WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Letzte Chance: Valentin-Karlstadt-Musäum schließt ab Montag
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Letzte Chance: Valentin-Karlstadt-Musäum schließt ab Montag
Kultur

Letzte Chance: Valentin-Karlstadt-Musäum schließt ab Montag

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 5. Oktober 2024 09:50
Von Uta Schröder
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Freunde von Karl Valentin und Liesl Karlstadt müssen sich beeilen, wenn sie noch einmal einen Blick ins Valentin-Karlstadt-Musäum werfen möchten. Das Museum im Isartor in München muss dringend brandschutztechnisch erneuert werden und schließt deswegen ab kommendem Montag für eineinhalb Jahre seine Türen.

Inhaltsübersicht
Café Turmstüberl schließt ebenfallsBrandmeldeanlage und Barrierefreiheit500 Exponate werden eingelagertZiegelstein als EinladungskarteSeit 2001 Ehrung auch für Liesl KarlstadtPelzverbrämter Winterzahnstocher

Café Turmstüberl schließt ebenfalls

Bereits seit Monaten dürfen sich wegen des fehlenden Brandschutzes maximal nur 50 Personen gleichzeitig im Valentin-Karlstadt-Musäum aufhalten. Das soll sich aber mit den nun anstehenden Bauarbeiten ändern. Deswegen muss auch das beliebte Café Turmstüberl im südlichen Isartorturm vorrübergehend schließen.

Brandmeldeanlage und Barrierefreiheit

Unter anderem wird eine Brandmeldeanlage in das seit 60 Jahren bestehende Museum eingebaut, dazu kommen automatisch schließende Brandschutztüren. Außerdem soll ein zweiter Rettungsweg an der denkmalgeschützten Außenfassade des Isartors geprüft werden, damit soll dann auch die Barrierefreiheit ermöglicht werden.

Neben den Brandschutzmaßnahmen werden auch die Heizkörper erneuert und das Museum an die Münchner Fernwärme angeschlossen. Die Gesamtkosten der Bau- und Planungsmaßnahmen belaufen sich laut einer Vorlage an den Münchner Stadtrat auf rund 5,3 Millionen Euro.

500 Exponate werden eingelagert

Bevor aber die Bauarbeiten im November beginnen können, muss das Museum erst einmal ausziehen. Rund 500 Objekte gilt es deswegen zu verpacken und einzulagern. Darunter sind der legendäre Winterzahnstocher sowie die wertvolle geschmolzene Schneeplastik. Bis das „Musäum“ und das Turmstüberl im Jahr 2026 wieder aufmachen, sind im Innenhof des Isartors Ausstellungen geplant.

Ziegelstein als Einladungskarte

Seit 1959 ist das Valentin-Karlstadt-Musäum im Isartor beheimatet und zählt laut Stadt mit bis zu 60.000 Besuchern zu den beliebtesten Museen in München. Zur Eröffnung am 17. September 1959 hatten die Gäste laut des Museums zuvor als Einladungskarte einen vier Kilo schweren Ziegelstein erhalten, den man am Eingang vorzeigen sollte.

Seit 2001 Ehrung auch für Liesl Karlstadt

Das „Valentin-Musäum“ geht auf die Initiative des Zeichners und Bühnenbildners Hannes König zurück und widmet sich dem Humor und dem Leben des Komikerduos Karl Valentin und Liesl Karlstadt. Seit der Eröffnung des Liesl-Karlstadt-Kabinetts im Jahr 2001 trägt das Museum den Namen „Valentin-Karlstadt-Musäum“.

Pelzverbrämter Winterzahnstocher

Zu den Exponaten des „Musäums“ zählen neben dem pelzverbrämten Winterzahnstocher auch der legendäre Nagel, an den Karl Valentin seinen Schreinerberuf gehangen haben soll oder ein zugemauertes Aussichtsfenster.

Seit 2018 ist das Valentin-Karlstadt-Musäum in städtischer Hand. Die Preise für Eintrittskarten sind valentinesk berechnet. So kostet der Eintritt für Erwachsene 2,99 Euro, Kinder und Studenten zahlen 1,99 Euro. Kinder unter sechs Jahren sowie 99-Jährige in Begleitung ihrer Eltern haben dagegen Glück, sie genießen freien Eintritt. Die Besichtigung bei Tag und Nacht von außen ist ebenfalls kostenlos.

 

Dir gefällt vielleicht

Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben

Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums

Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs

Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau

Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Smart Rings: Die Smartwatch für den Finger
Nächster Artikel Wenn Kinder schwer an Mykoplasmen erkranken: Symptome erkennen
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?