WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Doch keine Mindestpreise für Uber & Co. in München
    30. Juli 2025
    Droht Übernahmekampf um Vion-Schlachthöfe?
    30. Juli 2025
    Würden Sie eher „Lukas Becker“ ausbilden oder „Habiba Mahmoud“?
    30. Juli 2025
    Nach Zoll-Deal: Überrollen amerikanische SUVs deutsche Straßen?
    30. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Nach Tsunami-Warnung im Pazifik: Meterhohe Wellen in Russland
    30. Juli 2025
    Japan, Russland und USA: Tsunami-Alarm nach Erdbeben im Pazifik
    30. Juli 2025
    Schulferien kürzen? Wieso Kinder die freie Zeit brauchen
    30. Juli 2025
    Hohenthann: Archäologen entdecken versunkene Burg
    29. Juli 2025
    Weg für Wassercent frei: Wer künftig zahlen muss und wer nicht
    29. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Das sind die Kandidaten für das Jugendwort des Jahres
    30. Juli 2025
    Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
    29. Juli 2025
    Ein 200 Millionen Fund? Doku über einen „neuen“ Caravaggio
    29. Juli 2025
    #Ichwillleben – Videointerviews mit russischen Soldaten
    28. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    28. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Neuer „Jedermann“ in Salzburg: Das ist Philipp Hochmair
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Neuer „Jedermann“ in Salzburg: Das ist Philipp Hochmair
Kultur

Neuer „Jedermann“ in Salzburg: Das ist Philipp Hochmair

Uta Schröder
Von Uta Schröder
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

Jedermann? Jederzeit! Der 50-jährige Philipp Hochmair hat Rolle und Stück im Kopf wie wohl kaum jemand sonst. Seit mehr als zehn Jahren tourt der aus Wien stammende Hochmair mit einer Jedermann-Soloperformance (externer Link) durch den deutschsprachigen Theaterraum, spricht und spielt mit schier umwerfender Intensität sämtliche Figuren: den Herrn im Himmel, Tod und Teufel, Jedermanns Tischgesellschaft, seine Geliebte, die Buhlschaft, und natürlich den Titelhelden selbst.

Inhaltsübersicht
Hochmair, der RockstarHochmair, der KraftschubHochmair, der Goethe-GangsterHochmair, der Eindringliche

Die Handlung von Hugo von Hofmannsthals Stück bleibt auch bei Hochmair intakt. Jedermann, ein Protzer und Prasser, wird jäh aus dem Leben gerissen. Mitten im üppigsten Festgelage tritt der Tod an seinen Tisch, um ihn zu holen. Der reiche Mann muss erkennen, dass er sich auch mit allem Geld der Welt nicht freikaufen kann vom Sterben.

Hochmair, der Rockstar

„Jedermann Reloaded“ hat Hochmair den Abend getauft. Der Titel ist mehr als eine bloße Anspielung auf den Science-Fiction-Kinoklassiker „Matrix Reloaded“. Der Titel ist Programm. Philipp Hochmair hat Hugo von Hofmannsthal mit neuer Energie aufgeladen. Reloaded eben. Mit seiner Energie, und mit der der Band „Die Elektrohand Gottes“, als deren Frontmann der 50-Jährige hier in Erscheinung tritt.

Den Rockstar unter den Schauspielern hat der ORF ihn daher einmal genannt. Ein Label, mit dem Hochmair gut leben kann. „Ich mache Rockkonzerte im Staatstheater. Ich benutze die Einrichtung Staatstheater als Rockkonzertbühne und das funktioniert, dieser Trick, diese Mischung. Ich habe mich als junger Mensch immer ein bisschen gelangweilt im Theater und habe gedacht: Wie kann ich das mit Feuer und Energie füllen? Wie kann ich die Kraft, die da im Raum ist, nutzen und was anderes machen? Den Garten umgraben.“

Hochmair, der Kraftschub

Mit dieser Energie hat Hochmair bereits vor sechs Jahren auch den Salzburger Domplatz schon mal gerockt. Als der damalige Jedermann-Darsteller Tobias Moretti erkrankte, buchten die Festspiele Hochmair als Einspringer für eine Reihe von Vorstellungen. Klar, denn er hatte ja das komplette Stück im Kopf. Hochmair wurde gefeiert. Weil er die Aufführungen rettete, die sonst hätten abgesagt werden müssen. Vor allem aber für den Kraftschub, den seine Interpretation des Titelhelden der etwas müden damaligen Inszenierung bescherte. Es heißt, Moretti habe seinerzeit geschaut, dass er schleunigst wieder gesund wird – aus Angst, Aushilfs-Jedermann Hochmair könnte ihm dauerhaft die Schau stehlen. Ein Gerücht vielleicht. Aber keinesfalls abwegig.

