WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    MediaMarkt-Übernahme: Was wird aus den Filialen in Bayern?
    1. August 2025
    Rentenkassen widersprechen Falschmeldungen zu „Lebensnachweis“
    1. August 2025
    Neue US-Zölle sollen erst ab 7. August in Kraft treten
    1. August 2025
    Vom Auto zur Abwehr – eine Option für Zulieferer?
    1. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Plötzlich im Chat – WhatsApp-Gruppen als Betrugsfalle
    1. August 2025
    Die Zukunft der KI: Lernen von menschlicher Intelligenz?
    31. Juli 2025
    „Study Mode“: ChatGPT bekommt Nachhilfe-Modus
    29. Juli 2025
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Unser Immunsystem reagiert bereits auf krank aussehende Avatare
    1. August 2025
    Titandioxid: Weißmacher in Zahnpasta & Co. krebserregend?
    1. August 2025
    Weg für Wassercent frei: Wer künftig zahlen muss und wer nicht
    1. August 2025
    Mütter bleiben viel öfter für krankes Kind daheim als Väter
    1. August 2025
    Ernährungstipps: Was dürfen wir überhaupt noch essen?
    1. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Emotionale Graswurzelarbeit: Alin Coen beim Bardentreffen
    1. August 2025
    „Abgefahren“ – Woher kommt unser Reisewahn?
    1. August 2025
    Transfeindlich? Wie die Harry Potter-Gemeinde auf Rowling blickt
    31. Juli 2025
    Sohn ermordeter Juden bekommt Paket von Eltern – nach 82 Jahren
    31. Juli 2025
    Wenig bekanntes Genie: Wieso uns Nick Drake immer noch bewegt
    31. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: „Sad Jokes“ gewinnt Förderpreis beim Münchner Filmfest
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > „Sad Jokes“ gewinnt Förderpreis beim Münchner Filmfest
Kultur

„Sad Jokes“ gewinnt Förderpreis beim Münchner Filmfest

Uta Schröder
Von Uta Schröder
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

„Sad Jokes“ heißt der neue Film von Fabian Stumm – Traurige Witze also. Der Film ist eine Komödie, eine autobiografische Komödie, denn Fabian Stumm schrieb nicht nur das Drehbuch und führte Regie, sondern spielt auch die Hauptrolle: Joseph, einen schwulen Filmemacher, der zusammen mit seiner platonischen Freundin Sonya einen kleinen Sohn hat. Er laboriert noch an seiner letzten Beziehung und bringt gerade einen neuen Film auf den Weg. Sie steckt tief in einer Depression.

Inhaltsübersicht
„Poetisch schön“: Jury lobt Fabian Stumms RegieFörderpreise in vier Kategorien vergebenZum Abschluss gibt es einen Film-Marathon

„Poetisch schön“: Jury lobt Fabian Stumms Regie

Er hoffe, das sei für das Publikum „zum Teil sehr bekloppt und lustig und zum Teil sehr aufrichtig und rührend“, sagt Stumm im Interview. Und die Jury des Förderpreises beim Münchner Filmfest gibt ihm Recht. Fabian Stumm wurde am Freitag als bester Nachwuchs-Regisseur geehrt. In der Begründung heißt es: „Sad Jokes“ erzähle „beiläufig von modernen Familien-Konstellationen und ohne Betroffenheit von psychischen Problemen. Er ist ein konzentrierter Blick in die Absurditäten und Spannungen des Lebens, mal aggressiv und ruppig, dann einfach nur unwirklich und schließlich poetisch schön.“

Tatsächlich haben Fabian Stumm und sein Team mit „Sad Jokes“ einen berührenden und unterhaltsamen Film geschaffen, wie es ihn nur selten gibt im deutschen Kino. Eine Komödie mit Tiefgang. Im September wird er in die Kinos kommen, beim Filmfest München ist er am Sonntag noch einmal zu sehen.

Förderpreise in vier Kategorien vergeben

Stumm ist allerdings nicht der einzige Förderpreisträger, der gestern geehrt wurde. Semih Korhan Güner sicherte sich den Preis in der Kategorie „Produzentische Leistung“ für das Drama „Milch ins Feuer“. Aaron Arens und Lukas Loose gewannen für ihr Drehbuch zu „Sonnenplätze“ den Preis in der Kategorie „Bestes Drehbuch“ sowie das Mentoring-Programm der Bavaria Fiction. Und Atika Jumaih Bashiru wurde für ihre schauspielerische Leistung im Film „O Chale“ ausgezeichnet.

Das Festival, das am Sonntag mit einem Publikumstag endet, vergibt darüber hinaus am Samstag noch die internationalen Auszeichnungen sowie den Bayern 2-Publikumspreis.

Zum Abschluss gibt es einen Film-Marathon

Zum Abschluss wird am Samstag als Weltpremiere die vierstündige Filmadaption des Theaterstücks „Die Ermittlung“ von Peter Weiss gezeigt. Für das Stück hatte der Dramatiker 1965 den ersten Frankfurter Auschwitzprozess mit den Mitteln des dokumentarischen Theaters verarbeitet. Verdichtet zu einem lyrischen Klagegesang, konfrontiert jetzt auch der Film wieder Täter und Opfer. Regisseur RP Kahl hat den Prozess über die Verbrechen der Nationalsozialisten mit 60 namhaften Schauspielerinnen und Schauspielern als leicht abstrahiertes Lehrstück fast ohne Kulissen inszeniert und holt den Text von Peter Weiss so in unsere Gegenwart.

Ihn interessiere vor allem, „was für uns heute daran wichtig ist“, so Kahl. Ihm gehe es darum, zu verstehen, was ein totalitäres System ausmache. Aus der Geschichte zu lernen sei seine Devise, sagt er. RP Kahls „Die Ermittlung“ ist am Samstag und Sonntag beim Filmfest München zu sehen. In zweieinhalb Wochen kommt der Film dann regulär in die deutschen Kinos.

 

Dir gefällt vielleicht

Emotionale Graswurzelarbeit: Alin Coen beim Bardentreffen

„Abgefahren“ – Woher kommt unser Reisewahn?

Transfeindlich? Wie die Harry Potter-Gemeinde auf Rowling blickt

Sohn ermordeter Juden bekommt Paket von Eltern – nach 82 Jahren

Wenig bekanntes Genie: Wieso uns Nick Drake immer noch bewegt

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel BYD statt BMW: Keine Chance mehr für deutsche Autos?
Nächster Artikel Allianz-Chef Bäte lobt Ampel und fordert mehr Eigenverantwortung
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Unser Immunsystem reagiert bereits auf krank aussehende Avatare
Wissen 1. August 2025
Titandioxid: Weißmacher in Zahnpasta & Co. krebserregend?
Wissen 1. August 2025
Emotionale Graswurzelarbeit: Alin Coen beim Bardentreffen
Kultur 1. August 2025
MediaMarkt-Übernahme: Was wird aus den Filialen in Bayern?
Wirtschaft 1. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?