WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Mit Hightech aus Bayern: Kampf gegen russische Drohnen
    12. September 2025
    Söder besucht Renk: Aufrüstung ist „moralisch richtig“
    11. September 2025
    Adidas steigt mit Audi in die Formel 1 ein
    12. September 2025
    Explodierende Autokosten: Instandsetzung als Ausweg
    11. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    EU-Data-Act: Schluss mit den Datensilos
    12. September 2025
    WhatsApp-User in Gefahr? Schwere Vorwürfe vom Ex-Sicherheitschef
    11. September 2025
    Hype nach Apple-Ankündigung: Das Ende des Sprachenlernens?
    10. September 2025
    KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?
    10. September 2025
    Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen
    9. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Start ins neue Schuljahr: Mehr Bewegung und mehr Medienkompetenz
    12. September 2025
    Nach 111 Jahren: Bayerischer Doppeldecker fliegt erstmals wieder
    12. September 2025
    Mythos oder Fakt: Reinigen Pflanzen im Schlafzimmer die Luft?
    12. September 2025
    Katastrophenübung: Wie rettet man alte Dokumente?
    11. September 2025
    Rückkehr zu G9: Gymnasien leiden unter Raummangel
    11. September 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Nach Ausladung: Münchner Philharmoniker treten in Berlin auf
    12. September 2025
    Bier, Macht, Liebe – Serien-Fortsetzung „Oktoberfest 1905“
    12. September 2025
    Kann Boulevardtheater ohne „Liebhaber im Schrank“ funktionieren?
    12. September 2025
    „Neutralität ist keine Option“: Gaza-Krieg spaltet Kulturszene
    11. September 2025
    Wie Super Mario Bros. das Spielen neu erfand
    11. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Münchner Kunstaktion: Protest gegen Immobilienunternehmer Benko
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Münchner Kunstaktion: Protest gegen Immobilienunternehmer Benko
Kultur

Münchner Kunstaktion: Protest gegen Immobilienunternehmer Benko

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 12. September 2025 17:47
Von Uta Schröder
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Die Gruppe um den Berliner Aktionskünstler Jakob Margit Wirth und die Künstlerin Zora Hünermann am Aktionsstand „René’s Collapse Collection“ hat einen kleinen Stand aufgebaut – und zwar direkt vor der Bauruine der Alten Akademie in der Münchner Fußgängerzone. Dort läuft ein Video, das die Reise der Künstlergruppe zur Luxusvilla von René Benko am Gardasee dokumentiert. Dort wurde im vergangenen Sommer das Inventar der Villa öffentlich versteigert. Der Privatinvestor sitzt inzwischen in Österreich in Untersuchungshaft. Am Stand in München sind die Privatgegenstände aus Benkos Einrichtung zu sehen, die die Künstlergruppe ergattert hat: von Heinz-Ketchup-Flaschen, über Gläser mit Kapern und Oliven aus Benkos Speisekammer bis zu Hanteln und Box-Handschuhen des Immobilienunternehmers. Die Kunstschaffenden nennen es: „René’s Collapse Collection“.

Inhaltsübersicht
So wurde die Alte Akademie zur BauruineWirth: „Es geht darum, wie in Städten Immobilienpolitik betrieben wird“Verkaufsaktion vor der Alten AkademieBenkos Erfolgsrezept: Versprechen, Geschichten – und der Glaube daranEtwas schwer Greifbares greifbar machen

So wurde die Alte Akademie zur Bauruine

Der Immobilienunternehmer René Benko hatte das denkmalgeschützte Ensemble des ehemaligen Jesuitenkollegs, zu dem auch die Alte Akademie gehört, mit seiner Signa-Gruppe im Erbbaurecht vom Freistaat Bayern übernommen. Seit der Insolvenz des Benko-Imperiums vor zwei Jahren liegt es brach. Das ärgert vor allem Kunstschaffende in München, die verzweifelt nach bezahlbaren Ausstellungsräumen und Ateliers suchen. Bislang konnten keine neuen Investoren gefunden werden. Das könnte sich allerdings bald ändern – vor wenigen Tagen wurde bekannt, dass bereits Verhandlungen mit neuen Investoren laufen.

