WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Netzausbau stößt auf Protest – Baubeginn von SuedLink in Bayern
    25. Juli 2025
    Suedlink in Bayern – Wird der Strom billiger oder teurer?
    25. Juli 2025
    Puma: Gelingt dem neuen Chef die Wiederbelebung?
    25. Juli 2025
    Mercosur-Abkommen – Gefahr für Bayerns Landwirtschaft?
    25. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
    25. Juli 2025
    Früher Schulschluss vor den Ferien: Balanceakt für Eltern
    24. Juli 2025
    Zerkarien – Saugwürmer in den Seen trüben Badevergnügen
    24. Juli 2025
    Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
    24. Juli 2025
    Bakterien, Würmer, Algen: die Schattenseiten der Badesaison
    23. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Bayreuth: Auftakt zur „Meistersinger“-Premiere ohne Lacher
    25. Juli 2025
    Zwischenbericht zu Raubkunst: Erben warten weiter auf Ergebnisse
    25. Juli 2025
    Was Jüngere und Ältere gleichermaßen an Oasis fasziniert
    25. Juli 2025
    Robbie Williams im Olympiastadion: Was Fans erwartet
    24. Juli 2025
    Es gibt noch Karten: Katharina Wagner sucht „neue Wege“
    24. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Max Pechstein im Buchheim-Museum: Von Ostsee bis Südsee
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Max Pechstein im Buchheim-Museum: Von Ostsee bis Südsee
Kultur

Max Pechstein im Buchheim-Museum: Von Ostsee bis Südsee

Uta Schröder
Von Uta Schröder
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

Ein paar alte Fischkutter liegen still im Hafen, ihre Segel sind eingeholt, ihre Bäuche spiegeln sich im Wasser. Über ihnen hängen dichte, blaue Wolken, durch die sich das Kreisrund einer strahlend gelben Sonne schiebt. Eine magische Lichtstimmung. Ist es ein Sonnenauf- oder Untergang, den Max Pechstein hier malt?

Inhaltsübersicht
Subjektivität statt RealitätScheinbar heile Welt

„Im Hintergrund geht die Sonne auf und oben sind so dunkle Wolken, dahinter strömt das Sonnenlicht hervor. Und das Originalbild ist von 1933. Da muss man sich überlegen, was war 1933, wie hat es ihn getroffen? Und er hat schon damals gesagt, in einem Brief an seinen besten Freund: Das kann jetzt nur noch im Grauen enden, also bezogen auf die Nazizeit. Aber trotzdem malt er so ein optimistisches Bild!“ sagt Julia Pechstein, die Enkelin des Malers.

Max Pechsteins farbintensive Werke sprühen vor Vitalität, sie trotzen einer Zeit des Umbruchs, der Kriege und Krisen. Im Buchheim Museum am Starnberger See sind fünf Schaffensjahrzehnte zu sehen, vom Frühwerk bis zum Spätwerk, so die Sammlungsleiterin Rajka Knipper: „Und das dann noch kombiniert mit Werken aus unserer Sammlung, mit Werken der Brücke-Kollegen, mit Ernst Ludwig Kirchner, Erich Heckel, Otto Müller und Karl Schmidt-Rottluff.“

Subjektivität statt Realität

Die Künstlergruppe Brücke gründete sich 1905 in Dresden, Max Pechstein schloss sich ein paar Jahre später an. Gemeinsam entwickelten die Künstler einen neuen Stil. Für sie zählte nicht mehr das wirklichkeitsgetreue Abbild, sondern der durch Subjektivität nachempfundene Ausdruck eines Objekts, das die Brücke-Künstler meist abstrahiert darstellten. Damit prägten sie die Kunst der Moderne um 1900 maßgeblich mit: „Und dann gab es in Dresden eine große Van-Gogh-Ausstellung, das hat die Künstler außer Rand und Band geraten lassen. Also man muss sich vorstellen, diese Farbstürme, die waren so prägend und so intensiv, dass sie gesagt haben: Wow, das wollen wir auch so machen“, sagt Knipper.

