WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Mit Hightech aus Bayern: Kampf gegen russische Drohnen
    12. September 2025
    Söder besucht Renk: Aufrüstung ist „moralisch richtig“
    11. September 2025
    Adidas steigt mit Audi in die Formel 1 ein
    12. September 2025
    Explodierende Autokosten: Instandsetzung als Ausweg
    11. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    EU-Data-Act: Schluss mit den Datensilos
    12. September 2025
    WhatsApp-User in Gefahr? Schwere Vorwürfe vom Ex-Sicherheitschef
    11. September 2025
    Hype nach Apple-Ankündigung: Das Ende des Sprachenlernens?
    10. September 2025
    KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?
    10. September 2025
    Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen
    9. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Start ins neue Schuljahr: Mehr Bewegung und mehr Medienkompetenz
    12. September 2025
    Nach 111 Jahren: Bayerischer Doppeldecker fliegt erstmals wieder
    12. September 2025
    Mythos oder Fakt: Reinigen Pflanzen im Schlafzimmer die Luft?
    12. September 2025
    Katastrophenübung: Wie rettet man alte Dokumente?
    11. September 2025
    Rückkehr zu G9: Gymnasien leiden unter Raummangel
    11. September 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Münchner Kunstaktion: Protest gegen Immobilienunternehmer Benko
    12. September 2025
    Nach Ausladung: Münchner Philharmoniker treten in Berlin auf
    12. September 2025
    Bier, Macht, Liebe – Serien-Fortsetzung „Oktoberfest 1905“
    12. September 2025
    Kann Boulevardtheater ohne „Liebhaber im Schrank“ funktionieren?
    12. September 2025
    „Neutralität ist keine Option“: Gaza-Krieg spaltet Kulturszene
    11. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Letzte Chance: Valentin-Karlstadt-Musäum schließt ab Montag
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Letzte Chance: Valentin-Karlstadt-Musäum schließt ab Montag
Kultur

Letzte Chance: Valentin-Karlstadt-Musäum schließt ab Montag

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 5. Oktober 2024 09:50
Von Uta Schröder
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Freunde von Karl Valentin und Liesl Karlstadt müssen sich beeilen, wenn sie noch einmal einen Blick ins Valentin-Karlstadt-Musäum werfen möchten. Das Museum im Isartor in München muss dringend brandschutztechnisch erneuert werden und schließt deswegen ab kommendem Montag für eineinhalb Jahre seine Türen.

Inhaltsübersicht
Café Turmstüberl schließt ebenfallsBrandmeldeanlage und Barrierefreiheit500 Exponate werden eingelagertZiegelstein als EinladungskarteSeit 2001 Ehrung auch für Liesl KarlstadtPelzverbrämter Winterzahnstocher

Café Turmstüberl schließt ebenfalls

Bereits seit Monaten dürfen sich wegen des fehlenden Brandschutzes maximal nur 50 Personen gleichzeitig im Valentin-Karlstadt-Musäum aufhalten. Das soll sich aber mit den nun anstehenden Bauarbeiten ändern. Deswegen muss auch das beliebte Café Turmstüberl im südlichen Isartorturm vorrübergehend schließen.

Brandmeldeanlage und Barrierefreiheit

Unter anderem wird eine Brandmeldeanlage in das seit 60 Jahren bestehende Museum eingebaut, dazu kommen automatisch schließende Brandschutztüren. Außerdem soll ein zweiter Rettungsweg an der denkmalgeschützten Außenfassade des Isartors geprüft werden, damit soll dann auch die Barrierefreiheit ermöglicht werden.

Neben den Brandschutzmaßnahmen werden auch die Heizkörper erneuert und das Museum an die Münchner Fernwärme angeschlossen. Die Gesamtkosten der Bau- und Planungsmaßnahmen belaufen sich laut einer Vorlage an den Münchner Stadtrat auf rund 5,3 Millionen Euro.

500 Exponate werden eingelagert

Bevor aber die Bauarbeiten im November beginnen können, muss das Museum erst einmal ausziehen. Rund 500 Objekte gilt es deswegen zu verpacken und einzulagern. Darunter sind der legendäre Winterzahnstocher sowie die wertvolle geschmolzene Schneeplastik. Bis das „Musäum“ und das Turmstüberl im Jahr 2026 wieder aufmachen, sind im Innenhof des Isartors Ausstellungen geplant.

Ziegelstein als Einladungskarte

Seit 1959 ist das Valentin-Karlstadt-Musäum im Isartor beheimatet und zählt laut Stadt mit bis zu 60.000 Besuchern zu den beliebtesten Museen in München. Zur Eröffnung am 17. September 1959 hatten die Gäste laut des Museums zuvor als Einladungskarte einen vier Kilo schweren Ziegelstein erhalten, den man am Eingang vorzeigen sollte.

Seit 2001 Ehrung auch für Liesl Karlstadt

Das „Valentin-Musäum“ geht auf die Initiative des Zeichners und Bühnenbildners Hannes König zurück und widmet sich dem Humor und dem Leben des Komikerduos Karl Valentin und Liesl Karlstadt. Seit der Eröffnung des Liesl-Karlstadt-Kabinetts im Jahr 2001 trägt das Museum den Namen „Valentin-Karlstadt-Musäum“.

Pelzverbrämter Winterzahnstocher

Zu den Exponaten des „Musäums“ zählen neben dem pelzverbrämten Winterzahnstocher auch der legendäre Nagel, an den Karl Valentin seinen Schreinerberuf gehangen haben soll oder ein zugemauertes Aussichtsfenster.

Seit 2018 ist das Valentin-Karlstadt-Musäum in städtischer Hand. Die Preise für Eintrittskarten sind valentinesk berechnet. So kostet der Eintritt für Erwachsene 2,99 Euro, Kinder und Studenten zahlen 1,99 Euro. Kinder unter sechs Jahren sowie 99-Jährige in Begleitung ihrer Eltern haben dagegen Glück, sie genießen freien Eintritt. Die Besichtigung bei Tag und Nacht von außen ist ebenfalls kostenlos.

 

Dir gefällt vielleicht

Münchner Kunstaktion: Protest gegen Immobilienunternehmer Benko

Nach Ausladung: Münchner Philharmoniker treten in Berlin auf

Bier, Macht, Liebe – Serien-Fortsetzung „Oktoberfest 1905“

Kann Boulevardtheater ohne „Liebhaber im Schrank“ funktionieren?

„Neutralität ist keine Option“: Gaza-Krieg spaltet Kulturszene

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Smart Rings: Die Smartwatch für den Finger
Nächster Artikel Wenn Kinder schwer an Mykoplasmen erkranken: Symptome erkennen
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Münchner Kunstaktion: Protest gegen Immobilienunternehmer Benko
Kultur 12. September 2025
Nach Ausladung: Münchner Philharmoniker treten in Berlin auf
Kultur 12. September 2025
Start ins neue Schuljahr: Mehr Bewegung und mehr Medienkompetenz
Wissen 12. September 2025
EU-Data-Act: Schluss mit den Datensilos
Netzwelt 12. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?