WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Mehrwertsteuer in der Gastro sinkt: Wie die Wirte damit umgehen
    13. September 2025
    Neue Grundsteuer: 152 bayerische Kommunen erhöhen den Hebesatz
    13. September 2025
    Mit Hightech aus Bayern: Kampf gegen russische Drohnen
    12. September 2025
    Söder besucht Renk: Aufrüstung ist „moralisch richtig“
    11. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    EU-Data-Act: Schluss mit den Datensilos
    12. September 2025
    WhatsApp-User in Gefahr? Schwere Vorwürfe vom Ex-Sicherheitschef
    11. September 2025
    Hype nach Apple-Ankündigung: Das Ende des Sprachenlernens?
    10. September 2025
    KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?
    10. September 2025
    Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen
    9. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Start ins neue Schuljahr: Mehr Bewegung und mehr Medienkompetenz
    12. September 2025
    Nach 111 Jahren: Bayerischer Doppeldecker fliegt erstmals wieder
    12. September 2025
    Mythos oder Fakt: Reinigen Pflanzen im Schlafzimmer die Luft?
    12. September 2025
    Katastrophenübung: Wie rettet man alte Dokumente?
    11. September 2025
    Rückkehr zu G9: Gymnasien leiden unter Raummangel
    11. September 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Münchner Kunstaktion: Protest gegen Immobilienunternehmer Benko
    12. September 2025
    Nach Ausladung: Münchner Philharmoniker treten in Berlin auf
    12. September 2025
    Bier, Macht, Liebe – Serien-Fortsetzung „Oktoberfest 1905“
    12. September 2025
    Kann Boulevardtheater ohne „Liebhaber im Schrank“ funktionieren?
    12. September 2025
    „Neutralität ist keine Option“: Gaza-Krieg spaltet Kulturszene
    11. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Literatur und Technik: Wird KI irgendwann zum Bestsellerautor?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Literatur und Technik: Wird KI irgendwann zum Bestsellerautor?
Kultur

Literatur und Technik: Wird KI irgendwann zum Bestsellerautor?

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 19. Oktober 2024 13:47
Von Uta Schröder
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

Künstliche Intelligenz ist längst in der Buchbranche angekommen. Die Möglichkeiten, die KI für Schriftstellerinnen, Schriftsteller und für Verlage bietet, sind dabei vielfältig. Und die Frage, ob es eine Zukunft gibt, in der eine KI als alleiniger Erschaffer literarischer Werke die Bestsellerlisten anführt, ist schnell beantwortet: „Aktuell sind bei den Verlagen alle der Meinung, dass wenn es um die Generierung von Inhalten geht, um das Schreiben der eigentlichen Bücher, um die Fantasie, die auch hinter diesen Büchern steckt, das kann eine KI nicht übernehmen“, sagt Carmen Udina vom Börsenverein, dem Branchenverband der Büchermenschen.

Inhaltsübersicht
Noch setzen Verlage die KI für recht profane Tätigkeiten einWenn die KI kreativ wird: Noch ist es schwierigDie KI nutzt fremde Texte – ist das legal?

Noch setzen Verlage die KI für recht profane Tätigkeiten ein

Udina ist Sprecherin der Interessensgruppe Digitales. Das Team erarbeitet Leitfäden und Seminare zu Einsatzmöglichkeiten von KI für die Verlagsbranche. Denn es gibt viele Bereiche, in denen KI sinnvoll genutzt werden kann und die haben erstmal nichts mit literarischer Arbeit zu tun: „Da geht es eher um die Frage, wie können wir eine KI einsetzen, um den Posteingang zu sortieren, dass der Kundenservice in den Verlagen entlastet wird. Oder auch wie kann man als Verlag in Zukunft berechnen, wie viele Exemplare man druckt.“

Solche Unterstützungen wirken vielleicht fast banal, können aber viel Arbeit abnehmen. So auch für Schriftstellerinnen und Schriftsteller, die Recherche- und Schreibprozesse durch den Einsatz von Sprachprogrammen erleichtern können, erklärt Jenifer Becker: „So wie ich vielleicht vorher Suchmaschinen genutzt habe, finde ich jetzt hilfreich, in Momenten, wo ich gerade faul bin, sehr flapsig mit ChatGPT zu interagieren.“

Wenn die KI kreativ wird: Noch ist es schwierig

Jenifer Becker ist selbst Romanautorin und forscht zudem als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Uni Hildesheim unter anderem zu digitaler Literatur. Sie betreut Projekte, in denen mit neuronalen Netzwerken wie ChatGPT literarische Texte erzeugt werden. Also die KI wirklich selbst zum Autor einer Geschichte werden darf.