Pechstein erträumte sich mit den „Brücke“-Kollegen „ein Arkadien exotischer Einfalt und Kraft“: „Dieser Brücke-Expressionismus, der ist eigentlich erst so richtig an den Moritzburger Teichen zum Ausdruck gekommen, mit diesen harten Umrissformen und den klaren Farben“, sagt Knipper.

Max Pechstein geht mithilfe von Stipendien nach Italien und nach Paris, damals der Hotspot der Künstleravantgarde in Europa. Er baut sich ein Netzwerk auf und knüpft auch in Berlin Kontakte.“Franz Marc nannte ihn auch den kleinen Napoleon der Berliner Künstlerschaft. Aber wie das so ist in einer Großstadt, wo dann auch die Individualitäten sich ausprägten, dann kam es auch zum Bruch mit der Brücke“, sagt Knipper.

Max Pechstein möchte der Rasanz der Verstädterung und Industrialisierung entkommen und findet an der Ostsee das Einfache, das Ursprüngliche, den Menschen, der in Einklang mit seiner Umwelt lebt. „Die Vision von Pechstein war, dass er so eine Einheit mit den Menschen, mit der Natur gesucht hat, dass er keinen Standesdünkel hatte, er hatte ein großes Verständnis für die Arbeiter, für die Bauern, für die Fischer, die er dann ja auch ganz nahbar gezeigt hat in seinen Werken und sich für die Arbeit interessiert hat, selbst fischen gegangen ist“, sagt Knipper.

Scheinbar heile Welt

Pechstein träumt sich noch weiter weg, macht sich auf nach Palau in der Südsee. Die Lebensweise der Indigenen fasziniert ihn, er malt sie beim Fischfang, beim Baden, bei ihren Bräuchen. Petra Lewey, Leiterin des Max Pechstein Museums in Zwickau: „Es ist eine ganz andere Farbigkeit, also fast surreal, traumhaft, starke Farben, ganz intensive, ja fast popartige Farben, diese scheinbar heile Welt, so heil war sie natürlich nicht. Ich meine, da war Phosphatabbau, da war die Landschaft auch nicht mehr so idyllisch, aber er hat dieses Paradies finden wollen und hat es auch so wiedergegeben.“

Doch dann muss Pechstein zurück, in den Ersten Weltkrieg. Als Soldat an die Westfront. Ein Schock. Aber er überlebt, und taucht wieder ein in die Malerei, in die Natur, wo er sein Heil findet, auch als die Nationalsozialisten seine Werke aus den Museen entfernen, diffamieren und sein Atelier zerbombt wird. Dazu schrieb Pechstein in sein Tagebuch: „Ich versuche nachzuzeichnen, was mir in vagen Träumen wiederkommt. Ich möchte meiner Sehnsucht nach beglückenden Erlebnissen Ausdruck geben, ich will nicht, dass wir uns immer selbst leidtun. Die Kunst war und ist das beglückende Element meines Lebens.“ Und genau dieses Streben setzt die Werkschau am Starnberger See geschickt in Szene – und beglückt damit auch den Besucher.

 

Dir gefällt vielleicht

Bayreuth: Auftakt zur „Meistersinger“-Premiere ohne Lacher

Zwischenbericht zu Raubkunst: Erben warten weiter auf Ergebnisse

Was Jüngere und Ältere gleichermaßen an Oasis fasziniert

Robbie Williams im Olympiastadion: Was Fans erwartet

Es gibt noch Karten: Katharina Wagner sucht „neue Wege“

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
Nächster Artikel Langes Warten auf einen Therapieplatz: Woran es in Bayern hapert
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Bayreuth: Auftakt zur „Meistersinger“-Premiere ohne Lacher
Kultur 25. Juli 2025
Netzausbau stößt auf Protest – Baubeginn von SuedLink in Bayern
Wirtschaft 25. Juli 2025
Suedlink in Bayern – Wird der Strom billiger oder teurer?
Wirtschaft 25. Juli 2025
Zwischenbericht zu Raubkunst: Erben warten weiter auf Ergebnisse
Kultur 25. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?