WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Frei oder nicht? Was für Arbeitnehmer an Mariä Himmelfahrt gilt
    14. August 2025
    Schoko-Nikoläuse im August: Beginnt das Geschäft immer früher?
    14. August 2025
    Plötzlich „ohne Tarif“: Was das für Arbeitnehmer bedeutet
    14. August 2025
    Bürgergeld versus Mindestlohn: Arbeit zahlt sich laut Studie aus
    13. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Telekom bringt KI-Phone raus – aber ist es wirklich eines?
    14. August 2025
    Start-Up Perplexity will Google den Chrome-Browser abkaufen
    13. August 2025
    Werden Kinder bei WhatsApp zu Influencern – und keiner merkt’s?
    13. August 2025
    ChatGPT: KI-Unternehmen OpenAI stellt GPT5 vor
    8. August 2025
    #Faktenfuchs: Diese 5 Fakes zeigen, wie mit KI manipuliert wird
    8. August 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Extreme Wärmebelastung und hohe Waldbrandgefahr in Bayern
    14. August 2025
    Andere Länder als Hitzevorbilder: „Siesta“ in Deutschland?
    14. August 2025
    Hitze im Büro: Welche Rechte haben Beschäftigte?
    14. August 2025
    Geheime Welt im Bodensee – Forscher finden 31 Wracks
    13. August 2025
    Keltische Kriegerstatue in Manching ausgegraben
    13. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Wie lebt man als ganz normaler Krypto-Millionär?
    14. August 2025
    Wim Wenders: Filme für die Ewigkeit – auch wegen der Musik
    14. August 2025
    Wut-Welle wegen Zensur: „Spricht nicht für Putins Autorität“
    14. August 2025
    Taylor Swifts neues Album erscheint Anfang Oktober
    14. August 2025
    „Sirāt“ – ein Film wie ein Rave zwischen Himmel und Hölle
    14. August 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Landesausstellung 2028: So lebten Kinder im Mittelalter
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Landesausstellung 2028: So lebten Kinder im Mittelalter
Kultur

Landesausstellung 2028: So lebten Kinder im Mittelalter

Uta Schröder
Von Uta Schröder
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Das Motto der bayerischen Landesausstellung 2028 lautet „Kinder im Mittelalter“. Dabei wollen die Verantwortlichen vor allem Familien mit Kindern nach Rothenburg im Landkreis Ansbach locken. „Für dieses Thema ist unsere Stadt geradezu prädestiniert“, sagte Markus Naser (Freie Rothenburger Vereinigung), Oberbürgermeister der Stadt Rothenburg, bei der Vertragsunterzeichnung mit dem Haus der Bayerischen Geschichte. Rothenburg ob der Tauber hat eine weitgehend erhaltene mittelalterliche Altstadt mit zahlreichen Sehenswürdigkeiten und Baudenkmälern.

Inhaltsübersicht
Zeltstadt, Mitmachstationen und Co.: Viele Attraktionen geplantWie lebten Kinder vor rund 700 Jahren?„Historische Zeitreise für die ganze Familie“Landesausstellungen gastieren in wechselnden Regierungsbezirken

Zeltstadt, Mitmachstationen und Co.: Viele Attraktionen geplant

Erleben können die Besucherinnen und Besucher die Landesausstellung im und auf dem historischen Spitalgelände in Rothenburg. Dabei will das Haus der Bayerischen Geschichte neue Wege mit „Event-Charakter“ einschlagen: In der Reichsstadthalle soll eine Objekt– und Medienschau präsentiert werden. Der äußere Teil der Ausstellung besteht aus einer Zeltstadt mit Marktleben, Mitmachstationen und Sonderveranstaltungen.

Wie lebten Kinder vor rund 700 Jahren?

Bei der Bayerischen Landesausstellung 2028 soll vor allem eine Personengruppe im Mittelpunkt stehen – die Kinder. Dabei werden Themen, wie beispielsweise die hohe Säuglingssterblichkeit, die eheliche oder uneheliche Geburt und die große Bedeutung der Familienherkunft behandelt. Die Schau soll zeigen, wie Kinder vor rund 700 Jahren gelebt haben. Das soll mithilfe von Spielzeug, persönlichen Erinnerungen und Gemälden deutlich gemacht werden.

„Historische Zeitreise für die ganze Familie“

„Die Landesausstellung wird zur Kindheit im Mittelalter mit neuen Erkenntnissen und Überraschungen aufwarten. Den bereits eingeschlagenen Weg, hochkarätige Veranstaltungen in die Landesausstellungen zu integrieren, gehen wir einen großen Schritt weiter“, sagte der Direktor des Hauses der Bayerischen Geschichte, Richard Loibl. Bei der Vertragsunterzeichnung ebenfalls anwesend war Kunstminister Markus Blume, der mit Vorfreude auf die Landesausstellung 2028 blickt: „Diese Landesausstellung wird eine großartige Mischung aus gewohnt hochwertigem Ausstellungswesen und historischer Zeitreise für die ganze Familie.“

Landesausstellungen gastieren in wechselnden Regierungsbezirken

Umrahmt wurde die Vertragsunterzeichnung durch die Anwesenheit von Kindern vom historischen Festspiel „Der Meistertrunk“. Die bayerischen Landesausstellungen werden vom Haus der Bayerischen Geschichte organisiert und durchgeführt. Jedes Jahr zeigt das Haus Themen der bayerischen Geschichte in wechselnden Regierungsbezirken Bayerns. Zuletzt kam die Ausstellung 2022 mit dem Thema „Typisch Franken?“ nach Mittelfranken. Ausstellungsort damals war Ansbach.

 

Dir gefällt vielleicht

Wie lebt man als ganz normaler Krypto-Millionär?

Wim Wenders: Filme für die Ewigkeit – auch wegen der Musik

Wut-Welle wegen Zensur: „Spricht nicht für Putins Autorität“

Taylor Swifts neues Album erscheint Anfang Oktober

„Sirāt“ – ein Film wie ein Rave zwischen Himmel und Hölle

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel ChatGPT und Konflikte: Sprache der Frage beeinflusst die Antwort
Nächster Artikel Quantencomputer: „Europas stärkster Rechner“ in München
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Frei oder nicht? Was für Arbeitnehmer an Mariä Himmelfahrt gilt
Wirtschaft 14. August 2025
Wie lebt man als ganz normaler Krypto-Millionär?
Kultur 14. August 2025
Telekom bringt KI-Phone raus – aber ist es wirklich eines?
Netzwelt 14. August 2025
Wim Wenders: Filme für die Ewigkeit – auch wegen der Musik
Kultur 14. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?