WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Produktion verdoppelt: Alkoholfreies Bier immer beliebter
    29. Juli 2025
    MunichRe: Hohe Schäden durch Naturkatastrophen
    29. Juli 2025
    Sozialverband: Apothekensterben muss koordiniert bekämpft werden
    29. Juli 2025
    „Kahlschlag-Pläne“ bei ZF: Tausende Jobs in Bayern in Gefahr
    29. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Familienpaten: Unterstützung in den Ferien – und das ganze Jahr
    29. Juli 2025
    Studie: Frühkindliche Förderung entscheidend für Bildungschancen
    28. Juli 2025
    Der Sommer 2025 – warum ist er so wechselhaft?
    28. Juli 2025
    Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
    28. Juli 2025
    Hepatitis: Kann man sich vor der Leberentzündung schützen?
    28. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
    29. Juli 2025
    Ein 200 Millionen Fund? Doku über einen „neuen“ Caravaggio
    29. Juli 2025
    #Ichwillleben – Videointerviews mit russischen Soldaten
    28. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    28. Juli 2025
    „The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“
    27. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Menschen im „Woid“: Leben vor 100 Jahren im Bayerischen Wald
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Menschen im „Woid“: Leben vor 100 Jahren im Bayerischen Wald
Kultur

Menschen im „Woid“: Leben vor 100 Jahren im Bayerischen Wald

Uta Schröder
Von Uta Schröder
Teilen
2 min. Lesezeit
Teilen

 

Richard Loibl ist am Rand des Bayerischen Walds aufgewachsen, für ihn sind die Menschen im „Woid“ schon immer besonders gewesen – ganz positiv gemeint. „Sie haben besondere Lebensumstände gehabt, die besonders bewältigt werden mussten. Und das formt einen Menschentyp natürlich“, sagt der Direktor des Haus der Bayerischen Geschichte.

Inhaltsübersicht
Loibl: Klischees überdenkenPorträts im Mittelpunkt

Für die neue Ausstellung hat das Museum in Regensburg rund 8.000 Fotos und Postkarten erworben. Loibl hat sie ausgewertet und seine knapp 50 Lieblinge zusammengestellt. Sie reichen vom Beginn des 20. Jahrhunderts mit einem wirtschaftlichen und industriellen Aufschwung – etwa durch den Bahnbau – über die Kriegsjahre bis hinein in die frühe Bundesrepublik.

Loibl: Klischees überdenken

Die Aufnahmen zeigen auch: Arbeiten in der Region war oft hart, etwa wenn das Holz im Sommer über die Flüsse und im Winter mit Schlitten transportiert werden musste. Auch das Arbeiten in den Granit-Betrieben der Region war beschwerlich.

Das Klischee des wirtschaftlich rückständischen Bayerischen Walds stimme aber nicht, sagt Loibl – wie so viele Klischees. Es habe in der Region die hochwertige Glasindustrie gegeben, oder beispielsweise auch ein Vitriol-Werk bei Freyung. „Da sieht man, dass die Aussage ‚Bayerischer Wald, die pflücken nur Beeren und machen Landwirtschaft‘ nicht stimmt. Der Bayerische Wald ist relativ früh für Bayern ein hochtechnisiertes, hochindustrialisiertes Gebiet gewesen“, sagt Loibl.

Porträts im Mittelpunkt

Im Mittelpunkt der Ausstellung sollen die Menschen stehen. Teils kuriose Gestalten wie einen Nikolaus aus der Nachkriegszeit, der völlig untypisch eine Sonnenbrille trägt, oder den sogenannten „Schwammerl-Luisei“ aus Zwiesel. Das war ein etwas zerzauster Mann mit langen Haaren und Bart, der sich wohl wegen einer nicht erwiderten Liebschaft in den Wald zurückgezogen haben soll. Dort sammelte er Pilze und Beeren, die er an Touristen verkaufte. So schaffte es der „Schwammerl-Luisei“ sogar in Reiseführer für die Region.

Eines zeigt die Ausstellung aber auch: Der alte Bayerische Wald mit seinen Klischees ist längst Geschichte. In den kommenden Monaten wird „Menschen im bayerischen Wald 1900 – 1950“ kostenlos im Foyer des Hauses der Bayerischen Geschichte zu sehen sein.

 

Dir gefällt vielleicht

Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels

Ein 200 Millionen Fund? Doku über einen „neuen“ Caravaggio

#Ichwillleben – Videointerviews mit russischen Soldaten

Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film

„The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Dürer sucht Frau – wer wird neue Agnes im Albrecht-Dürer-Haus?
Nächster Artikel Hitze im Sommer: Fenster zu oder lieber lüften?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Produktion verdoppelt: Alkoholfreies Bier immer beliebter
Wirtschaft 29. Juli 2025
Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
Kultur 29. Juli 2025
MunichRe: Hohe Schäden durch Naturkatastrophen
Wirtschaft 29. Juli 2025
Sozialverband: Apothekensterben muss koordiniert bekämpft werden
Wirtschaft 29. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?