WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Calvin Ayre: Wer ist der Mann hinter Wirecard?
    25. November 2025
    Von Aschheim nach Antigua – der Mann hinter Wirecard
    25. November 2025
    Black Friday: So schützt man sich vor Fake-Shops und Betrug
    25. November 2025
    Nächste Runde im Lkw-Kartellverfahren: Schadensersatz für Kunden
    24. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    24. November 2025
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Geschichtsstudium an der LMU: Mord im Mittelalter erforschen
    25. November 2025
    #Faktenfuchs: Vier Tipps, wie Sie Pseudowissenschaft erkennen
    23. November 2025
    Versteckter Alkohol in Lebensmitteln – ein unterschätztes Risiko
    23. November 2025
    Skincare für Kinder: Beauty-Hype oder Risiko für zarte Haut?
    22. November 2025
    Artenschutz: Wie bringt man Mensch und Natur zusammen?
    21. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Deutsche Jugendserie zur DDR gewinnt Emmy in New York
    25. November 2025
    „Mir ist alles egal“: Erliegt die Generation Z dem Weltschmerz?
    25. November 2025
    Deutsches Museum: Debatte um Renovierung des „Ehrensaals“
    24. November 2025
    Reggae-Legende Jimmy Cliff gestorben
    24. November 2025
    Umbau von Einfamilienhäusern: Schlüssel gegen die Wohnraumkrise?
    24. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Prognose: 40 Prozent weniger Geld für evangelische Landeskirche
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Prognose: 40 Prozent weniger Geld für evangelische Landeskirche
Kultur

Prognose: 40 Prozent weniger Geld für evangelische Landeskirche

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 25. November 2025 09:47
Von Uta Schröder
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Die evangelische Landeskirche in Bayern (ELKB) wird in zehn Jahren voraussichtlich nur noch 1,2 bis 1,5 Millionen Mitglieder haben. Diese Prognose stellte der landeskirchliche Finanzchef Patrick de la Lanne bei der in Amberg tagenden Landessynode vor. Demnach fallen bis 2035 rund 40 Prozent der aktuell noch etwa zwei Millionen Kirchensteuer zahlenden Mitglieder weg. Darum werden auch die finanziellen Mittel entsprechend abnehmen. Die Kirchensteuereinnahmen machen etwa 80 Prozent der gesamten Erträge der bayerischen evangelischen Landeskirche aus.

Inhaltsübersicht
Wie arbeiten mit weniger Personal?Zahlung an Missbrauchsbetroffene nicht mehr gedeckeltZiel bei Schutzkonzepten wurde nicht erreicht

Neben den finanziellen Mitteln sinkt bis 2035 auch die Zahl der Hauptamtlichen um 40 Prozent. Aktuell arbeiten für die evangelische Kirche in Bayern rund 28.000 Frauen und Männer, für die Diakonie in Bayern mehr als 76.600 Menschen. Es solle geschaut werden, „was noch machbar ist und was leider nicht mehr geht“, kündigte auch Landesbischof Christian Kopp an. Die Aufgabe sei es, Schwerpunkte zu setzen und bestimmte Aufgaben zu streichen. Pauschale Kürzungen von 30 Prozent in allen Arbeitsfeldern, wie etwa in der württembergischen Landeskirche, hingegen seien „brutal“, so Finanzchef Patrick de la Lanne.

Wie arbeiten mit weniger Personal?

Eine Idee, um auch mit deutlich weniger Mitarbeitenden die Arbeit zu stemmen: die Bildung von „multiprofessionellen Teams“, so Personalreferent Stefan Reimers. In jeder Region soll ein mindestens fünfköpfiges Team aus Pfarrerinnen und Pfarrern sowie Diakonen, Religions- oder Sozialpädagogen und Kirchenmusikern zusammenarbeiten.

Noch sind diese multiprofessionellen Teams ein Konzept zur Diskussion. In den kommenden Tagen beraten die Synodalen darüber. Neben anderen Themen das wichtigste: Über den Haushalt abstimmen. Und beraten, wie künftig gespart werden soll.

Zahlung an Missbrauchsbetroffene nicht mehr gedeckelt

Auf der Synode schon beschlossen wurde die Neuregelung der Zahlungen an Missbrauchsbetroffene in Bayern. Bei allen gemeldeten Fällen von sexualisierter Gewalt übernimmt die bayerische Landeskirche ab 2026 die neuen Richtlinien der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD). Die ELKB „setzt die Vorgaben aus der EKD-Richtlinie eins zu eins um“, sagte Martina Frohmader, Leiterin der Fachstelle für den Umgang mit sexualisierter Gewalt.

Das bedeutet konkret, dass auch in der bayerischen Landeskirche Missbrauchsbetroffene eine Pauschale von 15.000 Euro und eine individuelle Zahlung ohne Obergrenze erhalten können. Bisher waren Anerkennungsleistungen für Missbrauchsbetroffene bei 50.000 Euro gedeckelt. Seit 2015 seien für 102 Anträge von betroffenen Personen aus der ELKB und diakonischen Einrichtungen in Bayern knapp 2,5 Millionen Euro ausgezahlt worden, erklärte die Fachstellenleiterin. Darüber hinaus bestehe eine Rücklage von 3,3 Millionen Euro für künftige Zahlungen.

Ziel bei Schutzkonzepten wurde nicht erreicht

Eigentlich sollten bis Ende 2025 in allen rund 1.500 Kirchengemeinden Schutzkonzepte gegen sexualisierte Gewalt vorliegen. Dieses Ziel wurde nicht erreicht. Derzeit lägen in 475 Gemeinden Schutzkonzepte vor oder seien kurz vor Fertigstellung. Mit den übrigen wolle man einen Zeitplan festlegen.

Außerdem nimmt die Landeskirche geistlichen Missbrauch mehr in den Fokus. Dieser sei „eine Form der emotionalen oder psychischen Gewalt, bei der das Recht auf spirituelle Selbstbestimmung verletzt wird“, heißt es im Zwischenbericht der zuständigen Arbeitsgruppe. Durch Schulungen und Verankerung in der Ausbildung soll Prävention zusätzlich gestärkt werden. Spätestens bei der Herbsttagung 2027 soll, so die Empfehlung, ein Präventionsleitfaden zur Vermeidung von Missbrauch in der geistlichen Begleitung Einzelner und in ordensähnlichen evangelischen Gemeinschaften vorliegen. Noch bis Mittwoch tagen die Synodalen in Amberg.

Mit Informationen von epd

 

Dir gefällt vielleicht

Deutsche Jugendserie zur DDR gewinnt Emmy in New York

„Mir ist alles egal“: Erliegt die Generation Z dem Weltschmerz?

Deutsches Museum: Debatte um Renovierung des „Ehrensaals“

Reggae-Legende Jimmy Cliff gestorben

Umbau von Einfamilienhäusern: Schlüssel gegen die Wohnraumkrise?

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Deutsches Museum: Debatte um Renovierung des „Ehrensaals“
Nächster Artikel Black Friday: So schützt man sich vor Fake-Shops und Betrug
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Deutsche Jugendserie zur DDR gewinnt Emmy in New York
Kultur 25. November 2025
Calvin Ayre: Wer ist der Mann hinter Wirecard?
Wirtschaft 25. November 2025
Von Aschheim nach Antigua – der Mann hinter Wirecard
Wirtschaft 25. November 2025
„Mir ist alles egal“: Erliegt die Generation Z dem Weltschmerz?
Kultur 25. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?