WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?
    23. November 2025
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „Cash“: So lassen die reichsten Österreicher Salzburg erbeben
    23. November 2025
    Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt
    23. November 2025
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Russen rühmen Putins Autokratie: „Wozu brauchen wir Parteien?“
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Russen rühmen Putins Autokratie: „Wozu brauchen wir Parteien?“
Kultur

Russen rühmen Putins Autokratie: „Wozu brauchen wir Parteien?“

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 28. Oktober 2024 14:47
Von Uta Schröder
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

💡 Peter Jungblut beobachtet für BR24 Kultur die Debatten hinter den Meldungen rund um den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Dazu verfolgt er russische Medien, Telegram-Kanäle und Social Media, und wertet die Einschätzungen / Stimmen dort dazu feuilletonistisch aus und ordnet ein. So zeigen wir, wie Millionen Menschen innerhalb der russischsprachigen Welt über die Ereignisse diskutieren.

Inhaltsübersicht
„Wir sind auf der Seite der Macht“„Ideologie ist Zeitverschwendung“„Niemand, der Probleme besser lösen kann“Krieg als „Garantie der Entfremdung“

„Parlamentarische Initiativen erfreuen weiterhin unsere psychisch gestörten Volksvertreter“, spottet Politologe Anatoli Nesmijan und stellt bei den russischen Abgeordneten eine „zunehmende Gehirnerweichung“ fest. Grund dafür: Ein Gesetzentwurf, wonach kinderlose Frauen bei Vorstellungsgesprächen benachteiligt werden sollen. Zu diesem und ähnlichen Vorstößen aus dem rechtsradikalen Lager bemerkt der Kommentator (116.000 Fans) polemisch: „Die Tiere in Menschengestalt, die in der Duma sitzen, machen immer mehr inhumane Vorschläge, die völlig sinnentleert sind. Sie haben nur ein Motiv: Der Regierung zu gefallen, damit diese den Eifer der dienstbaren Geister belohnt, die vor Hass durchgedreht sind.“

„Wir sind auf der Seite der Macht“

Der Unmut von Nesmijan richtet sich gegen nationalistische Extremisten wie den Oligarchen Konstantin Malofejew und dessen Gesinnungsgenossen. Der Milliardär unterstützte auf einer Tagung abermals Putins Forderung nach einer neuen Weltordnung: „Das wichtigste dabei ist unsere Souveränität oder, gut Russisch ausgedrückt, eine Autokratie im spirituellen, politischen, kulturellen und ideologischen Sinne.“

Bisher waren solche Äußerungen eher eine viel belächelte Randerscheinung in russischen Diskussionsforen. Jetzt schreibt der Kolumnist des Wirtschaftsblatts „Kommersant“, Dmitri Drise, mit verblüffender Offenheit: „Augenscheinlich gehört die Vorstellung von einer parlamentarischen Opposition der Vergangenheit an.“ Drise richtet sich darauf ein, dass die innerrussischen (Schein-)Debatten demnächst wieder wie in alten sowjetischen Filmen aussehen, wo revolutionär gesinnte Arbeiter und Bauern mit der Faust auf den Tisch schlagen und vorgegebene Propaganda-Parolen plärren: „Die Zeiten sind schwierig. Es ist besser, auszuschließen, dass sich irgendwo negative Energien ansammeln.“

„Ideologie ist Zeitverschwendung“

Beobachter Juri Dolgoruky (73.000 Follower) schließt sich dieser Bestandsaufnahme an und fragt sich, wozu Russland noch Parteien braucht: „Der Kampf der Ideologien hat jeglichen Nutzen verloren, ob für immer oder nur vorübergehend werden wir sehen, aber jetzt ist dafür definitiv kein Platz mehr.“ Politischer Wettbewerb sei etwas für „stabile, wohlhabende Zeiten“, die es momentan nicht gebe: „‚Alternative politische Vorhaben sind unter den aktuellen Bedingungen eine Farce. Es ist besser, überhaupt keine politischen Debatten zu haben, als sie nachzuäffen.“ Ersatzweise spiele sich das Tauziehen zwischen „Machtzentren“ innerhalb der Regierung ab.

Weniger systemkonform, aber inhaltlich ähnlich, äußert sich Polit-Blogger Andrei Nikulin. Das einzige Ziel von Putin sei es, völlige Handlungsfreiheit zu haben, ohne sich dafür jemals verantworten zu müssen, also „uneingeschränkte Willkür“ auszuüben, sei es aus Furcht, Geltungsbedürfnis oder Langeweile: „Der Aufbau einer Ideologie um ein grundsätzlich ideologiefernes, zusammengeschustertes System ist sinnlos und reine Zeitverschwendung. Wir haben es mit einem Regime zu tun, dessen Triebfedern rein persönliche, selbstsüchtige Motive sind.“

„Niemand, der Probleme besser lösen kann“

Der eigentlich kremlkritische Chefredakteur der „Nesawissimaja Gazeta“, Konstantin Remschukow, rühmte den Charme der Autokratie neuerdings so: „Putin trifft alle grundlegenden Entscheidungen persönlich, basierend auf seiner Kompetenz, seinen Fähigkeiten und seinem Verantwortungsbewusstsein vor der Geschichte.“ Der Präsident könne auf absehbare Zeit gar nicht zurücktreten: „Denn das würde bedeuten, dass dem Nachfolger weniger die Macht als solche, sondern vielmehr ein ansehnliches Paket ungelöster Probleme hinterlassen würde. Heute gibt es in Putins Umfeld niemanden, der Probleme besser lösen kann als der Präsident. Er weiß das und ist fest davon überzeugt.“

Krieg als „Garantie der Entfremdung“

Der in London lehrende Politologe Wladimir Pastuchow fragt sich, ob Putin eine zeitgemäße Vorstellung von „Souveränität“ hat. Offenbar seien er und seine Anhänger der Ansicht, Russland könne seine Traditionen nur durch Abschottung vom Westen und Isolation bewahren: „Krieg ist letztlich ein solches Instrument, ein Weg, sich unter Garantie der übrigen Welt zu entfremden.“

Putin verstecke sich hinter einem „Feigenblatt der Pseudooffenheit“, wenn er behaupte, er sei jederzeit in alle Richtungen gesprächsbereit, aber ausschließlich unter „Wahrung der Souveränität“ in seinem Sinne. Das sei das seit 500 Jahren das größte ideologische Problem Russlands: „Wer sich für Isolation, Grenzzäune und Krieg entscheidet, geht in der Tat davon aus, dass Russland immer noch ein [zerbrechliches] Versuchsschiff ist, wie es Zar Peter der Große 1688 auf dem Pleschtschejewo-See fahren ließ.“

 

Dir gefällt vielleicht

„Cash“: So lassen die reichsten Österreicher Salzburg erbeben

Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt

Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben

Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums

Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel „Explosive Moderne“ von Eva Illouz: Gefühle sind nicht privat
Nächster Artikel Vatikan: Synode endet mit Schlussdokument „interpretationsoffen“
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

„Cash“: So lassen die reichsten Österreicher Salzburg erbeben
Kultur 23. November 2025
Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt
Kultur 23. November 2025
Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?
Wirtschaft 23. November 2025
Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?