WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Hohe Sozialabgaben: Warum es für Gutverdiener teurer wird
    9. Oktober 2025
    Autogipfel: Nur Trostpflaster oder endlich Rettung in der Not?
    9. Oktober 2025
    Drohnenflüge am Münchner Flughafen: Warum es keine Fotos gibt
    8. Oktober 2025
    Wirtschaftsboost oder Zweckentfremdung? Kritik am Sondervermögen
    8. Oktober 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    EU-Überwachungspläne: Deutschland sagt Nein zu Chatkontrolle
    9. Oktober 2025
    Stealerium: Wenn Porno-Erpressung keine leere Drohung mehr ist
    8. Oktober 2025
    Google-Suche wird zum KI-Chat – Start in Deutschland
    8. Oktober 2025
    EU-Chatkontrolle: Das Ende sicherer Messenger in Europa?
    7. Oktober 2025
    Bedroht KI die Wikipedia?
    5. Oktober 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    RSV-Impfung zeigt deutliche Wirkung bei Kleinkindern
    9. Oktober 2025
    Das Rebhuhn ist der Vogel des Jahres 2026
    9. Oktober 2025
    Nitrat im Grundwasser: Urteil zwingt Regierung zum Handeln
    8. Oktober 2025
    Chemie-Nobelpreis an Forscher für metallorganische Verbindungen
    8. Oktober 2025
    Gletscher gibt Geheimdienst-Fund aus Zweitem Weltkrieg frei
    8. Oktober 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Literatur-Nobelpreis für László Krasznahorkai aus Ungarn
    9. Oktober 2025
    Eklat beim Grimme Online Award: Gewinner lehnen Preis ab
    9. Oktober 2025
    Revue gegen Intoleranz: „Mehrheit ist nicht gegen Diversität“
    9. Oktober 2025
    175 Jahre „Bavaria“: Eine friedliche Schutzpatronin
    9. Oktober 2025
    Die Diddl-Maus feiert Comeback
    8. Oktober 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Meister des Spiels: Nobelpreisträger László Krasznahorkai
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Meister des Spiels: Nobelpreisträger László Krasznahorkai
Kultur

Meister des Spiels: Nobelpreisträger László Krasznahorkai

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 9. Oktober 2025 17:48
Von Uta Schröder
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

Die Bücher von László Krasznahorkai sind immer wieder düster und geheimnisvoll. „Herscht 07769“ etwa, der jüngste seiner Romane (2021), führt nach Thüringen, in eine fiktive Kleinstadt an der Saale. Neonazis bestimmen das Leben dort weitgehend (und studieren sogar, in einem Laien-Orchester, die Musik von Bach ein). Diese überschaubare Welt, ohnehin schon aus den Fugen, erlebt dann verheerende Gewalt: Tankstellen explodieren, Menschen sterben, Wölfe fallen ein.

Inhaltsübersicht
Vermessungen einer absurden WeltLászló Krasznahorkais Liebe zum Spiel mit den SätzenErzählen vom Menschen, nicht von der PolitikEin glücklicher Nobelpreisträger

Vermessungen einer absurden Welt

Mitten in all dem: Florian Herscht, ein junger, sonderbarer Mann, der beständig Briefe an die Bundeskanzlerin Angela Merkel schreibt und sie warnt vor der Implosion des Universums. Krasznahorkais Roman lässt sich lesen als Chronik der Auslöschung und Vermessung einer durch und durch absurden Welt. Die Schwedische Akademie, die dem ungarischen Schriftsteller den Literaturnobelpreis zugesprochen hat, verweist nicht von ungefähr auf Bezüge zu Autoren wie Kafka, Beckett oder Thomas Bernhard.

László Krasznahorkai stammt aus Gyula, einer Kleinstadt im Südosten Ungarns. Er studierte erst Jura, dann Literatur. In die Zeit der Anfänge seines literarischen Schreibens in den 80er Jahren fällt ein längerer Aufenthalt im damaligen Westberlin. Bis heute gibt es eine enge Verbindung zu Deutschland. Krasznahorkais Romandebüt „Satanstango“ (1985) und der folgende Roman „Die Melancholie des Widerstands“ (1989) – auch Vermessungen von düsteren Wirklichkeiten – stießen hierzulande auf großen Zuspruch.

