WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    „Tiefpunkt erreicht“: BayWa-Chef Hiller glaubt an Sanierung
    16. Juli 2025
    Weniger Wohnkosten für Bürgergeldempfänger: Idee mit Tücken
    15. Juli 2025
    Frist für Steuererklärung läuft bald ab: Das müssen Sie beachten
    15. Juli 2025
    Bayerns Renten unterm Durchschnitt: Ein Erbe der Vergangenheit
    15. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Meta will KI-Rechenzentrum so groß wie Manhattan bauen
    15. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    14. Juli 2025
    Windows 10 vor dem Aus: Was jetzt zu tun ist
    11. Juli 2025
    Studie: KI-Chatbots geben Frauen schlechtere Bewerbungstipps
    10. Juli 2025
    Grok: KI von Elon Musk preist Hitler
    9. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Sensation in Rothenburg: Stadt entdeckt Synagoge bei Bauarbeiten
    16. Juli 2025
    WHO: Mehr Kinder geimpft – doch Impfziele weit entfernt
    15. Juli 2025
    Giftiges Petermännchen in Meeren: Wie Sie sich schützen können
    15. Juli 2025
    Meteorologe Sven Plöger: „Hitzewellen häufen sich massiv“
    15. Juli 2025
    Waller: Warum sie mehr und größer werden und manchmal angreifen
    14. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Theater-Intendant Claus Peymann gestorben
    16. Juli 2025
    Skandal um den Bestseller „Der Salzpfad“: Alles nur erfunden?
    16. Juli 2025
    „Kein Geld, kein Glück, kein Sprit“: Neues Buch von Heinz Strunk
    16. Juli 2025
    „Hat der Staat so viel Angst?“: Putin verschärft Netz-Zensur
    16. Juli 2025
    80 Jahre Israelitische Kultusgemeinde in München
    15. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: „Respect Code Film“: Ein Kodex gegen Fehlverhalten am Set
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > „Respect Code Film“: Ein Kodex gegen Fehlverhalten am Set
Kultur

„Respect Code Film“: Ein Kodex gegen Fehlverhalten am Set

Uta Schröder
Von Uta Schröder
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Schauspieler und die Filmbranche im Allgemeinen, für viele Menschen waren diese schillernden Gestalten oft Vorbilder, wohl auch, weil sie stets gut gelaunt und oft noch besser aussehend in Kameras blicken. Seit den Enthüllungen um #MeToo ist das anders. Sie brachten Fehlverhalten ans Licht, von Belästigungen bis hin zu Vergewaltigungen, etwa durch den ehemals gefeierten und nun im Gefängnis sitzenden Hollywood-Produzenten Harvey Weinstein.

Inhaltsübersicht
Keine Toleranz für Belästigung, Gewalt und DiskriminierungVon der Ermahnung bis zur AnzeigeStressklima als Nährboden für Fehlverhalten

Auch hierzulande hat es wohl Fehlverhalten an Filmsets gegeben. Etwa von Til Schweiger, der am Set zu seinem Film „Manta Manta – Zwoter Teil“ regelmäßig betrunken sein Team schikaniert und einen Kollegen geohrfeigt haben soll.

Keine Toleranz für Belästigung, Gewalt und Diskriminierung

Aus dieser Erfahrung heraus hat der Verband der Produktionsunternehmen in Deutschland einen Verhaltenskodex namens „Repect Code Film“ erarbeitet. Er soll Fehlverhalten verhindern und kollegiales Verhalten an Filmsets fördern, eine Art Selbstverpflichtung für die ganze Branche sein. Künftig soll sexuelle Belästigung, Gewalt, Diskriminierung, Stalking, Mobbing oder respektloses Verhalten nicht mehr toleriert werden. Der Kodex soll für jede Phase einer Filmproduktion Anwendung finden, einschließlich Castings und Dienstreisen. Erarbeitet wurde er laut Björn Böhning von der Allianz Deutscher Produzenten von unterschiedlichsten Beteiligten der Branche, um „gemeinsam getragene Regeln für respektvolles Verhalten am Set zu etablieren“.

Besonders Führungskräfte sollen künftig Schulungen erhalten, bei denen ihnen diese Regeln vermittelt werden. Laut Böhning sollen sie lernen „wie sie sensibel arbeiten und Sensibilität für bestimmtes Fehlverhalten entwickeln“. Außerdem soll der Kodex Teil von Produktions- und Arbeitsverträgen werden.

Von der Ermahnung bis zur Anzeige

Eine Selbstverpflichtung also, eine Richtlinie. Aber was nützt die, wenn sich keiner an sie hält? Wenn es nach Böhning geht, sollen Verstöße durchaus Folgen haben: etwa mit einem Gespräch unter Anwesenheit einer zur Verschwiegenheit verpflichteten Vertrauensperson, das zunächst der Klärung des Sachverhalts dienen soll. „Und wenn sich das Fehlverhalten als solches herausstellt, dann ist die Eskalationsspirale, ist die Ermahnung, die Abmahnung, die bis hin zur Kündigung oder im schlimmsten Falle, wenn es um Diskriminierungs-Tatbestände geht oder auch sexuelle Belästigung, dann sind natürlich auch die externen gesetzlich und rechtlich dazu verpflichteten Institutionen anzurufen.“

Stressklima als Nährboden für Fehlverhalten

Seit der „Weinstein-Ära“ sieht Böhning bereits Verbesserungen in der Branche. Straftaten am Set würden heute nicht mehr akzeptiert. Dennoch gäbe es immer noch sehr klare Hierarchien am Set. In der Verbindung mit knappen Budgets und stetigem Zeitdruck entstehe so ein Stressklima, das zu Fehlverhalten führen könne. „Und das bedeutet für die Branche, dass sie umso mehr Sorgfaltspflichten hat, damit Fehlverhalten sehr frühzeitig erkannt wird, nicht in Anonymität verbleibt, sondern artikuliert wird und dann eben auch sanktioniert wird.“

Dass etwa das Verhalten von Til Schweiger keinerlei Folgen hatte, will er nicht gelten lassen: „Constantin Film hat erhebliche Maßnahmen eingeleitet: einmal, den Fällen nachzugehen und zum Zweiten haben sie sich selbst zu deutlich höheren Standards verpflichtet, als das in anderen Bereichen der Fall ist.“

 

Dir gefällt vielleicht

Theater-Intendant Claus Peymann gestorben

Skandal um den Bestseller „Der Salzpfad“: Alles nur erfunden?

„Kein Geld, kein Glück, kein Sprit“: Neues Buch von Heinz Strunk

„Hat der Staat so viel Angst?“: Putin verschärft Netz-Zensur

80 Jahre Israelitische Kultusgemeinde in München

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Neue Mpox-Variante erstmals in Europa übertragen: Was heißt das?
Nächster Artikel Desinformation im Internet: Gezielter Angriff auf die Demokratie
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Theater-Intendant Claus Peymann gestorben
Kultur 16. Juli 2025
Skandal um den Bestseller „Der Salzpfad“: Alles nur erfunden?
Kultur 16. Juli 2025
Sensation in Rothenburg: Stadt entdeckt Synagoge bei Bauarbeiten
Wissen 16. Juli 2025
„Kein Geld, kein Glück, kein Sprit“: Neues Buch von Heinz Strunk
Kultur 16. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?