WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Nächste Runde im Lkw-Kartellverfahren: Schadensersatz für Kunden
    24. November 2025
    VdK-Präsidentin Bentele sieht ganz anderen Rentenkonflikt
    24. November 2025
    Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?
    23. November 2025
    Industriemeister im Flugzeugbau – Lohnt sich das?
    24. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    24. November 2025
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Vier Tipps, wie Sie Pseudowissenschaft erkennen
    23. November 2025
    Versteckter Alkohol in Lebensmitteln – ein unterschätztes Risiko
    23. November 2025
    Skincare für Kinder: Beauty-Hype oder Risiko für zarte Haut?
    22. November 2025
    Artenschutz: Wie bringt man Mensch und Natur zusammen?
    21. November 2025
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Reggae-Legende Jimmy Cliff gestorben
    24. November 2025
    Umbau von Einfamilienhäusern: Schlüssel gegen die Wohnraumkrise?
    24. November 2025
    Der Mann mit den stechenden Augen: Filmlegende Udo Kier ist tot
    24. November 2025
    „Cash“: So lassen die reichsten Österreicher Salzburg erbeben
    23. November 2025
    Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt
    23. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: KZ-Gedenkstätten-Leiter: „Der Geschichtsrevisionismus nimmt zu“
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > KZ-Gedenkstätten-Leiter: „Der Geschichtsrevisionismus nimmt zu“
Kultur

KZ-Gedenkstätten-Leiter: „Der Geschichtsrevisionismus nimmt zu“

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 24. Januar 2025 15:04
Von Uta Schröder
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Um die Erinnerung an Schoah und Holocaust steht es 80 Jahre nach den Ereignissen schlecht. Das fand eine internationale Umfrage der Jewish Claims Conference (externer Link) heraus: Gerade in der jungen Altersgruppe der 18- bis 29-Jährigen in Deutschland gaben etwa 40 Prozent an, nichts von den etwa sechs Millionen ermordeten Jüdinnen und Juden in der Zeit des Nationalsozialismus zu wissen. 15 Prozent glaubten, es seien weniger als zwei Millionen gewesen. Zwei Prozent aller in der Bundesrepublik befragten Bürgerinnen und Bürger waren der Auffassung, der Holocaust habe überhaupt nicht stattgefunden.

Inhaltsübersicht
Gedenkstätten-Leiter: Bewusstsein lässt nachMehr Angriffe und Anfeindungen gegen GedenkstättenFalscher Fokus in der historischen Bildung

Gedenkstätten-Leiter: Bewusstsein lässt nach

Auch Jens-Christian Wagner, Leiter der Gedenkstätte der KZ-Gedenkstätte Buchenwald, befürchtet im Gespräch mit dem BR ein Verblassen der Erinnerung: „Wir nehmen so etwas wie einen erinnerungskulturellen Klimawandel wahr. Das Bewusstsein für den Wert der Auseinandersetzung mit den nationalsozialistischen Verbrechen lässt nach. Das ist ein Phänomen, das wir in der gesamten Gesellschaft beobachten.“ Auf der anderen Seite sieht Wagner eine Zunahme von Nationalismus, Rassismus, Antisemitismus und autoritärem Denken.

Mehr Angriffe und Anfeindungen gegen Gedenkstätten

Damit sei nicht allein der Aufstieg der AfD gemeint, auch in Vorfällen wie der Flugblatt-Affäre um den bayerischen Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger sieht Wagner eine neue Dimension: „Das wäre vor zehn Jahren noch undenkbar gewesen, dass sich ein stellvertretender Ministerpräsident, in dessen Schultasche ein holocaust-verherrlichendes Flugblatt gefunden wurde, hätte halten können.“ Außerdem seien Gedenkstätten wie Buchenwald in letzter Zeit zunehmenden Anfeindungen und Angriffen ausgesetzt.

Falscher Fokus in der historischen Bildung

Wagner sieht mehrere Gründe für diese Veränderungen: Zum einen natürlich der zunehmende zeitlicher Abstand zu den Ereignissen, der die Geschichte weiter weg von der Lebensrealität jüngerer Generationen rückt. Aber auch ein falscher Fokus in der historischen Bildung: „Ich bemerke eine gewisse Konzentration und auf etwas, was ich als ‚Trauern ohne Nachdenken‘ bezeichnen würde“, sagt Wagner, „wir trauern um die Opfer, fragen aber viel zu wenig, warum sie zu Opfern wurden. Das heißt natürlich dann auch zu fragen, wer sie zu Opfern gemacht hat.“ Eine reflektierte Auseinandersetzung müsse auch die Frage beinhalten, wie die nationalsozialistische Gesellschaft als eine „radikal rassistische und antisemitische Gesellschaft“ funktioniert habe.

 

Dir gefällt vielleicht

Reggae-Legende Jimmy Cliff gestorben

Umbau von Einfamilienhäusern: Schlüssel gegen die Wohnraumkrise?

Der Mann mit den stechenden Augen: Filmlegende Udo Kier ist tot

„Cash“: So lassen die reichsten Österreicher Salzburg erbeben

Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Öffentlicher Dienst: Warnstreiks im Januar nicht ausgeschlossen
Nächster Artikel Die Film- und Serien-Highlights 2025 im BR
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Reggae-Legende Jimmy Cliff gestorben
Kultur 24. November 2025
Umbau von Einfamilienhäusern: Schlüssel gegen die Wohnraumkrise?
Kultur 24. November 2025
Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 24. November 2025
Der Mann mit den stechenden Augen: Filmlegende Udo Kier ist tot
Kultur 24. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?