Wirth: „Es geht darum, wie in Städten Immobilienpolitik betrieben wird“

Für die Künstlergruppe ist das Thema damit noch lange nicht vom Tisch. Die Signa-Gruppe habe an anderen Orten, an denen sie aktiv war, ähnliche Lücken im Stadtbild hinterlassen. „Es geht um die Art und Weise, wie Immobilienpolitik in Städten betrieben wird, wie Schulden in Kauf genommen werden – ob es jetzt in München ist oder Wien oder Berlin. Das Thema bleibt ja brisant.“

Die Kunstaktion geht noch weiter: Die Künstlerinnen und Künstler machen die Objekte des Privatinvestors wieder zu Geld. Sie haben sie in sogenannte NFTs (kurz für Non-Fungible Token) umgewandelt, also Kryptowerte. Hinter NFTs steckt eine URL auf eine Mediendatei, z. B. ein Bild -in diesem Fall Fotos von den Benko-Objekten, die die Künstler ersteigert haben.

Verkaufsaktion vor der Alten Akademie

Am Abend startet vor der Alten Akademie eine Verkaufsaktion, wo man die NFTs erwerben kann. Die Einnahmen sollen denjenigen zugutekommen, die durch Benkos Immobilienspekulationen viel verloren haben: unzählige Gläubiger wie etwa die Stadtsparkasse München oder auch viele Privatanleger. Jeder NFT-Käufer kann selbst entscheiden, welcher Gläubiger das Geld bekommen soll.

Benkos Erfolgsrezept: Versprechen, Geschichten – und der Glaube daran

Aber den Künstlern geht es noch um etwas anderes: „Es ist eine Möglichkeit, in diese ganze Logik von Signa und René Benko hineinzukommen: NFTs funktionieren ganz ähnlich wie Immobilien. Sie haben an sich erstmal keinen Wert, sondern nur dadurch, dass sie eine Geschichte haben, und dass Leute anfangen, sie interessant zu finden. Dadurch wird der Wert generiert“, erklärt Wirth. Und so habe eben auch René Benko gearbeitet: mit Versprechen, mit Geschichten und mit dem Glauben daran.

Etwas schwer Greifbares greifbar machen

Benko persönlich profitiere nach wie vor noch vom Mythos „vom Tellerwäscher zum Millionär“. Und dann sei die Frage, wie man so ein abstraktes Thema nicht nur ins Bewusstsein bekomme, sondern erfahrbar mache: „Weil das immer so ungreifbar bleibt – dieses System der Immobilienspekulationen, Kryptowerte etc.“, sagt Wirth.

Wie viel die Aktion tatsächlich bewirken kann, wird sich zeigen. In jedem Fall könnte sie wichtige Themen wie die Immobilienpolitik in Städten, die Privatisierung öffentlicher Räume und den Mangel an Raum für Kunst und Kultur ins Bewusstsein rücken. Und vielleicht bekommen ja auch die diejenigen etwas zurück, die viel verloren haben, weil sie Benkos Geschichten geglaubt haben.

 

Dir gefällt vielleicht

Nach Ausladung: Münchner Philharmoniker treten in Berlin auf

Bier, Macht, Liebe – Serien-Fortsetzung „Oktoberfest 1905“

Kann Boulevardtheater ohne „Liebhaber im Schrank“ funktionieren?

„Neutralität ist keine Option“: Gaza-Krieg spaltet Kulturszene

Wie Super Mario Bros. das Spielen neu erfand

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Nach Ausladung: Münchner Philharmoniker treten in Berlin auf
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Nach Ausladung: Münchner Philharmoniker treten in Berlin auf
Kultur 12. September 2025
Start ins neue Schuljahr: Mehr Bewegung und mehr Medienkompetenz
Wissen 12. September 2025
EU-Data-Act: Schluss mit den Datensilos
Netzwelt 12. September 2025
Bier, Macht, Liebe – Serien-Fortsetzung „Oktoberfest 1905“
Kultur 12. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?