WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    BMW: Der Schnellste unter den Lahmen
    31. Juli 2025
    Bezahlchip-Abzocke? Verbraucherzentrale verklagt Veranstalter
    31. Juli 2025
    ZF-Aufsichtsratsbeschluss: Tausende Arbeitsplätze bedroht
    31. Juli 2025
    Pflegekosten-Eigenanteil gestiegen: Wohin fließt das Geld?
    31. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Die Zukunft der KI: Lernen von menschlicher Intelligenz?
    31. Juli 2025
    „Study Mode“: ChatGPT bekommt Nachhilfe-Modus
    29. Juli 2025
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Letzter Schultag – wie sollten Eltern mit dem Zeugnis umgehen?
    31. Juli 2025
    Nasser Start in die Ferien: Regen, Regen und nochmal Regen
    31. Juli 2025
    Nasser Start in die Ferien: Regen, Regen und nochmal Regen
    31. Juli 2025
    Sommerferien: Warum ist der letzte Schultag ein Donnerstag?
    31. Juli 2025
    Verband fordert flächendeckenden Islamunterricht
    30. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Transfeindlich? Wie die Harry Potter-Gemeinde auf Rowling blickt
    31. Juli 2025
    Wenig bekanntes Genie: Wieso uns Nick Drake immer noch bewegt
    31. Juli 2025
    Das sind die Kandidaten für das Jugendwort des Jahres
    30. Juli 2025
    Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
    29. Juli 2025
    Nach Missbrauchsvorwürfen: Kritik am Bistum Würzburg hält an
    29. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Radio Free Europe und verwandte Sender vor dem Aus?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Radio Free Europe und verwandte Sender vor dem Aus?
Kultur

Radio Free Europe und verwandte Sender vor dem Aus?

Uta Schröder
Von Uta Schröder
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Nach dem zweiten Weltkrieg etablierte sich „Radio Free Europe“ im Ost-West-Konflikt der Nachkriegszeit als auf Fakten basierte Stimme des Westens gegen die Propaganda des sowjetisch beherrschten Ostens. Nach der Exekutive Order von US-Präsident Trump sind die Mittel von Radio Free Europe und ähnlich agierenden Auslandssendern wie „Voice of America“ so gekürzt, dass der Sendebetrieb eingestellt werden könnte.

Inhaltsübersicht
Selbstverleugnung der amerikanischen IdeeRettung mit europäischen MittelnInformationsvakuum in östlichen Ländern und China

Selbstverleugnung der amerikanischen Idee

„Es war ein Sender, der überprüfte Fakten in das östliche sozialistische Europa gesendet hat“, erklärt Martin Schulze Wessel, Inhaber des Lehrstuhls für die Geschichte Ost- und Südosteuropas an der Ludwig Maximilians Universität in München. Nach 1989 habe der Sender dann eine „neue Aufgabe gefunden, indem er die Demokratie in den postkommunistischen Staaten gestärkt“ habe. Dafür produziert Radio Free Europe Hörfunkprogramme in 28 osteuropäischen, vorderasiatischen und zentralasiatischen Sprachen. Wenn jetzt dieser und andere Sender mit einer ähnlichen Ausrichtung nach dem Willen von Donald Trump geschlossen würden, so Martin Schulze Wessel, sei das eine „Selbstverleugnung der amerikanischen, der westlichen Idee“.

Rettung mit europäischen Mitteln

Der nunmehr offenbar als feindlich geltende Sender soll nach den Vorstellungen von Donald Trump und Elon Musk eingestellt werden. Doch es gibt eine Initiative, „Radio Free Europe“ mit europäischen Mitteln zu unterstützen und damit zu erhalten. Einem vom tschechischen Europaminister Martin Dvorak veröffentlichten Appell schlossen sich Kollegen aus Deutschland, den Niederlanden, Belgien, Österreich, Schweden, Litauen, Lettland, Estland und Slowenien an. Für die Bundesrepublik unterzeichnete Anna Lührmann (Grüne), Staatsministerin für Europa und Klima im Auswärtigen Amt. Auf der Online-Plattform X schrieb Dvorak: „Retten wir Radio Free Europe/Radio Liberty!“ Er freue sich, dass auch EU-Haushaltskommissiar Piotr Serafin an einer Lösung interessiert sei.

Informationsvakuum in östlichen Ländern und China

Den Schritt der Unterstützung sollte die EU gehen, rät Osteuropa-Experte Martin Schulze Wessel. Wenn die EU die Finanzierung nicht übernähme, entstünde in vielen Ländern wie Russland, Belarus, Afghanistan oder Iran, aber auch Afrika oder China ein Informationsvakuum. „Radio Free Europe oder verwandte Sender wie Radio Free Asia, spielen eine ganz, wichtige Rolle“, so Schulz Wessel.

Der vom Kongress der Vereinigten Staaten finanzierte Sender Radio Free Europa untersteht bislang der United States Agency for Global Media (USAGM). Laut Angaben des Senders sind die Mitarbeiter in ihrer Arbeit unabhängig. Es gebe „interne Kontrollen, die sicherstellen, dass kein US-Offizieller etwas diktieren kann, was und wie wir berichten sollen.“

 

Dir gefällt vielleicht

Transfeindlich? Wie die Harry Potter-Gemeinde auf Rowling blickt

Wenig bekanntes Genie: Wieso uns Nick Drake immer noch bewegt

Das sind die Kandidaten für das Jugendwort des Jahres

Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels

Nach Missbrauchsvorwürfen: Kritik am Bistum Würzburg hält an

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Klimaschutz: Mit nachhaltiger Narkose den CO2-Ausstoß senken
Nächster Artikel Handys an Bayerns Schulen bald verboten?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Die Zukunft der KI: Lernen von menschlicher Intelligenz?
Netzwelt 31. Juli 2025
Transfeindlich? Wie die Harry Potter-Gemeinde auf Rowling blickt
Kultur 31. Juli 2025
Letzter Schultag – wie sollten Eltern mit dem Zeugnis umgehen?
Wissen 31. Juli 2025
BMW: Der Schnellste unter den Lahmen
Wirtschaft 31. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?