Nun also darf sich Philipp Hochmair im „Spiel vom Sterben des reichen Mannes“ höchst offiziell in die schauspielerische Ahnengalerie einreihen. Regisseur der notwendig gewordenen Neu-Inszenierung ist der Kanadier Robert Carsen. Premiere ist am heutigen Samstag in Salzburg, wo Hochmair auch schon vor 2018 wiederholt Eindruck gemacht hat. 2006 zum Beispiel als Raubtierkapitalist Hermann Quitt in Peter Handkes Stück „Die Unvernünftigen sterben aus“, den er irgendwo zwischen Kindskopf, Narziss und Charmebolzen anlegte. Regie Friederike Heller.

Hochmair, der Goethe-Gangster

Oder 2008 in Nicolas Stemanns gefeierter Inszenierung von Friedrich Schillers „Die Räuber“. Da war Hochmair Teil einer vierköpfigen Boygroup, die den Text als Sprechkonzert interpretierte. Stemann war wohl der prägendste Regisseur in Philipp Hochmairs Laufbahn. In dessen Regie war er Shakespeares Hamlet, spielte in Jelineks „Das Werk“ oder auch in Stemanns sensationellem Salzburger Doppel-Faust 2011, einem achtstündigen Theatermarathon, bestehend aus beiden Teilen von Goethes Gelehrten-Tragödie.

So etwas wie der Grundstein der gemeinsamen Arbeit war ebenfalls ein Stoff des Weimarer Klassikers: eine Adaption von Goethes Briefroman „Die Leiden des jungen Werther“ fürs Gostner Hoftheater in Nürnberg. Konzipiert 1997 zunächst als Klassenzimmerstück, herausgebracht am Dürer-Gymnasium, tourt Hochmair mit „Werther!“ bis heute durch die Lande. Sein erster Soloabend, dem weitere folgen sollten. Nicht nur „Jedermann reloaded“, sondern auch ein Kafka-Abend oder „Schiller Balladen Rave“.

Hochmairs Schiller-Abend gibt es als Album. Zum Streamen bei den entsprechenden Diensten oder als CD. Das Cover zeigt Hochmair mit Totenkopfring am Finger, nacktem Oberkörper und schwerer Kette um den Hals. Da ist er wieder: der Rockstar. Oder noch treffender: der Gangster-Rapper.

Hochmair, der Eindringliche

Das könnte auch schiefgehen, steckenbleiben in einer präpotenten Macker-Pose. Aber Hochmair beherrscht sein Handwerk bestechend. Verbindet sprachliche Genauigkeit in der Interpretation und messerscharfe Artikulation mit einer Eindringlichkeit im Ausdruck, der man sich zuhörend (oder bei Live-Auftritten auch zuschauend) nur schwer entziehen kann. Da überspringt einer lässig die Grenzen zwischen Populär- und sogenannter Hochkultur.

 

Dir gefällt vielleicht

Das sind die Kandidaten für das Jugendwort des Jahres

Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels

Ein 200 Millionen Fund? Doku über einen „neuen“ Caravaggio

#Ichwillleben – Videointerviews mit russischen Soldaten

Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Erneuter Gipsabbau geplant: Bürger wehren sich gegen Knauf
Nächster Artikel Es bleibt dabei: Nur Wagner-Stücke am Grünen Hügel in Bayreuth
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Das sind die Kandidaten für das Jugendwort des Jahres
Kultur 30. Juli 2025
Doch keine Mindestpreise für Uber & Co. in München
Wirtschaft 30. Juli 2025
Nach Tsunami-Warnung im Pazifik: Meterhohe Wellen in Russland
Wissen 30. Juli 2025
Droht Übernahmekampf um Vion-Schlachthöfe?
Wirtschaft 30. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?