WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    „Backpfeife“, „Demütigung“: Reaktionen aus Bayern zum Zoll-Deal
    28. Juli 2025
    Illegale Produkte: Online-Händler Temu droht saftige Strafe
    28. Juli 2025
    Schweinfurter Industrie: 1.300 Arbeitsplätze bei SKF in Gefahr
    28. Juli 2025
    Wirtschafts-Experten: Zoll-Einigung ist „ungeheure Belastung“
    28. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Studie: Frühkindliche Förderung entscheidend für Bildungschancen
    28. Juli 2025
    Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
    28. Juli 2025
    Hepatitis: Kann man sich vor der Leberentzündung schützen?
    28. Juli 2025
    ME/CFS-Betroffene: „Bin aus meiner bisherigen Welt verschwunden“
    28. Juli 2025
    Häufiger Darmkrebs bei Jüngeren? Eine kritische Einordnung
    28. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    #Ichwillleben – Videointerviews mit russischen Soldaten
    28. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    28. Juli 2025
    „The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“
    27. Juli 2025
    Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
    26. Juli 2025
    Viel Prominenz: Richard-Wagner-Festspiele in Bayreuth eröffnet
    25. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Preußische Propaganda: Ist dieses Nürnberger Gemälde gefährlich?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Preußische Propaganda: Ist dieses Nürnberger Gemälde gefährlich?
Kultur

Preußische Propaganda: Ist dieses Nürnberger Gemälde gefährlich?

Uta Schröder
Von Uta Schröder
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

Im letzten NS-Durchhalte-Film „Kolberg“ (1945) hat sie einen großen melodramatischen Auftritt und drückt „Preußen an ihr Herz“: Die früh verstorbene Königin Luise (1776 – 1810) galt damals als „preußische Madonna“ und Schutzpatronin der Kriegsopfer, Mühseligen und Beladenen, was NS-Propagandaminister Joseph Goebbels gern für seine Zwecke ausnutzte.

Inhaltsübersicht
Ruhmeskranz aus Kornblumen„Ziemlich dramatisch und pathetisch“„Symbol für Kontinuität und Legitimation“

Der Legende nach starb Luise an „gebrochenem Herzen“, weil sie es nicht verwinden konnte, dass Napoleons Armee Preußen besiegt hatte (die eigentliche Todesursache soll Lungenkrebs gewesen sein). Für anti-französische Nationalisten war sie fortan Vorbild und Heldin, auch heute noch pilgern Fans zu ihrem spektakulären Mausoleum im Park von Schloss Charlottenburg im gleichnamigen Berliner Stadtteil. Das von Bildhauer Christian Daniel Rauch angefertigte Grabmal gilt als epochemachende Kostbarkeit.

Ruhmeskranz aus Kornblumen

Es hat also seinen Grund, dass sie sich im Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg schwertun mit einem Gemälde des Künstlers Johann Friedrich „Fritz“ Steinmetz-Noris (1860 – 1923) aus dem Jahr 1889. Auf dem Hochformatbild im pompösen schwarzem Holzrahmen ist Luises Sohn, der spätere Kaiser Wilhelm I., auf dem Totenbett zu sehen (er starb im März 1888), während die Mutter in Begleitung eines Engels vom Himmel herabschwebt, in ihren Händen einen Ruhmeskranz aus Kornblumen.

Die vermeintlich bodenständige Ackerpflanze, fälschlicherweise als Lieblingsblume von Luise bezeichnet (sie bevorzugte angeblich Hortensien) wurde später zum Erkennungszeichen deutscher und österreichischer Antisemiten und Neonazis. So viel dubioses Pathos möchten sie in Nürnberg dem Publikum nicht zumuten, weshalb das Werk einstweilen im Keller-Depot verwahrt wird.