Ihre Erfahrungen aus diesen Experimenten sind ambivalent: „Der Vorteil bestand darin, dass wir innerhalb kürzester Zeit sehr viele Ideen, Material, Konzepte generieren lassen können. Die müssen aber dann – und das ist gleich schon wieder der Nachteil – kuratiert werden, ausgelesen werden. Der Vorteil kann natürlich auch sein, dass ich auf Ideen komme, die ich vielleicht vorher noch gar nicht hatte oder dass Ideen, die ich noch nicht ganz ausformuliert hatte, sich entwickeln. Das kann man sich so vorstellen wie Arbeiten im Kollektiv. Die Nachteile überwiegen gerade, sie liegen darin, dass zum einen sehr generische Inhalte produziert werden. Themen wiederholen sich oft, je länger man sich damit beschäftigt, desto deutlicher wird, wie ähnlich sich Inhalte sind. Einen Nachteil möchte ich noch benennen, das ist, dass wir mit Texten arbeiten, die eigentlich urheberrechtlich geschützt sind, die notwendig sind, um überhaupt Sprache auf diesem Niveau generieren zu können.“

Die KI nutzt fremde Texte – ist das legal?

Solche urheberrechtlichen Fragen stellen die Buchbranche mitunter vor die größten Herausforderungen. Auf Basis welcher Texte wurde das Programm ursprünglich trainiert? Welche Urheberrechte wurden dabei verletzt? Gerichtsprozesse, wie z.B. der der New York Times gegen OpenAI zeigen: Für die Verlagswelt besteht Handlungsbedarf. „Da hat jemand sich an den Werken der Künstler bedient und natürlich haben die Künstler und Autorinnen und Autoren auch ein Recht, dafür entlohnt zu werden. Und es ist genau dieser Kampf, den wir auch als Branche gerade kämpfen, eine gerechte Entlohnung für den Hirnschmalz von anderen, der jetzt dafür sorgt, dass die KI groß wird.“

Mit dem AI Act liefert die EU erste Maßnahmen zur Regulierung, indem Anwendungen von KI drei Risikokategorien zugeordnet und dadurch geregelt werden. Doch um ihre eigenen Werke zu schützen, stehen Schriftstellerinnen und Schriftsteller selbst in der Verantwortung. Das kann man aktuell machen durch ein sogenanntes Opt-out, indem in den Texten vermerkt ist, am Anfang oder auf der Website, dass diese Texte nicht genutzt werden dürfen für das Training eines Sprachmodells.

 

Dir gefällt vielleicht

Münchner Kunstaktion: Protest gegen Immobilienunternehmer Benko

Nach Ausladung: Münchner Philharmoniker treten in Berlin auf

Bier, Macht, Liebe – Serien-Fortsetzung „Oktoberfest 1905“

Kann Boulevardtheater ohne „Liebhaber im Schrank“ funktionieren?

„Neutralität ist keine Option“: Gaza-Krieg spaltet Kulturszene

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Dolores Prato: „Unten auf der Piazza ist niemand“
Nächster Artikel Jugendwort des Jahres 2024: „Aura“ strahlt auf Platz 1
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Mehrwertsteuer in der Gastro sinkt: Wie die Wirte damit umgehen
Wirtschaft 13. September 2025
Neue Grundsteuer: 152 bayerische Kommunen erhöhen den Hebesatz
Wirtschaft 13. September 2025
Münchner Kunstaktion: Protest gegen Immobilienunternehmer Benko
Kultur 12. September 2025
Nach Ausladung: Münchner Philharmoniker treten in Berlin auf
Kultur 12. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?