WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Höhere Steuern für Reiche – Wer will was in der Regierung?
    18. August 2025
    Lebkuchen-Produktion startet: „Geschäft im September mitnehmen“
    18. August 2025
    Berlusconi-Konzern verfehlt Mehrheit an ProSiebenSat.1
    18. August 2025
    Forschung sieht Arbeitskräftemangel bei Energiewende
    18. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Junge Frau filmt Parkhaus-Belästigung: Rechtlich eine gute Idee?
    18. August 2025
    Neue Instagram-Funktion verrät Intimes über viele Nutzer
    16. August 2025
    Telekom bringt KI-Phone raus – aber ist es wirklich eines?
    14. August 2025
    Start-Up Perplexity will Google den Chrome-Browser abkaufen
    13. August 2025
    Werden Kinder bei WhatsApp zu Influencern – und keiner merkt’s?
    13. August 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Wasserstoff-Züge: Bayern experimentiert jetzt doch weiter
    18. August 2025
    Auch wissentlich verabreichte Placebos zeigen Wirkung
    18. August 2025
    Effizienzkiller Meeting: So wird die Besprechungsflut eingedämmt
    18. August 2025
    Wenn Roboter zum Barista werden
    17. August 2025
    Mehr Infektionen mit Chikungunya-Virus in Bayern
    17. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „Das Kanu des Manitu“ an der Spitze der Kinocharts
    18. August 2025
    „Das Böse gewinnt“: Erliegt der Westen einer Selbsttäuschung?
    18. August 2025
    Bösewicht in „Superman“-Filmen: Terence Stamp ist tot
    17. August 2025
    Buch von Wanda-Sänger: Der Langeweile irgendetwas entgegenhalten
    17. August 2025
    „Geschmack des Sieges“: Hat Putin in Alaska triumphiert?
    16. August 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Putins Schatten im Salzburger „Schneesturm“
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Putins Schatten im Salzburger „Schneesturm“
Kultur

Putins Schatten im Salzburger „Schneesturm“

Uta Schröder
Von Uta Schröder
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Der russische Schriftsteller Vladimir Sorokin hat schon seit vielen Jahren eine Wohnung in Berlin. Mit Beginn des Ukraine-Kriegs ist er ganz dort hingezogen. Auf die Frage, was er an seiner Heimat am meisten vermisse, hat er einmal geantwortet: den Schnee. „Der Schneesturm“ – so heißt auch ein Buch Sorokins. Schnee ist darin allerdings nichts, wonach sich Menschen sehnen würden, sondern eine bedrohliche Naturgewalt. Die Erzählung handelt von einem Landarzt, der sich in heftigem Schneegestöber auf dem Weg in ein entlegenes Dorf macht, um dessen Bewohner gegen eine mysteriöse Seuche zu impfen. Bei den Salzburger Festspielen hat nun Sorokins Landsmann Kirill Serebrennikov, der ebenfalls im Berliner Exil lebt, den „Schneesturm“ für die Bühne adaptiert.

Inhaltsübersicht
Zwei Exil-Russen auf Salzburger BühneÜberzeugend: August Diehl und Filipp AwdejewEher subtile Anspielung auf russische Gegenwart

Zwei Exil-Russen auf Salzburger Bühne

Flocken tanzen als Video-Projektion auf einem Gaze-Vorhang zwischen Bühne und Zuschauerraum. Kunstschnee in beträchtlicher Menge rieselt von der Decke und wird immer wieder von Laubbläsern aufgewirbelt. In diesem Gestöber macht sich der Kutscher Kosma gemeinsam mit seinem Passagier Doktor Garin auf den Weg in ein entlegenes Dorf, wo eine rätselhafte Krankheit Menschen in gefährliche Zombies verwandelt. Garin will unbedingt dorthin, um die Dorfbewohner zu impfen – egal wie gefährlich die Fahrt ist.

Ist es hehrer Idealismus, der den Doktor antreibt, oder schiere Überheblichkeit? So oder so: Garin scheitert. Er wird nie ans Ziel kommen. Stattdessen lösen sich nach und nach die Grenzen zwischen Fiktion und Realität auf, gerade so wie in dichtem Schneetreiben Konturen verschwimmen. Unterwegs begegnen Garin und Kosma allerhand wunderlichen Wesen, die auch den fiebrigen Hirnen des vom Kältetod bedrohten Duos entsprungen sein könnten.

Überzeugend: August Diehl und Filipp Awdejew

Kirill Serebrennikow hat Vladimir Sorokins Erzählung als überbordenden Theater-Trip inszeniert. August Diehl gibt den Arzt Garin, dessen Entschlossenheit signalisierender Blick aus verkniffenen Augen einem zunehmend wahnwitzigen Flackern weicht. Ebenfalls bewundernswert: Filipp Awdejew als verschrobenes Faktotum Kosma. Daneben spielen neun weitere Akteurinnen und Akteure, nicht nur sämtliche Gestalten, die den beiden unterwegs begegnen, sie verkörpern auch weiß gewandet den Schneesturm. Sie umtanzen die Reisenden mit wehenden Umhängen, betören sie mit sirenenartigen Gesängen und vernebeln ihnen so zusehends die Sinne.

Eher subtile Anspielung auf russische Gegenwart

Serebrennikow lässt verschiedene Genres verschmelzen: Objekttheater, Videokunst, Schauspiel. Dazu Live-Musik, Gesang und Tanz. Ein virtuoses Vexierspiel. Eine explizite Abrechnung mit Putins Russland aber ist der Abend eher nicht. Klar, Sorokins Erzählung lässt sich als Parabel auf die Zombifizierung der russischen Gesellschaft lesen, die in ewiger Eiszeit versinkt, unerreichbar für jede Rettung. Vor allem aber ist „Der Schneesturm“ eine Reise zu menschlichen Urängsten, deren Kern die Todesangst ist.

Doktor Grarin, der glaubt, es mit der Naturgewalt aufnehmen zu können, muss am Ende erkennen, wie fragil und damit auch kostbar die menschliche Existenz ist. Angesicht des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine lässt sich das freilich auch als – wenn auch eher subtiles – politisches Statement verstehen.

 

Dir gefällt vielleicht

„Das Kanu des Manitu“ an der Spitze der Kinocharts

„Das Böse gewinnt“: Erliegt der Westen einer Selbsttäuschung?

Bösewicht in „Superman“-Filmen: Terence Stamp ist tot

Buch von Wanda-Sänger: Der Langeweile irgendetwas entgegenhalten

„Geschmack des Sieges“: Hat Putin in Alaska triumphiert?

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Wasserstoff-Züge: Bayern experimentiert jetzt doch weiter
Nächster Artikel Höhere Steuern für Reiche – Wer will was in der Regierung?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Höhere Steuern für Reiche – Wer will was in der Regierung?
Wirtschaft 18. August 2025
Wasserstoff-Züge: Bayern experimentiert jetzt doch weiter
Wissen 18. August 2025
Lebkuchen-Produktion startet: „Geschäft im September mitnehmen“
Wirtschaft 18. August 2025
Berlusconi-Konzern verfehlt Mehrheit an ProSiebenSat.1
Wirtschaft 18. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?