WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Mehrwertsteuer in der Gastro sinkt: Wie die Wirte damit umgehen
    13. September 2025
    Neue Grundsteuer: 152 bayerische Kommunen erhöhen den Hebesatz
    13. September 2025
    Mit Hightech aus Bayern: Kampf gegen russische Drohnen
    12. September 2025
    Söder besucht Renk: Aufrüstung ist „moralisch richtig“
    11. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    EU-Data-Act: Schluss mit den Datensilos
    12. September 2025
    WhatsApp-User in Gefahr? Schwere Vorwürfe vom Ex-Sicherheitschef
    11. September 2025
    Hype nach Apple-Ankündigung: Das Ende des Sprachenlernens?
    10. September 2025
    KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?
    10. September 2025
    Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen
    9. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    EU-Projekt: Hobbygärtner forschen nach den besten Bohnen
    13. September 2025
    Modellprojekt an Bayerns Grundschulen: Schreibschrift adé?
    13. September 2025
    Ungefragte Päckchen: Warum diese Samen gefährlich sein können
    13. September 2025
    Bad Bromance: „Putin braucht Trump für den Sieg“
    13. September 2025
    Start ins neue Schuljahr: Mehr Bewegung und mehr Medienkompetenz
    12. September 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Stars, die sich selbst spielen: Serie „Call My Agent Berlin“
    14. September 2025
    „Play“: Wie gut ist das neue Album von Ed Sheeran?
    13. September 2025
    Bestsellerautorin Nina George gegen KI
    13. September 2025
    Münchner Kunstaktion: Protest gegen Immobilienunternehmer Benko
    12. September 2025
    Nach Ausladung: Münchner Philharmoniker treten in Berlin auf
    12. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Monumental und hochaktuell: „Der Leopard“ als Serie bei Netflix
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Monumental und hochaktuell: „Der Leopard“ als Serie bei Netflix
Kultur

Monumental und hochaktuell: „Der Leopard“ als Serie bei Netflix

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 4. März 2025 10:54
Von Uta Schröder
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Die Zeiten ändern sich. Überall. Sogar im erzkonservativen Sizilien. Mitte des 19. Jahrhunderts bricht in Italien die Revolution los, das Volk begehrt auf gegen Monarchie und Ständegesellschaft, der König und die Fürsten fürchten um ihre Privilegien. So auch Don Fabrizio, der Fürst von Salina, genannt „der Leopard“. Den Spitznamen verdankt er dem Wappentier seines Adelshauses.

Inhaltsübersicht
Regisseur Shankland zieht Parallelen zur GegenwartDie Serie übernimmt visuell viel vom Visconti-Original„Der Leopard“ sucht den Anschluss an den Zeitgeist

Regisseur Shankland zieht Parallelen zur Gegenwart

Auch Salina muss sich mit den neuen Umständen arrangieren. Ein alter, weißer Mann, den die Weltgeschichte einholt – und dessen geliebter Neffe Tancredi noch dazu bei den Revolutionären mitmacht. Das könnte ein Plot aus dem Jahr 2025 sein und zeigt wie gegenwärtig der Stoff ist: der Machtverlust eines privilegierten Mannes, der Generationenkonflikt, die politischen Unruhen, der Zeitenwandel – all das macht die Serie im Jahr 2025 so aktuell, meint der britische Regisseur Tom Shankland.

„In den letzten Jahren ist so viel passiert, da bekommt das, was Lampedusa über Sizilien im 19. Jahrhundert erzählt eine universelle Note“, so Shankland im Interview. „Was wollen wir bewahren, was nicht? Wie viel nationale Identität brauchen wir, wann wird es gefährlich? Und was zählt am Ende unseres Lebens überhaupt noch?“

Die Serie übernimmt visuell viel vom Visconti-Original

Wie der Filmklassiker von Luchino Visconti setzt auch die Serie auf monumentale Bilder und orchestrale Töne. Die sizilianische Landschaft, herrschaftliche Palazzi, festliche Bälle und revolutionäre Kämpfe werden aufwendig in Szene gesetzt. Selbst die meisten Figuren ähneln optisch denen des Visconti-Films, so dass man eigentlich von einer Hommage sprechen muss.

Schon sehr früh habe er Filme von Visconti gesehen, erzählt Regisseur Shankland, der als Kind teilweise in Italien aufwuchs und dessen Vater italienische Literaturgeschichte unterrichtete. „Der Film ist ein Meisterwerk. Aber das Buch von Lampedusa kannte ich sogar schon vorher und die Beschreibungen darin haben mich sehr beeindruckt, so dass die Serie eine Mischung aus meinen Kindheitserinnerungen, dem Film und dem Buch ist.“

„Der Leopard“ sucht den Anschluss an den Zeitgeist

Shankland stellt in seinem „Leopard“ die Liebesgeschichte zwischen Don Fabrizios Neffen Tancredi, der schönen Angelica und der unglücklichen Tochter Concetta stärker in den Mittelpunkt. Er stärkt die Frauenfiguren und kürzt allzu ausschweifende Dialoge und Szenen, was den Stoff auch für ein jüngeres Publikum attraktiv machen dürfte. „Wir wollten unser eigenes Ding machen und die Geschichte für eine neue Generation erzählen“, betont Shankland.

Und genau das gelingt dieser Serie. Sie ist selbst das beste Beispiel dafür, wie ein Klassiker gegenwartstauglich gemacht werden kann. Indem die Stärken des alten Stoffs gewürdigt und übernommen, aber so abgeändert und modernisiert werden, dass sie den aktuellen Zeitgeist treffen.

 

Dir gefällt vielleicht

Stars, die sich selbst spielen: Serie „Call My Agent Berlin“

„Play“: Wie gut ist das neue Album von Ed Sheeran?

Bestsellerautorin Nina George gegen KI

Münchner Kunstaktion: Protest gegen Immobilienunternehmer Benko

Nach Ausladung: Münchner Philharmoniker treten in Berlin auf

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Mental Load: Wenn unsichtbare Aufgaben über den Kopf wachsen
Nächster Artikel So hart treffen Trumps Zölle die deutsche Autobranche
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Stars, die sich selbst spielen: Serie „Call My Agent Berlin“
Kultur 14. September 2025
„Play“: Wie gut ist das neue Album von Ed Sheeran?
Kultur 13. September 2025
Bestsellerautorin Nina George gegen KI
Kultur 13. September 2025
EU-Projekt: Hobbygärtner forschen nach den besten Bohnen
Wissen 13. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?