WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Ramadan im Ankerzentrum: Die Angst vor Abschiebung ist dabei
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Ramadan im Ankerzentrum: Die Angst vor Abschiebung ist dabei
Kultur

Ramadan im Ankerzentrum: Die Angst vor Abschiebung ist dabei

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 7. März 2025 08:52
Von Uta Schröder
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Im Ankerzentrum Regensburg bereiten Frauen den Iftar vor, das Abendessen nach einem Tag ohne Essen und Trinken. Die 29-jährige Alaa aus Syrien schneidet Zwiebeln, mischt Minze mit frittiertem dünnem Fladenbrot. Zum syrischen Salat Fattoush kocht sie Spaghetti mit Tomatensauce. „Es ist ein syrisch-italienisches Iftar in Deutschland“, erzählt Alaa. Ihre Söhne Adam und Taim toben auf dem Flur, auch Vater Ahmad ist da. Es scheint, als würde die Familie kurz vor dem gemeinsamen Abendessen vergessen, was sie später erzählen: Dass sie jeden Moment damit rechnen, dass die Polizei kommt und sie abholt.

Inhaltsübersicht
Jederzeit können sie abgeschoben werdenLeben mit Ungewissheit: „Der Ramadan lehrt uns Geduld und Disziplin“

Jederzeit können sie abgeschoben werden

In Ankerzentren wohnen Geflüchtete, während geprüft wird, ob sie in Deutschland bleiben können – oder nicht. Im Schnitt seien die Menschen vier Monate hier, sagt Cornelia Koschwitz, die stellvertretende Leiterin des Ankerzentrums Oberpfalz. Sie müssten sich während dieser Zeit grundsätzlich auf dem Gelände oder in der Umgebung aufhalten. „Allerdings können und wollen wir die Leute auch nicht einsperren. Mit dem Stacheldraht und der Kameraüberwachung suggeriert es natürlich ein bisschen was anderes. Das dient aber dem Schutz der Menschen hier, vor Leuten außerhalb“, sagt Koschwitz.

Viele syrische und irakische Familien, aber auch Äthiopier, Somalier, Tunesier und Iraner leben hier in mächtigen Wohnblöcken.

Leben mit Ungewissheit: „Der Ramadan lehrt uns Geduld und Disziplin“

Alaa, Ahmad und ihre Kinder sind vor rund zehn Jahren aus Syrien geflohen, lange haben sie in der Türkei gelebt. Dort wollten sie nicht mehr bleiben: zu wenig Geld, zu wenig Platz, Diskriminierung. Seit fünf Monaten sind sie in Regensburg. In Kroatien seien ihre Fingerabdrücke genommen worden, sie seien ein sogenannter Dublin-Fall, erzählen sie. Das heißt, Kroatien ist für das Asylverfahren zuständig, sie sind ausreisepflichtig.

Vater Ahmad sagt, er schaue tagsüber oft aus dem Fenster, um zu sehen, ob Polizei kommt. Und nachts schlafe er nicht. Die Angst ist groß. Denn die Familie hat Kroatien in schlechter Erinnerung. Alaa erzählt von Polizeihunden und einer Nacht im Gefängnis.

Als die Sonne untergeht, ruft aus Ahmads Smartphone ein Imam zum Gebet. Alaa und Ahmad brechen das Fasten mit einem Schluck Wasser und einer Dattel. Dann klopft jemand an die Tür. Nachbarn kommen und bringen Hummus, Reis und eingelegte Weinblätter. Sie habe sich auf Ramadan im Ankerzentrum gefreut, sagt Alaa. Das gemeinsame Fastenbrechen vertreibe die düsteren Gedanken ein wenig. Beim ersten Iftar vor ein paar Tagen hätten die Nachbarn ihre Tische in den Gang gestellt und zusammen gegessen.

Der Ramadan lehre sie Geduld und Disziplin, sagen Alaa und Ahmad. Sie beten mehr und lesen öfter im Koran. Und hoffen, dass sie irgendwie in Deutschland bleiben können. Im Moment jedenfalls gehe es ihnen gut, im Ankerzentrum in Regensburg.

 

Dir gefällt vielleicht

Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben

Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums

Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs

Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau

Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel „Nur Phrasen“: Darum vergleichen Russen Trump mit Chruschtschow
Nächster Artikel Chrome räumt auf: Tausende Erweiterungen fliegen raus
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?