WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Riefenstahl-Doku: Nazi-Propagandistin war mehr als Mitläuferin
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Riefenstahl-Doku: Nazi-Propagandistin war mehr als Mitläuferin
Kultur

Riefenstahl-Doku: Nazi-Propagandistin war mehr als Mitläuferin

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 30. Oktober 2024 08:48
Von Uta Schröder
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Die Filmproduzentin sowie Journalistin Sandra Maischberger und ihr Team standen vor 700 Kisten mit Material – mit privaten Filmaufnahmen, Tagebüchern, den Mitschnitten von Telefonaten, alten Interviews und Fotos. Noch niemand hatte sie bisher in der Gänze gesichtet. Aus diesem Nachlass, der über Jahre ausgewertet wurde, entstand „Riefenstahl“, ein collagierter Dokumentarfilm, eine so akribische wie faszinierende Archivarbeit. Regie führte Andres Veiel, bekannt durch Werke wie „Black Box BRD“ oder „Beuys“.

Inhaltsübersicht
Dokumente verdichten sich zu einer ErzählungDie Ideologie in der Ästhetik

Dokumente verdichten sich zu einer Erzählung

„Es war klar, dass ich nicht 700 Kisten in drei Tagen mal so durchstöbere und sage: Das nehmen wir, das nehmen wir, das nehmen wir und jetzt fangt mal an zu schneiden“, erzählt Andreas Veiel. Es sei immer wieder eine Entdeckungsreise gewesen, „wo wir das eine Dokument gefunden haben, manchmal zufällig ein zweites, ein drittes, was dann zu einer Erzählung wurde. Und dann kam aber ein viertes Dokument, was das alles wieder infrage gestellt hat.“ So konnte das Team um Veiel und Maischberger etwa nachweisen, dass Riefenstahl „ein Massaker in den ersten Kriegstagen in Polen nicht nur als Zeugin erlebt hat, sondern es möglicherweise sogar mit ausgelöst hat.“

Leni Riefenstahl. Die deutsche Schauspielerin und Regisseurin, die bis zu ihrem Tod im Jahr 2003 leugnete, eine überzeugte Nationalsozialistin gewesen zu sein. Die gerne erzählte, sie habe von nichts gewusst, habe erst nach dem Krieg von den Konzentrationslagern erfahren. Sie entlarvt sich in dem raffiniert geschnittenen Dokumentarfilm erstmals selbst als Faschistin – als eine, die sehr wohl Bescheid wusste, wie die Nationalsozialisten mit Minderheiten und den jüdischen Bürgerinnen und Bürgern im Europa der 1930er und 40er Jahre verfuhren. Klar wird: Riefenstahl war keine Opportunistin, wie oft vermutet, sondern durch und durch ideologisch.

Die Ideologie in der Ästhetik

Andres Veiel und Sandra Maischberger wollen zudem der immer noch aktuellen Riefenstahlverehrung in Bezug auf die Ästhetik ihrer Filme etwas entgegensetzen. Filme, wie „Triumph des Willens“ oder „Olympia“. Die Machart und die Ideologie, die sich darin zeigte, ließen sich nicht voneinander trennen, sagen sie – und sprechen von heroisierenden Aufnahmen in Untersicht, von der Synchronität von Körpern sowie von der Betonung eines arischen Schönheitsideals.

Das sei ein leitender Gedanke bei der Arbeit gewesen, sagt Produzentin Sandra Maischberger: „Die Ästhetik Riefenstahls ist gegenwärtig. Was, wenn die dahinterstehenden Ideale auch gegenwärtig sind?“ Eine Frage, die das Team irgendwann nicht mehr losgelassen habe, und durch die der Film ein sehr drängendes, gegenwärtiges Thema geworden sei.

 

Dir gefällt vielleicht

Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben

Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums

Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs

Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau

Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Nach zwei Jahren: Adidas macht mit Kanye West endgültig Schluss
Nächster Artikel Studie zeigt: Textilrecycling in Deutschland muss besser werden
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?