„Ziemlich dramatisch und pathetisch“

„Das Bild ist recht speziell. Aus heutiger Sicht wirkt es relativ bizarr, ein bisschen skurril. Man würde das in unserer Zeit weder malen lassen, noch ins Wohnzimmer hängen“, so Kunsthistorikerin Karin Rhein im Gespräch mit dem BR: „Es ist eine eigenartige Kombination: Wir haben diesen Toten, die aufgebahrte Leiche des Kaisers, wir haben diese engelsgleiche Erscheinung der Königin Luise, wir haben mit dem Kreuz das religiöse Element. Also Militärisches, Nationales und Religiöses in einem Bild vereint. Auch die Lichtstimmung, die ist schon ziemlich dramatisch und pathetisch. Das passt heute nicht mehr in die Zeit, spiegelt aber sehr treffend die Weltanschauung und Atmosphäre des 19. Jahrhunderts.“

Möglicherweise spekulierte Künstler Steinmetz-Noris darauf, sein vermeintlich repräsentatives Werk an die Hohenzollern zu verkaufen. Doch die wollten dafür offenbar kein Geld ausgeben. So landete das Gemälde als Schenkung bereits 1893 im Germanischen Nationalmuseum.

„Symbol für Kontinuität und Legitimation“

„An diesem Bild scheiden sich die Geister der Kunsthistoriker. Es ist nicht so, dass es noch nie gezeigt wurde, es war schon mal in einer Sonderausstellung zu sehen, die den bezeichnenden Titel hatte: ‚Was ist deutsch?‘, dahin passte es natürlich sehr gut“, so Karin Rhein: „Meine Vorgänger konnten sich nicht entschließen, es in die Dauerausstellung zu hängen. Wir planen jetzt gerade eine neue Konzeption, da soll es wieder einen Platz bekommen, das wird aber noch ein paar Jahre dauern, bis es so weit ist.“

Zeitweise soll das umstrittene Bild in der Ausstellung „Genie und Starkult im 19. Jahrhundert“ präsentiert werden, die für 2026 geplant ist. Karin Rhein argumentiert, das Werk sei als preußische Propaganda zu verstehen: „Das war in der damaligen Zeit ein wichtiges Symbol für Kontinuität und Legitimation. Kaiser Wilhelm I. hat sich auf seine Mutter Luise berufen, die schon lange sehr verehrt wurde. Beide hatten es ja mit dem damals als ‚Erzfeind‘ beschriebenen Frankreich zu tun. Luise stellte sich 1807 Napoleon entgegen und setzte sich sehr für Preußen ein. Allerdings wenig erfolgreich: Sie konnte weder etwas gegen die großen Landabtretungen, noch gegen die Restitutionszahlungen ausrichten. Wilhelm I. ist es dann, der mit drei Einigungskriegen das Ganze zu einem ’siegreichen‘ Ende führt.“

Für Karin Rhein zählen kitschverdächtige Historienmaler wie Fritz Steinmetz-Noris zu den Vorläufern der heutigen Fantasy-Illustrationen: „Sie haben sich mit der Geschichte, mit Märchen, Mythen und Sagen beschäftigt. Jetzt haben wir Bewegtbilder, damals war das eben noch statisch.“

 

Dir gefällt vielleicht

#Ichwillleben – Videointerviews mit russischen Soldaten

Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film

„The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“

Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.

Viel Prominenz: Richard-Wagner-Festspiele in Bayreuth eröffnet

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel D-Trust: Digitaler Einbruch bei Bundesdruckerei-Tochter
Nächster Artikel Abitur 2025 entfällt in Bayern weitgehend: Das sind die Folgen
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

„Backpfeife“, „Demütigung“: Reaktionen aus Bayern zum Zoll-Deal
Wirtschaft 28. Juli 2025
Studie: Frühkindliche Förderung entscheidend für Bildungschancen
Wissen 28. Juli 2025
Illegale Produkte: Online-Händler Temu droht saftige Strafe
Wirtschaft 28. Juli 2025
Schweinfurter Industrie: 1.300 Arbeitsplätze bei SKF in Gefahr
Wirtschaft 28. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?