WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Bürgergeld versus Mindestlohn: Arbeit zahlt sich laut Studie aus
    13. August 2025
    Heavy Metal – zwischen Kunst, Kult und Kommerz
    13. August 2025
    Förderung von Photovoltaik: Was gilt und was gelten könnte
    13. August 2025
    Sozialstaat „nur als Problem“? Verbände rügen Bundesregierung
    13. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Werden Kinder bei WhatsApp zu Influencern – und keiner merkt’s?
    13. August 2025
    ChatGPT: KI-Unternehmen OpenAI stellt GPT5 vor
    8. August 2025
    #Faktenfuchs: Diese 5 Fakes zeigen, wie mit KI manipuliert wird
    8. August 2025
    Jugendschutz im Internet: EU will Altersnachweis für alle
    7. August 2025
    Elektronische Patientenakte (ePA): Wie melde ich mich an?
    7. August 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Zöliakie und Glutenunverträglichkeit: Wenn Brot krank macht
    13. August 2025
    #Faktenfuchs: Klimawandel oder „Sommer wie früher“?
    13. August 2025
    Kaum getragen: 120 Mio. Tonnen Kleidung pro Jahr im Müll
    12. August 2025
    Perseiden 2025: Meteorstrom erreicht heute Höhepunkt
    12. August 2025
    Orchideen richtig pflegen: Tipps für die Urlaubszeit
    12. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Symphonien als Souvenir: Sommerinspiration großer Komponisten
    13. August 2025
    Ritt auf der Nostalgiewelle: „Das Kanu des Manitu“
    13. August 2025
    Warum Hollywood gerade so viel in Bayern dreht
    13. August 2025
    So war die Kino-Premiere von „Das Kanu des Manitu“
    13. August 2025
    „The Life of a Showgirl“ – Taylor Swift kündigt neues Album an
    12. August 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Medientage München: Wie hat sich Reality TV verändert?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Medientage München: Wie hat sich Reality TV verändert?
Kultur

Medientage München: Wie hat sich Reality TV verändert?

Uta Schröder
Von Uta Schröder
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Wer Reality TV-Formate im deutschen Fernsehen regelmäßig schaut, kommt an ihr nicht vorbei. Micaela Schäfer, sie bezeichnet sich selbst als DJane, Erotik-Model, aber vor allem Reality TV-Star. Ihr erster Auftritt war im Jahr 2006 bei Germany’s Next Topmodel. Danach war sie auch bei Promi-Big Brother, Sommerhaus der Stars oder Frauentausch. „Ich liebe es, einfach in Reality-Formaten stattzufinden“, sagt sie im Interview. Das Markenzeichen von Micaela Schäfer: Äußerst knappe Bekleidung und so gut wie immer gute Laune. Damit ist die 40-Jährige gefragt: „Es wird ja immer mehr Reality produziert, das heißt, ich werde nie arbeitslos werden!“

Inhaltsübersicht
„Flut“ an Reality TV – aber keine InnovationMehr Krawall? Nicht unbedingt!

„Flut“ an Reality TV – aber keine Innovation

Seit der Corona-Pandemie werden nochmal deutlich mehr Reality TV-Formate produziert, beobachtet Anja Rützel. Es sei „wirklich eine Flut“, stellt sie fest. Die Journalistin arbeitet vor allem für den Spiegel und gilt als eine profilierte Kennerin von Reality TV in Deutschland. Das Versprechen der Formate ist, vermeintlich echten Menschen beim Leben zusehen zu können. Innovationen sieht Rützel trotz des Booms aber kaum.

Der Erfolg setzt die Branche auch unter Druck. Thomas Münzner ist Programmchef von Joyn, der Streaming-Plattform von ProSiebenSat.1. Man suche immer einen neuen Twist, erklärt Münzner: „Man muss herausstechen.“ Das sei allerdings nicht so leicht.

Mehr Krawall? Nicht unbedingt!

Was bedeutet das für die Entwicklung der Formate? Automatisch mehr Krawall oder Drama für noch mehr Aufmerksamkeit? Nicht unbedingt, erklärt Fabian Tobias. Er ist Geschäftsführer von Endemol Shine Germany, der Produktionsfirma hinter Big Brother. Natürlich sei der erste Impuls, wenn in Formaten etwas „Krasses“ geschehe, dass man das nicht herausschneiden könne. Da spielt wohl auch die Quote eine Rolle.

Aber inzwischen, betont Tobias, habe es ein Umdenken gegeben. Man würde sich viel stärker hinterfragen. „Ich würde sagen, wir haben viel klarere Leitplanken als früher“, so das Fazit von Fabian Tobias. In eine ähnliche Richtung geht auch Micaela Schäfer, als es im Interview um Grenzüberschreitungen in Reality-TV-Formaten geht. Sie fühle sich in den Formaten wohl und spiele „keine Rolle“. Aber Pöbeln und Gewalt um für Aufmerksamkeit zu sorgen, das komme für sie nicht in Frage.

 

Dir gefällt vielleicht

Symphonien als Souvenir: Sommerinspiration großer Komponisten

Ritt auf der Nostalgiewelle: „Das Kanu des Manitu“

Warum Hollywood gerade so viel in Bayern dreht

So war die Kino-Premiere von „Das Kanu des Manitu“

„The Life of a Showgirl“ – Taylor Swift kündigt neues Album an

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel ZF will Arbeitszeit am Standort in Schweinfurt absenken
Nächster Artikel Krankenhäuser: Gerlach warnt vor „Lauterbach’schem Desaster“
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Symphonien als Souvenir: Sommerinspiration großer Komponisten
Kultur 13. August 2025
Ritt auf der Nostalgiewelle: „Das Kanu des Manitu“
Kultur 13. August 2025
Bürgergeld versus Mindestlohn: Arbeit zahlt sich laut Studie aus
Wirtschaft 13. August 2025
Heavy Metal – zwischen Kunst, Kult und Kommerz
Wirtschaft 13. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?