WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Spezi-Streit: Darum zieht Paulaner immer wieder vor Gericht
    8. August 2025
    Pop-up-Store in Würzburg klärt über E-Patientenakte auf
    8. August 2025
    Wohntraum statt Großraum – Wie die Umwandlung gelingt
    8. August 2025
    Knorr-Bremse streicht Stellen – in München 200 Jobs betroffen
    8. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    ChatGPT: KI-Unternehmen OpenAI stellt GPT5 vor
    8. August 2025
    #Faktenfuchs: Diese 5 Fakes zeigen, wie mit KI manipuliert wird
    8. August 2025
    Jugendschutz im Internet: EU will Altersnachweis für alle
    7. August 2025
    Elektronische Patientenakte (ePA): Wie melde ich mich an?
    7. August 2025
    Wie baue ich meinen eigenen KI-Agent?
    6. August 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Schattenpflanzen für den Garten: Blühpracht trotz wenig Sonne
    9. August 2025
    Perseiden 2025: Vollmond stört Sternschnuppennacht
    7. August 2025
    Europas Wälder speichern immer weniger Kohlendioxid
    6. August 2025
    2.000 Jahre nach Vesuv-Ausbruch: KI macht Papyrus-Rollen lesbar
    6. August 2025
    West-Nil-Virus in Italien: Was Reisende wissen müssen
    5. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „Hannah“: Roman über queere Liebe in den 1920ern
    10. August 2025
    Selbsterfahrung unter Rittern: „Meier Helmbrecht“ in Burghausen
    9. August 2025
    Die besten Serien über Ferien für die Ferien
    9. August 2025
    Coming-of-Age auf Hohenlohisch: Der Film „Milch ins Feuer“
    8. August 2025
    Geplantes Gipfeltreffen mit Trump: Warf Putin „Rettungsring“?
    7. August 2025
  • Lesezeichen
Gerade: „Moskau hat es nicht eilig“: Warum hilft Putin dem Iran nicht?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > „Moskau hat es nicht eilig“: Warum hilft Putin dem Iran nicht?
Kultur

„Moskau hat es nicht eilig“: Warum hilft Putin dem Iran nicht?

Uta Schröder
Von Uta Schröder
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Politologe Konstantin Kalaschew zweifelt dagegen am Durchhaltewillen der Iraner [externer Link]: „Aus irgendeinem Grund ist es der iranischen herrschenden Elite bisher nicht gelungen, den Willen und die Einheit von Millionen Menschen deutlich zu demonstrieren. Man kann nicht anders, als an die Unbeliebtheit des Regimes zu glauben.“

Inhaltsübersicht
„Mittel für Evakuierung von Irans Führung“„Lokomotive holt immer auf“

„Mittel für Evakuierung von Irans Führung“

Das sarkastische Fazit eines weiteren russischen Bloggers [externer Link]: „Moskau hat es nicht eilig, Teheran mit Waffen, einschließlich Luftabwehrsystemen, zu unterstützen (es hat selbst nicht genügend). Es verspricht jedoch, im Falle einer drastischen Verschlechterung der Lage Mittel für die Evakuierung der obersten Führung des Irans bereitzustellen (allerdings kaum kostenlos).“

Die kremltreue Polit-Bloggerin Elena Panina argumentierte verquer [externer Link], Teheran lasse es an Entschlossenheit fehlen und erhalte deshalb keine Unterstützung von „Verbündeten“ wie Russland und China: „Sollte Teheran unter Drohungen den Weg der ‚Kompromisse‘ beschreiten, also seine bisherigen Positionen stillschweigend aufgeben, wird es um Hilfsleistungen schlecht aussehen. Man kann nicht iranischer sein als die Iraner selbst – das ist der springende Punkt der aktuellen Lage.“

„Lokomotive holt immer auf“

Teheran habe derzeit „im Grunde genommen keine guten Optionen mehr – nur schlechte und sehr schlechte“, so Michael Rostowski, der Chefkommentator der auflagenstarken „Moskowski Komsomolez“ [externer Link]: „Jeder wirksame, nicht nur dekorative Versuch des Iran, ‚vollständige Rache zu nehmen‘, wird in erster Linie die Probleme der Teheraner Machthaber selbst verschärfen.“

Die Chefin von Putins Propagandasender RT („Russia Today“), Margarita Simonjan, lenkte die Aufmerksamkeit vom Iran auf Moskau und verwies darauf [externer Link], dass der berüchtigte Geheimdienstchef von Stalin, Lawrenti Beria, Russland das Wissen zum Bau von Atombomben beschafft habe: „Wenn man mit Erstaunen betrachtet, was in der Welt passiert, kann man nicht anders, als Beria zu danken. Ohne die Bombe würden wir jetzt eine Krisensitzung der UN einberufen und wüssten im Allgemeinen nicht, was wir als Nächstes tun sollen. Das macht einen ganz klaren Unterschied aus.“

Darüber spottete Politologe Andrei Kalitin [externer Link]: „Selbst in der UdSSR kam niemand auf die Idee, sich bei Beria zu bedanken. Wer das jetzt sagt, versteht das Wichtigste nicht: Es ist gefährlich, der Lokomotive vorauszueilen. Die Lokomotive holt immer auf.“

Der im Ausland lebende Politologe und ehemalige Kreml-Redenschreiber Abbas Galljamow reagierte ähnlich ironisch [externer Link]: „Simonjan gab zu, dass sie und Putin in 25 Jahren nichts Ernsthaftes geschaffen haben. Alles, was sie erreicht haben, verdanken sie offenbar dem Erbe von Beria.“

 

Dir gefällt vielleicht

„Hannah“: Roman über queere Liebe in den 1920ern

Selbsterfahrung unter Rittern: „Meier Helmbrecht“ in Burghausen

Die besten Serien über Ferien für die Ferien

Coming-of-Age auf Hohenlohisch: Der Film „Milch ins Feuer“

Geplantes Gipfeltreffen mit Trump: Warf Putin „Rettungsring“?

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel 50 Games in einem Buch – warum SimCity fehlt
Nächster Artikel Hype um „AutoMix“: Neue Apple-KI mischt Musik wie ein DJ
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

„Hannah“: Roman über queere Liebe in den 1920ern
Kultur 10. August 2025
Selbsterfahrung unter Rittern: „Meier Helmbrecht“ in Burghausen
Kultur 9. August 2025
Schattenpflanzen für den Garten: Blühpracht trotz wenig Sonne
Wissen 9. August 2025
Die besten Serien über Ferien für die Ferien
Kultur 9. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?