WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Münchner Guy Katz startet Petition gegen Judenhass
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Münchner Guy Katz startet Petition gegen Judenhass
Kultur

Münchner Guy Katz startet Petition gegen Judenhass

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 19. September 2025 10:47
Von Uta Schröder
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Ein Fünf-Punkte-Plan für konkretes Handeln in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Das ist der Titel und das Ziel einer Online-Petition gegen Judenhass, die heute gestartet ist. Über 181 Erstunterzeichner sind dabei, darunter Parteien, Fußballvereine und Prominente.

Inhaltsübersicht
Antisemitische Straftaten nehmen stark zuDas soll konkret passierenInitiator: „Wenn wir 100.000 nicht erreichen, können wir wegziehen.“Prominente unterzeichnen Fünf-Punkte-Plan

Antisemitische Straftaten nehmen stark zu

„Wir leben in Angst“, sagt Guy Katz im Interview mit dem BR. Er ist Professor für International Management an der Hochschule München und hat in der Landeshauptstadt die Aktion „Run for Their Lives“ mit initiiert. Deutschlandweit wurden zuletzt mehr antisemitischen Taten verübt, besonders nach dem 7. Oktober 2023. Der Bundesverband der Recherche- und Informationsstellen Antisemitismus (RIAS) zählte im vergangenen Jahr 8.627 Vorfälle. Das entspricht einem Anstieg um fast 77 Prozent im Vergleich zu 2023.

Diesen Antisemitismus will Katz zurückdrängen. „Wir schaffen es nicht alleine, wir brauchen die Unterstützung der Gesellschaft“, sagt Katz. Darum hat er eine Petition mit einem Fünf-Punkte-Plan mit Forderungen an Politik und Gesellschaft erarbeitet.

Das soll konkret passieren

Auf einer Pressekonferenz am Donnerstag präsentierten Guy Katz und weitere Unterstützer den Plan. Dieser sieht unter anderem vor, den Volksverhetzungsparagraf anzupassen. So solle der Aufruf zur Vernichtung eines Staates, insbesondere Israel, strafbar werden. Auch Boykottaufrufe sollten unterbunden werden. Auch in der Bildung gebe es Nachholbedarf. So solle es bundesweit – wie in Bayern schon umgesetzt – an jeder Hochschule einen Antisemitismus-Beauftragten geben.

Den Unterpunkt Kultur stellte Schauspielerin Uschi Glas vor. „Ich bin entsetzt“, sagte Glas über die aus ihrer Sicht mangelnde Solidarität aus der Kulturszene. Der Plan sieht vor, dass öffentliche Gelder nicht an antisemitische Kulturprojekte fließen sollen. Die weiteren Punkte betreffen die Sichtbarkeit von jüdischem Leben und ein besseres Monitoring von Antisemitismus.

„Auch ein Erfolg dieses Projektes ist keine Garantie, dass unsere Probleme gelöst werden. Aber das Potential dieser Initiative ist riesig“, sagte die Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern und Schirmherrin des Plans, Charlotte Knobloch. Ihr falle es sehr schwer, öffentlich über diese Themen zu sprechen, so Knobloch, „weil ich habe sie schon einmal erlebt“.

Initiator: „Wenn wir 100.000 nicht erreichen, können wir wegziehen.“

„Ich glaube nicht, dass die meisten Deutschen Antisemiten sind“ so Initiator Guy Katz. „Ich glaube aber schon, dass die meisten Deutschen sehr still sind. Und das erinnert ein bisschen an Verhältnisse der dreißiger Jahre.“ Darum hofft Katz auf breite Unterstützung für seinen Fünf-Punkte-Plan, der als Petition gestartet ist.

Erreicht eine Petition in Deutschland 30.000 Unterschriften, wird der Initiator oder die Initiatoren der Petition in einer öffentlichen Ausschusssitzung des Bundestags angehört. Katz will nicht nur diese Hürde nehmen, sondern auch ein Signal aus der Gesellschaft: „Wenn wir nicht 100.000 erreichen, dann können wir Juden wegziehen.“

Prominente unterzeichnen Fünf-Punkte-Plan

Beim Werben um Erstunterzeichner sei oft Stille die Reaktion gewesen. Katz zeigte sich dennoch froh, dass schon zum Start der Petition 202 Organisationen, Vereine und Prominente die Petition unterschrieben haben. Unter den Erstunterzeichnern sind auch die bayerischen Landtagsfraktionen von Bündnis 90/Die Grünen, CSU, Freien Wählern und SPD.

Die Schirmherrschaft haben neben Charlotte Knobloch auch Felix Klein, Beauftragter der Bundesregierung für jüdisches Leben in Deutschland und den Kampf gegen Antisemitismus, sowie Kulturstaatsminister Wolfram Weimer inne.

 

Dir gefällt vielleicht

Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben

Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums

Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs

Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau

Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Eva Ries – die Frau hinter dem legendären Wu-Tang Clan
Nächster Artikel Schulleitungen am Limit: Welche Maßnahmen helfen könnten
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?