WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Putin und der Westen: „Kann Russland zurückkehren?“
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Putin und der Westen: „Kann Russland zurückkehren?“
Kultur

Putin und der Westen: „Kann Russland zurückkehren?“

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 15. September 2025 22:47
Von Uta Schröder
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

„Wir suchen keine einfachen Wege, und das ist traurig“, seufzte Politologe Andrei Nikulin und bedauerte [externer Link], dass Russland leider nur in einer „parallelen Realität“ mit dem Westen Freihandel treibt und prosperiert.

Inhaltsübersicht
„Es herrscht nur kalte Berechnung“„Geographie und Mentalität forderten Tribut“„Nicht nach fremden Regeln spielen“

„Gerade jetzt bietet Donald Trump genau das an, wofür die russischen Politiker all die Jahre ‚aktiv gekämpft‘ haben – eine würdige Rückkehr in die westliche Welt, Respekt und lebhafte wirtschaftliche Zusammenarbeit. Wahrscheinlich noch nicht in dem Maße, wie wir es uns wünschen, aber immerhin angepasst an die aktuellen Ereignisse – und das ist schon viel“, so Dmitri Drise [externer Link], der Kolumnist des russischen Wirtschaftsblatts „Kommersant“. Doch Putin verweigere sich und setze lieber auf eine „Allianz mit China“.

„Es herrscht nur kalte Berechnung“

Daher fragt Drise sich und seine Leser, ob Russland „zumindest theoretisch“ jemals wieder „in die westliche Welt zurückkehren“ könne. Die russischen Eliten wollten dies wirklich: „Natürlich ist es in den [arabischen] Emiraten gut, aber in [dem französischen Wintersportort] Courchevel ist es besser und in Miami auch. Chinesische Autos sind natürlich komfortabel, aber Mercedes-Limousinen wurden nicht aufgegeben. Inzwischen scheint die Scheidung endgültig zu sein. Trump hofft jedoch noch.“

Politikwissenschaftler Andrei Kalitin hatte Russlands Verhalten bereits Anfang September mit dem portugiesischen Mittelfeldspieler Luis Figo verglichen [externer Link], der im Jahr 2000 vom FC Barcelona zu Real Madrid wechselte, damals jedoch von den Fans beider Clubs angefeindet worden sei: „Der Kurs Richtung Multipolarität und Russlands Anspruch auf die Führungsrolle des ‚globalen Südens‘ haben seine Nachbarn im Süden sehr misstrauisch gemacht. Es herrscht nur kalte Berechnung.“

„Geographie und Mentalität forderten Tribut“

Ein weiterer Politologe sprach von einer „Anomalie“ [externer Link], weil Russland ein zutiefst europäischer Staat bleibe. Es habe anders als China oder die arabischen Emirate gar kein Alternativkonzept zum Westen, sondern ärgere sich lediglich wie ein junger Rebell über die Regeln der Älteren.

Alle früheren russischen Machthaber seien bei dieser Revolte gescheitert, argumentiert einer der Kommentatoren: „Mit unterschiedlicher Härte versuchten Alexander Newski, Zar Iwan der Schreckliche, die frühe bolschewistische Regierung, Stalin in der Nachkriegszeit und eine Reihe anderer Führer das Land abzuschotten. Doch dann forderten die Geographie und die Mentalität ihren Tribut und sie begannen erneut, ein ‚Fenster‘ nach Europa zu öffnen.“

„Nicht nach fremden Regeln spielen“

Der kremlnahe Polit-Blogger Juri Dolgoruki fühlt sich dagegen durch die Debatte an ein „Kinderspiel“ erinnert [externer Link], bei dem sich Russland zwischen zwei Seiten entscheiden müsse, um nicht „als stolzer und einsamer Außenseiter dazustehen“. Dabei könne der Kreml nicht gewinnen: „Diese Haltung ist per Definition eine Verliererposition, da sie von vornherein die Führung eines anderen anerkennt und ihm das Recht einräumt, die Regeln festzulegen, nach denen man überhaupt ‚mitmachen‘ kann.“

 

Dir gefällt vielleicht

Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben

Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums

Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs

Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau

Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Ministerin Reiche: Keine feste Förderung mehr für Solaranlagen
Nächster Artikel Wo Schüler gern lernen: Das macht das Gymnasium Oettingen anders
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?