WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Doch keine Mindestpreise für Uber & Co. in München
    30. Juli 2025
    Droht Übernahmekampf um Vion-Schlachthöfe?
    30. Juli 2025
    Würden Sie eher „Lukas Becker“ ausbilden oder „Habiba Mahmoud“?
    30. Juli 2025
    Nach Zoll-Deal: Überrollen amerikanische SUVs deutsche Straßen?
    30. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Nach Tsunami-Warnung im Pazifik: Meterhohe Wellen in Russland
    30. Juli 2025
    Japan, Russland und USA: Tsunami-Alarm nach Erdbeben im Pazifik
    30. Juli 2025
    Schulferien kürzen? Wieso Kinder die freie Zeit brauchen
    30. Juli 2025
    Hohenthann: Archäologen entdecken versunkene Burg
    29. Juli 2025
    Weg für Wassercent frei: Wer künftig zahlen muss und wer nicht
    29. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Das sind die Kandidaten für das Jugendwort des Jahres
    30. Juli 2025
    Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
    29. Juli 2025
    Ein 200 Millionen Fund? Doku über einen „neuen“ Caravaggio
    29. Juli 2025
    #Ichwillleben – Videointerviews mit russischen Soldaten
    28. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    28. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Monumental und hochaktuell: „Der Leopard“ als Serie bei Netflix
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Monumental und hochaktuell: „Der Leopard“ als Serie bei Netflix
Kultur

Monumental und hochaktuell: „Der Leopard“ als Serie bei Netflix

Uta Schröder
Von Uta Schröder
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Die Zeiten ändern sich. Überall. Sogar im erzkonservativen Sizilien. Mitte des 19. Jahrhunderts bricht in Italien die Revolution los, das Volk begehrt auf gegen Monarchie und Ständegesellschaft, der König und die Fürsten fürchten um ihre Privilegien. So auch Don Fabrizio, der Fürst von Salina, genannt „der Leopard“. Den Spitznamen verdankt er dem Wappentier seines Adelshauses.

Inhaltsübersicht
Regisseur Shankland zieht Parallelen zur GegenwartDie Serie übernimmt visuell viel vom Visconti-Original„Der Leopard“ sucht den Anschluss an den Zeitgeist

Regisseur Shankland zieht Parallelen zur Gegenwart

Auch Salina muss sich mit den neuen Umständen arrangieren. Ein alter, weißer Mann, den die Weltgeschichte einholt – und dessen geliebter Neffe Tancredi noch dazu bei den Revolutionären mitmacht. Das könnte ein Plot aus dem Jahr 2025 sein und zeigt wie gegenwärtig der Stoff ist: der Machtverlust eines privilegierten Mannes, der Generationenkonflikt, die politischen Unruhen, der Zeitenwandel – all das macht die Serie im Jahr 2025 so aktuell, meint der britische Regisseur Tom Shankland.

„In den letzten Jahren ist so viel passiert, da bekommt das, was Lampedusa über Sizilien im 19. Jahrhundert erzählt eine universelle Note“, so Shankland im Interview. „Was wollen wir bewahren, was nicht? Wie viel nationale Identität brauchen wir, wann wird es gefährlich? Und was zählt am Ende unseres Lebens überhaupt noch?“

Die Serie übernimmt visuell viel vom Visconti-Original

Wie der Filmklassiker von Luchino Visconti setzt auch die Serie auf monumentale Bilder und orchestrale Töne. Die sizilianische Landschaft, herrschaftliche Palazzi, festliche Bälle und revolutionäre Kämpfe werden aufwendig in Szene gesetzt. Selbst die meisten Figuren ähneln optisch denen des Visconti-Films, so dass man eigentlich von einer Hommage sprechen muss.

Schon sehr früh habe er Filme von Visconti gesehen, erzählt Regisseur Shankland, der als Kind teilweise in Italien aufwuchs und dessen Vater italienische Literaturgeschichte unterrichtete. „Der Film ist ein Meisterwerk. Aber das Buch von Lampedusa kannte ich sogar schon vorher und die Beschreibungen darin haben mich sehr beeindruckt, so dass die Serie eine Mischung aus meinen Kindheitserinnerungen, dem Film und dem Buch ist.“

„Der Leopard“ sucht den Anschluss an den Zeitgeist

Shankland stellt in seinem „Leopard“ die Liebesgeschichte zwischen Don Fabrizios Neffen Tancredi, der schönen Angelica und der unglücklichen Tochter Concetta stärker in den Mittelpunkt. Er stärkt die Frauenfiguren und kürzt allzu ausschweifende Dialoge und Szenen, was den Stoff auch für ein jüngeres Publikum attraktiv machen dürfte. „Wir wollten unser eigenes Ding machen und die Geschichte für eine neue Generation erzählen“, betont Shankland.

Und genau das gelingt dieser Serie. Sie ist selbst das beste Beispiel dafür, wie ein Klassiker gegenwartstauglich gemacht werden kann. Indem die Stärken des alten Stoffs gewürdigt und übernommen, aber so abgeändert und modernisiert werden, dass sie den aktuellen Zeitgeist treffen.

 

Dir gefällt vielleicht

Das sind die Kandidaten für das Jugendwort des Jahres

Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels

Ein 200 Millionen Fund? Doku über einen „neuen“ Caravaggio

#Ichwillleben – Videointerviews mit russischen Soldaten

Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Mental Load: Wenn unsichtbare Aufgaben über den Kopf wachsen
Nächster Artikel So hart treffen Trumps Zölle die deutsche Autobranche
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Das sind die Kandidaten für das Jugendwort des Jahres
Kultur 30. Juli 2025
Doch keine Mindestpreise für Uber & Co. in München
Wirtschaft 30. Juli 2025
Nach Tsunami-Warnung im Pazifik: Meterhohe Wellen in Russland
Wissen 30. Juli 2025
Droht Übernahmekampf um Vion-Schlachthöfe?
Wirtschaft 30. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?