WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?
    23. November 2025
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „Cash“: So lassen die reichsten Österreicher Salzburg erbeben
    23. November 2025
    Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt
    23. November 2025
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Neuregelung im Umgang mit NS-Raubkunst
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Neuregelung im Umgang mit NS-Raubkunst
Kultur

Neuregelung im Umgang mit NS-Raubkunst

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 10. Oktober 2024 12:48
Von Uta Schröder
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Seit 2003 konnten Streitigkeiten über NS-Raubkunst von der sogenannten Beratenden Kommission gelöst werden. Diese Instanz wird nun aufgelöst und durch eine neue ersetzt. Das hatte die Kultusministerkonferenz am 9. Oktober beschlossen.

Inhaltsübersicht
Mögliche Entwicklung im Fall „Madame Soler“Verfahren in der Kritik

Die neue Instanz ist eine Schiedsgerichtsbarkeit und soll die rechtliche Stellung der Nachfahren von Beraubten verbessern. Sie soll sich aus einem Juristen und verschiedenen Kunsthistorikern zusammensetzen. Das Besondere: Die Schiedsrichter werden von Bund, Ländern und kommunalen Spitzenverbänden sowie vom Zentralrat der Juden und der Jewish Claims Conference ausgewählt. Die Entscheidungen, die die Schiedsgerichtsbarkeit dann trifft, wird rechtsverbindlich sein.

Mögliche Entwicklung im Fall „Madame Soler“

Im Gespräch mit dem Bayerischen Rundfunk erklärte der Bayerische Wissenschafts- und Kunstminister, Markus Blume, dass er sich durch das neue Verfahren auch eine Befriedigung im bislang bestehenden Streit um das Picasso-Gemälde „Madame Soler“ erhofft, das sich aktuell im Besitz der Bayerischen Staatsgemäldesammlung befindet.

Bei dem Streit geht es darum, dass die Nachfahren des ehemaligen Besitzers, dem jüdischen Bankiers Paul Mendelssohn-Bartholdy, das Gemälde als NS-Raubkunst betrachten, der bayerische Staat hingegen aber laut eigener Forschung der Überzeugung ist, dass es sich bei dem Gemälde nicht um Raubkunst handle.

Das bisherige System zur Schlichtung solcher Fälle durch die Beratende Kommission sah vor, dass sich beide Seiten zu einer Schlichtung bereit erklären. Der hatte der Freistaat bislang nie zugestimmt. Bei dem nun neuen Schiedsgericht reicht es, dass eine Seite sich eine Klärung wünscht. Das könnte somit auch zu einer Entwicklung im Fall um „Madame Soler“ führen.

Verfahren in der Kritik

Das neue Verfahren ist bislang nicht erprobt. Die Reform ist daher durchaus umstritten. Kritiker befürchten zu viel Bürokratie, die die komplexen Vorgänge nicht erfassen könne. Viele fordern zudem ein sogenanntes Restitutionsgesetz. Damit würde eine rechtliche Grundlage geschaffen werden, auf die sich vor allem Erben beziehen könnten, die Kunstwerke aus privatem Besitz zurückfordern.

Das hätte sich auch Markus Blume gewünscht, äußerte er sich im Gespräch auf Bayern2. Für ein solches Gesetz hätte allerdings die Kraft in der Koalition nicht ausgereicht, so Blume. Der Bund plane trotzdem etwas in die diese Richtung, was Blume als „kleines Restitutionsgesetz“ bezeichnet, bei dem zumindest die Verjährungsfristen bei Raubkunst ausgesetzt werden solle.

Insgesamt freue er sich umso mehr, dass es nun wenigstens für das Schiedsgericht gereicht hätte, erklärte Blume weiter. Evaluiert werden soll das neue Verfahren nach den ersten zehn Entscheidungen oder spätestens nach drei Jahren, heißt es in der Pressemitteilung der Kultusministerkonferenz. Es soll im Laufe des nächsten Jahres seine Arbeit aufnehmen. Genug zu tun gibt es allemal. Opferverbände rechnen damit, dass bis zu 1800 Gemälde unter Raubkunstverdacht stehen.

 

Dir gefällt vielleicht

„Cash“: So lassen die reichsten Österreicher Salzburg erbeben

Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt

Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben

Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums

Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Auf Laub ausgerutscht: Wer haftet bei Unfällen durch Herbstlaub?
Nächster Artikel Der Hausrotschwanz ist Vogel des Jahres 2025
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

„Cash“: So lassen die reichsten Österreicher Salzburg erbeben
Kultur 23. November 2025
Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt
Kultur 23. November 2025
Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?
Wirtschaft 23. November 2025
Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?