WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    „Backpfeife“, „Demütigung“: Reaktionen aus Bayern zum Zoll-Deal
    28. Juli 2025
    Illegale Produkte: Online-Händler Temu droht saftige Strafe
    28. Juli 2025
    Schweinfurter Industrie: 1.300 Arbeitsplätze bei SKF in Gefahr
    28. Juli 2025
    Wirtschafts-Experten: Zoll-Einigung ist „ungeheure Belastung“
    28. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Studie: Frühkindliche Förderung entscheidend für Bildungschancen
    28. Juli 2025
    Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
    28. Juli 2025
    Hepatitis: Kann man sich vor der Leberentzündung schützen?
    28. Juli 2025
    ME/CFS-Betroffene: „Bin aus meiner bisherigen Welt verschwunden“
    28. Juli 2025
    Häufiger Darmkrebs bei Jüngeren? Eine kritische Einordnung
    28. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    #Ichwillleben – Videointerviews mit russischen Soldaten
    28. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    28. Juli 2025
    „The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“
    27. Juli 2025
    Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
    26. Juli 2025
    Viel Prominenz: Richard-Wagner-Festspiele in Bayreuth eröffnet
    25. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Offen und doch unnahbar: Hildegard Knef in „Ich will alles“
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Offen und doch unnahbar: Hildegard Knef in „Ich will alles“
Kultur

Offen und doch unnahbar: Hildegard Knef in „Ich will alles“

Uta Schröder
Von Uta Schröder
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

„Für mich soll’s rote Rosen regnen“: Dieses Lied ist so unsterblich wie seine Interpretin. Unvermeidlich ist es obendrein. Denn wer über Hildegard Knef spricht oder ihr wie jetzt die Schweizer Regisseurin Luzia Schmid einen Dokumentarfilm widmet, der kommt nicht vorbei an diesem berühmtesten aller Knef-Chansons. Nicht, weil der Song bis heute inbrünstig geschmettert und gecovert wird, sondern weil der von der Knef verfasste Text eine Zusammenfassung ihres Lebens ist.

Inhaltsübersicht
Zwischen Erfolg und MisserfolgSehen und gesehen werden

Berühmt und auf Teufel komm raus erfolgreich sein will das lyrische Teenager-Ich, will groß sein, will siegen, will froh sein, nie lügen, will alles oder nichts. Ab der zweiten Strophe werden die Ellbogen eingefahren, setzt mit fortschreitendem Alter die Erkenntnis ein, dass Wünsche nicht in Erfüllung gehen, nur weil sie besonders laut eingefordert werden. Jede Menge generations-übergreifendes Identifikationspotential steckt da drin. Demut und Lebenserfahrung sowieso. Und trotzdem wählt Regisseurin Schmid als Titel für ihren Dokumentarfilm die rotzige Welteroberungs-Zeile „Ich will alles!“.

Zwischen Erfolg und Misserfolg

Denn so trat sie eben auf, die Knef, die in Berlin den Zweiten Weltkrieg miterlebt hat: stark und selbstbewusst durch frühe Filmerfolge und die damit verbundene Chance, das zerbombte Nachkriegsdeutschland zu verlassen. Ebenso früh sammelte sie Erfahrungen im Straucheln und wieder Aufstehen – sei es durch den Krieg, den ausbleibenden Erfolg in Hollywood oder ihren Skandalfilm „Die Sünderin“. Dessen Themen – Suizid und Prostitution – sowie eine sechssekündige Nacktszene sorgten Anfang der 1950er-Jahre für maßlose Empörung – nicht nur im strengkonservativen Bayern.

„Als ich München verließ, war aus Erfolg Verfolgung geworden. Hatte ich ’nen Namen verloren, war er mit ‚Sünderin‘ ersetzt“, schrieb sie rückblickend in einem ihrer zahlreichen Bücher. „Pfarrer litten unter Herzinfarkten, Kinos brannten.“ Worte gewordenes Schulterzucken, geprägt von diesem so wunderbar trockenen Humor, der ihr Schutzschild wurde und die Knef wappnete gegen all die anderen Rückschläge, die sie später zu meistern hatte: Medienhäme, Scheidungen, Brustkrebs.

Im Film sieht man, wie sie all diese Episoden in herrlich ehrlichen Talkshow-Runden oder wahlweise mit dem schelmischen Chanson „Von nun an ging’s bergab!“ pariert. Denn natürlich ging es für sie immer wieder bergauf. Doch die durchs Scheitern ausgelösten Selbstzweifel blieben. Ein Leben lang.

Sehen und gesehen werden

Gekonnt verwebt Luzia Schmid in ihrem Dokumentarfilm zahlreiche Interviews und akribisch zusammengetragenes Archivmaterial zu einem aufschlussreichen Psychogramm. Sie kommentiert nicht, sondern lässt die Knef bis auf wenige Ausnahmen selbst reden. Offen, klug und überaus reflektiert war diese emanzipierte Frau, die ihrer Zeit stets voraus war. Karriere war ihr wichtiger als Familie – was zu einem distanzierten Verhältnis zu ihrer einzigen Tochter Christina führte.

„Natürlich wollte sie mein Verständnis haben“, erzählt sie in der Doku. „Ich habe das immer gefühlt. Aber in dem Sinn, dass sie auch nur wollte, dass ich sie verstehe. Sie wollte einfach, dass ich sie sehe.“

Auch Regisseurin Schmid will, dass man die Knef sieht. Mit all ihren Talenten, Fehlern und Widersprüchlichkeiten, darunter eine frühe Affäre mit einem Goebbels-Vertrauten. Schmid stellt Hildegard Knef auf ein Podest, macht sie aber nicht zur Heiligen. Sondern lädt dazu ein, sie zu betrachten, zu bewundern und kritisch zu hinterfragen.

 

Dir gefällt vielleicht

#Ichwillleben – Videointerviews mit russischen Soldaten

Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film

„The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“

Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.

Viel Prominenz: Richard-Wagner-Festspiele in Bayreuth eröffnet

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Faktencheck-Tag: So gehen Sie KI-Inhalten nicht auf den Leim
Nächster Artikel Eier anstechen: Wie die Wildgans-Population eingedämmt wird
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

„Backpfeife“, „Demütigung“: Reaktionen aus Bayern zum Zoll-Deal
Wirtschaft 28. Juli 2025
Studie: Frühkindliche Förderung entscheidend für Bildungschancen
Wissen 28. Juli 2025
Illegale Produkte: Online-Händler Temu droht saftige Strafe
Wirtschaft 28. Juli 2025
Schweinfurter Industrie: 1.300 Arbeitsplätze bei SKF in Gefahr
Wirtschaft 28. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?