WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Mach’s gut „Bastian“ – Schauspieler Horst Janson gestorben
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Mach’s gut „Bastian“ – Schauspieler Horst Janson gestorben
Kultur

Mach’s gut „Bastian“ – Schauspieler Horst Janson gestorben

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 28. Januar 2025 16:56
Von Uta Schröder
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

„Der Bastian“ war mit bis zu 15 Millionen Zuschauern pro Folge in den 1970er Jahren eine der erfolgreichsten Serien der deutschen Fernsehgeschichte überhaupt. Horst Janson spielte einen angehenden Lehrer in München, der vor dem Antritt seiner ersten Stelle noch ein paar Wochen gefühlter Freiheit auskostet. Er verliebt sich in eine junge Ärztin, die er mit seiner unkonventionellen und freundlichen Art zu erobern versucht.

Inhaltsübersicht
Der erste Langhaarige im deutschen FernsehenDas TV-Pendant zu Günter NetzerAuch als Musiker aktivFilme mit Robert Mitchum und Tony CurtisZufrieden bis ins hohe AlterIm Video: Nachruf auf Horst Janson

Mit dieser Rolle wurde Janson bekannt – jetzt ist der Schauspieler im Alter von 89 Jahren gestorben. Das bestätigte seine Ehefrau der Deutschen Presse-Agentur.

Der erste Langhaarige im deutschen Fernsehen

„Der Bastian“ wurde in 13 Folgen zu einem Alter Ego des Schauspielers – mit einer Figur, die dem echten Horst Janson glich: ein bisschen rebellisch, aber nicht zu sehr. Den Menschen zugewandt, aber auch kein absoluter Altruist. Viele sprachen Horst Janson bis ins hohe Alter immer wieder auf diese Rolle an. Umstritten waren damals vor allem die langen Haare, die der Schauspieler trug – vor der Kamera und auch privat.

In einem Interview erinnerte sich Janson an diese Zeit: „Langhaarige Leute waren damals im deutschen Fernsehen nicht gerne gesehen. Als ich mich vorstellte, um diese Rolle zu ergattern, hieß es gleich von der Redaktion: Aber die Haare müssen wir schneiden! Und der Regisseur sagte als einziger: Nee, die Haare müssen bleiben so wie sie sind.“

Das TV-Pendant zu Günter Netzer

Horst Janson galt als der erste Langhaarige im deutschen Fernsehen, hieß es immer wieder – er sei mit seiner Mähne das TV-Pendant zu Günter Netzer auf dem Fußballplatz gewesen. „Der Bastian“ muss sich am Ende der Serie der Wirklichkeit in Form einer Anstellung als Grundschullehrer im Bayerischen Wald stellen.

Janson prägte ab 1973 für die folgenden Jahrzehnte immer wieder populäre TV-Serien – vom „Forsthaus Falkenau“ über „Unter weißen Segeln“ bis zu „Sturm der Liebe“. Er spielte Ärzte, Kapitäne und Pfarrer. Eine typische deutsche Fernsehkarriere, die aber immer wieder durch kleine Ausreißer unterbrochen wurde – mal gab er den Old Shatterhand bei den Karl-May-Festspielen in Bad Segeberg, mal trat er einfach als Horst in der „Sesamstraße“ auf.

Auch als Musiker aktiv

Es gab zwei Horst Jansons. Der eine war der erfolgreiche deutsche Fernsehschauspieler, den wohl jede und jeder kannte, vielleicht nicht unbedingt namentlich, aber dieses schmale Gesicht, das in jungen Jahren mit den langen Haaren etwas Popstarhaftes ausstrahlen konnte, war geläufig.

Gesungen hat er auch: Zusammen mit seiner damaligen Frau, der Schauspielerin Monika Lundi, nahm er 1975 die Schallplatte „Wir wollen es haben“ auf, die deutsche Version des Liedes „Having My Baby“ von Paul Anka.

Filme mit Robert Mitchum und Tony Curtis

Der andere Horst Janson war jener, der an der Seite internationaler Stars wie Robert Mitchum oder Richard Burton auftrat, in „Steiner – Das Eiserne Kreuz, 2. Teil“ – oder 1970 mit Tony Curtis und Charles Bronson in dem Abenteuerfilm „Zwei Kerle aus Granit“ über die Zerschlagung des Osmanischen Reiches nach dem Ersten Weltkrieg.

Dieser andere Horst Janson ist wenig bekannt. Er hatte nicht das Glück und auch nicht das absolute Verlangen, diese internationale Karriere auszubauen. Es sei auch gar nicht so einfach, in Hollywood Erfolg zu haben, auf ihn hätten sie dort jedenfalls nicht gewartet, so Janson.

Zufrieden bis ins hohe Alter

Horst Janson war glücklich über seine Karriere, verstand sich mit seinem Beruf durchaus als privilegiert – und sagte noch zu seinem 85. Geburtstag: „Ich bin auch sehr zufrieden – als Schauspieler gibt es für jedes Alter gute Rollen.“

Im Video: Nachruf auf Horst Janson

 

Dir gefällt vielleicht

Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben

Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums

Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs

Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau

Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Bericht: Deutschland zentral bei russischen LNG-Importen
Nächster Artikel Finanzamt-Betrug: Neue Masche mit falschen Steuer-E-Mails
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?