WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Lob der Einbauküche: Die Ausstellung „Kitchen Culture“
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Lob der Einbauküche: Die Ausstellung „Kitchen Culture“
Kultur

Lob der Einbauküche: Die Ausstellung „Kitchen Culture“

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 28. November 2024 14:47
Von Uta Schröder
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Vom Lagerfeuer der Urmenschen bis zum sprechenden Kühlschrank hat sich in Punkto Küchenarchitektur einiges getan. Einer der großen Meilensteine war die Erfindung der Einbauküche. Im Zuge der Industrialisierung wuchsen in Europa die Städte rasant an, es kam zur Wohnungsnot. In diesem Zusammenhang seien auch die sozialen Wohnungsbauprogramme entstanden, sagt Josef Strasser von der Neuen Sammlung, dem Design-Museum in der Pinakothek der Moderne in München. „Und die große Reform war dann, dass man versucht hat, für möglichst viele Leute preiswerten Wohnraum zu schaffen. Dass dieser Wohnraum beengt war, liegt auf der Hand.“

Inhaltsübersicht
Meilenstein EinbaukücheEinfach Handgriffe für die Hausfrau

Meilenstein Einbauküche

Eines der größten Wohnungsbauprogramme für Arbeiter wurde in Frankfurt realisiert. Die junge österreichische Architektin Margarethe Schütte-Lihotzky erhielt den Auftrag, dafür preiswerte und möglichst kleine Küchen zu entwickeln. Das Ergebnis ging in die Geschichte ein: Die sogenannte „Frankfurter Küche“ von 1926 wurde zur Mutter aller Einbauküchen.

Ähnliche Bestrebungen hätte es aber auch schon im 19. Jahrhundert gegeben, so Josef Strasser. „Ganz wichtig sind da die USA, auch die Frauenbewegungen.“ Die große Frage sei gewesen, wie man das Leben einfacher gestalten, rationaler organisieren könne. „Es gab ja den Taylorismus, die Rationalisierung in der Industrie und man versuchte, das aufs Wohnen, aufs Private zu übertragen: Wie organisiere ich Arbeitsabläufe?“

Gerade einmal 6,5 Quadratmeter Grundfläche hatte die Frankfurter Küche, als Vorbild dienten Schütte-Lihotzky die Speisewagenküchen der Eisenbahn. Schränke, Herd, Arbeitsflächen und Spüle waren an den Wänden angeordnet, die Mitte blieb frei bzw. dort stand die Hausfrau und konnte mit wenigen Handgriffen rundum agieren.

Einfach Handgriffe für die Hausfrau

Schütte-Lihotzky hatte die Bewegungsabläufe der Hausfrau genau analysiert. In ihrer Küche konnten nun beispielsweise Küchenabfälle mit einer einzigen Wischbewegung von der Arbeitsfläche direkt in eine Abfallrinne gewischt werden, war sie voll, konnte man sie wie eine Schublade herausziehen und entleeren. Oder das Bügelbrett: Es wurde mit einem Griff von der Wand heruntergeklappt und mit der Brettspitze auf den gegenüberliegenden Spülschrank aufgesetzt, es hatte also weder störende Füße, noch musste man es umständlich umhertragen.

„Wie mache ich das beispielsweise beim Spülen,“ erklärt Josef Strasser, „dass ich nicht die Hände übergreifen muss? Ich habe die linke Hand, mit der halte ich das Geschirr. Mit der rechten spüle ich und ich lege es dann auch wider auf der linken Seite ab und nicht auf der rechten Seite.“ Margarethe Schütte-Lihotzky habe auch ein Abtropfgestell erdacht, um sich das Abtrocknen zu ersparen.

 

Dir gefällt vielleicht

Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben

Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums

Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs

Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau

Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Brechtfestival Augsburg: Doppelspitze ab 2026
Nächster Artikel Gut gemeint, aber rassistisch? Das Band Aid-Weihnachtslied
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?