László Krasznahorkais Liebe zum Spiel mit den Sätzen

Krasznahorkais Prosa wird zudem bestimmt von einer virtuosen und gleichzeitig unkonventionellen Architektur. Der Schriftsteller entwirft gerne Texte mit überlangen Sätzen, im Fall von „Herscht 07769“ ist es ein einziger, entfaltet auf über 400 Seiten. Aber auch der Vorgänger, „Baron Wenckheims Rückkehr“ (2016) ist als fortwährende Reihung von vielen inneren Monologen gestaltet, eine im herrlichen Sinn atemlose literarische Meditation.

„Meine Aufgabe ist immer, einen einzigen schönen Satz abzuschreiben“, sagt László Krasznahorkai gerne. Und er legt Wert auf das Wort „Abschreiben“: Die Figuren seiner Romane würden sich in sein Inneres drängen und monologisieren. Oft sind das – wenig überraschend – Sonderlinge. Und diese seien nah bei uns, so der Schriftsteller. Aber: „Wir sind meistens blind, dass sie neben uns leben. Obwohl sie uns Hoffnungen geben, einige kleine Hoffnungen, dass nicht alles so unerträglich ist.“

Erzählen vom Menschen, nicht von der Politik

Auch im englischsprachigen Raum sind die Bücher Krasznahorkais bekannt: Susan Sontag war eine begeisterte Leserin, 2015 wurde er mit dem Man Booker International Prize ausgezeichnet. Der Schriftsteller wiederum, der heute unter anderem in Triest und Budapest lebt, ist ohnehin ein Weltbürger. Er war mehrfach auch in Asien unterwegs und hat darüber geschrieben, etwa im Prosaband „Seiobo auf Erden“.

Die Zuschreibung, ein politischer Autor zu sein, weist László Krasznahorkai derweil zurück. Gerne wird auf den Roman „Baron Wenckheims Rückkehr“ verwiesen, der in Gyula spielt, von gesellschaftlicher Verrohung erzählt und mit einer lautstarken Ungarn-Beschimpfung endet. Auch diese komme von seinen Figuren, nicht von ihm, sagt der Schriftsteller. „Meine Aufgabe ist, über die Menschen zu schreiben – über uns, über das Universum, über die Sterne, die nicht existieren.“ Das freilich ist auch eine politische Haltung.

Ein glücklicher Nobelpreisträger

Zuletzt erschien – zum 70. Geburtstag Krasznahorkais im vergangenen Jahr – der Prosaband „Im Wahn der Anderen“. Ebenfalls eine experimentelle Erzählanordnung, sogar im Dialog mit anderen Künsten, mit Zeichnungen des Malers Max Neumann und mit Kompositionen des Schlagzeugers Miklós Szilvester, die man via QR-Code abrufen kann. Die immer neue Suche nach ungewöhnlichen Prosaformen wäre durchaus ein passender Begriff für die Kunst von László Krasznahorkai.

Man kann gespannt sein, welche Figuren nun zu ihm kommen und diktieren, welche schönen langen Sätze den Weg in die Welt finden. Bei einem Gespräch vor Jahren erzählte Krasznahorkai, dass er sich mit dem Leben des Mathematikers Georg Cantor im 19. und frühen 20. Jahrhundert beschäftigt. Er ist übrigens der zweite ungarische Schriftsteller, der den Nobelpreis erhält: 2002 erhielt Imre Kertész die wichtigste literarische Auszeichnung der Welt.

 

Dir gefällt vielleicht

Literatur-Nobelpreis für László Krasznahorkai aus Ungarn

Eklat beim Grimme Online Award: Gewinner lehnen Preis ab

Revue gegen Intoleranz: „Mehrheit ist nicht gegen Diversität“

175 Jahre „Bavaria“: Eine friedliche Schutzpatronin

Die Diddl-Maus feiert Comeback

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel RSV-Impfung zeigt deutliche Wirkung bei Kleinkindern
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

RSV-Impfung zeigt deutliche Wirkung bei Kleinkindern
Wissen 9. Oktober 2025
Literatur-Nobelpreis für László Krasznahorkai aus Ungarn
Kultur 9. Oktober 2025
Das Rebhuhn ist der Vogel des Jahres 2026
Wissen 9. Oktober 2025
Eklat beim Grimme Online Award: Gewinner lehnen Preis ab
Kultur 9. Oktober 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?