir nehmen so etwas wie einen erinnerungskulturellen Klimawandel wahr. Das Bewusstsein für den Wert der Auseinandersetzung mit den nationalsozialistischen Verbrechen lässt nach. Das ist ein Phänomen, das wir in der gesamten Gesellschaft beobachten.“ Auf der anderen Seite sieht Wagner eine Zunahme von Nationalismus, Rassismus, Antisemitismus und autoritärem Denken.

Mehr Angriffe und Anfeindungen gegen Gedenkstätten

Damit sei nicht allein der Aufstieg der AfD gemeint, auch in Vorfällen wie der Flugblatt-Affäre um den bayerischen Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger sieht Wagner eine neue Dimension: „Das wäre vor zehn Jahren noch undenkbar gewesen, dass sich ein stellvertretender Ministerpräsident, in dessen Schultasche ein holocaust-verherrlichendes Flugblatt gefunden wurde, hätte halten können.“ Außerdem seien Gedenkstätten wie Buchenwald in letzter Zeit zunehmenden Anfeindungen und Angriffen ausgesetzt.

Falscher Fokus in der historischen Bildung

Wagner sieht mehrere Gründe für diese Veränderungen: Zum einen natürlich der zunehmende zeitlicher Abstand zu den Ereignissen, der die Geschichte weiter weg von der Lebensrealität jüngerer Generationen rückt. Aber auch ein falscher Fokus in der historischen Bildung: „Ich bemerke eine gewisse Konzentration und auf etwas, was ich als ‚Trauern ohne Nachdenken‘ bezeichnen würde“, sagt Wagner, „wir trauern um die Opfer, fragen aber viel zu wenig, warum sie zu Opfern wurden. Das heißt natürlich dann auch zu fragen, wer sie zu Opfern gemacht hat.“ Eine reflektierte Auseinandersetzung müsse auch die Frage beinhalten, wie die nationalsozialistische Gesellschaft als eine „radikal rassistische und antisemitische Gesellschaft“ funktioniert habe.

 

Dir gefällt vielleicht

Wenn die Bestandteile eines Kunstwerks zur Neige gehen

Das sind die Nominierten für den Deutschen Buchpreis

Die Kunstfreiheit – eine „deutsche Ideologie“?

Putins Schatten im Salzburger „Schneesturm“

„Das Kanu des Manitu“ an der Spitze der Kinocharts

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Öffentlicher Dienst: Warnstreiks im Januar nicht ausgeschlossen
Nächster Artikel Die Film- und Serien-Highlights 2025 im BR
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Bürgergeld: Das ist die Situation der Ukrainer in Deutschland
Wirtschaft 20. August 2025
Rente und Pension: Soll die Trennung weg?
Wirtschaft 20. August 2025
Wenn die Bestandteile eines Kunstwerks zur Neige gehen
Kultur 20. August 2025
Warentest: Girokonto sollte nicht mehr als 60 Euro kosten
Wirtschaft 20. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?