WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Sandberg mit Sinn: Monte Kaolino erhält Gipfelkreuz
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Sandberg mit Sinn: Monte Kaolino erhält Gipfelkreuz
Kultur

Sandberg mit Sinn: Monte Kaolino erhält Gipfelkreuz

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 13. Juni 2025 15:46
Von Uta Schröder
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Der Himmel über der Oberpfalz ist grau, die Wolken sind schwer. Am Fuß des Monte Kaolino in Hirschau stehen rund 70 Menschen bereit. Gemeinsam wollen sie ein zwei Meter hohes Kreuz aus rostigem Stahl auf den Gipfel tragen. Pfarrer Michael Fischer von der Evangelischen Gemeinde Ammersricht-Hirschau erklärt über ein Megafon: „Wir haben uns gedacht: Es ist unser Berg, und unser Gipfelkreuz. Also bringen wir es heute auch gemeinsam hoch.“

Inhaltsübersicht
Sandberg zum Wahrzeichen der Region gewordenGipfelkreuz für den Monte Kaolino in nur drei MonatenVereine aus der Region tragen Kreuz auf GipfelKritiker bemängeln religiöse Zeichen im öffentlichen Raum„Jeder Gipfel hat sein Kreuz – warum nicht auch unser Monte?“

Sandberg zum Wahrzeichen der Region geworden

Der Monte Kaolino ist streng genommen kein echter Berg, sondern eine Halde aus 35 Millionen Tonnen Quarzsand – ein Nebenprodukt der Kaolinindustrie. Doch längst ist der Sandberg zu einem Wahrzeichen der Region geworden. Man kann dort Sommerrodeln, Sand-Skifahren oder im Dünenbad entspannen.

Und inzwischen wird der Berg auch von den Kirchen genutzt: Seit drei Jahren findet der Pfingstgottesdienst nicht mehr in der Kirche, sondern unter freiem Himmel statt. „Die sind tatsächlich ein riesen Renner geworden“, sagt Pfarrer Fischer. Daher muss das Kreuz auch unbedingt noch an diesem Freitag – zwei Tage vor Pfingsten – auf den Gipfel.

Gipfelkreuz für den Monte Kaolino in nur drei Monaten

Denn: Bislang fehlte ein fester Ort für liturgische Feiern – ein Altar, ein Kreuz. Der Wunsch nach einem sichtbaren Zeichen führte zu einem ungewöhnlichen Kunstprojekt. In nur drei Monaten wurde das Gipfelkreuz für den Monte Kaolino realisiert. Gefertigt hat es das Künstlerehepaar Hanna Regina Uber und Robert Diehm aus Aschach.

Gold und Rostoptik, so Uber, stünden für „die Vergänglichkeit und die Mühsal“ des Lebens ebenso wie für „Licht, Freude, Ewigkeit und Hoffnung“. Damit das Material schneller rostet, habe man, so Diehm, mit Chemikalien nachgeholfen – denn normalerweise dauert der Prozess mehrere Jahre.

Vereine aus der Region tragen Kreuz auf Gipfel

Der Aufstieg mit dem rund 50 Kilogramm schweren Kreuz erfolgt etappenweise. Vereine aus der Region – darunter der Musikzug Hirschau – tragen es abschnittweise den Wanderweg hinauf. „Sich erst einmal zu koordinieren“, sei nicht so einfach, sagt Musiker Maximilian Stein, während er das schwankende Gewicht mit seinen Kollegen austariert. Doch schon bald hat sich ein Rhythmus eingespielt.

Am Gipfel angekommen, wird das Kreuz zügig aufgerichtet. „Jetzt passt es! Das Kreuz steht!“, ruft Pfarrer Fischer erleichtert.

Kritiker bemängeln religiöse Zeichen im öffentlichen Raum

Gipfelkreuze sind in vielen Regionen ein vertrautes Bild – rund 4.000 stehen allein auf Alpengipfeln. Oft sind sie Ausdruck christlichen Glaubens, zugleich aber auch Symbole der Verbundenheit mit einem Ort oder der Natur.

Kritiker bemängeln jedoch, dass religiöse Zeichen im öffentlichen Raum nicht mehr zeitgemäß seien. In der Schweiz etwa gab es Protestaktionen gegen Gipfelkreuze, sogar gezielte Demontagen. Der bekannte Bergsteiger Reinhold Messner plädiert daher dafür, bestehende Kreuze als „Stück Kulturgeschichte“ zu bewahren, warnt aber zugleich davor, die Berge zu religiös zu „möblieren“.

„Jeder Gipfel hat sein Kreuz – warum nicht auch unser Monte?“

Am Monte Kaolino ist von solchen Kontroversen nichts zu spüren. Hier haben viele Menschen aus unterschiedlichen Gruppen zusammengearbeitet, um ihrem Berg ein gemeinsames Zeichen zu geben. „Für mich war es wichtig, weil ich früher Ministrant war und der Kirche sehr verbunden bin“, sagt einer der Beteiligten. „Und jeder Gipfel hat sein Kreuz – warum nicht auch unser Monte?“

Als dann am Sonntag der Pfingstgottesdienst gefeiert wird, steht das Kreuz schon bereit – fest verankert und glänzend im goldenen Licht. Und mit ihm ist auch der Monte Kaolino ein kleines Stück gewachsen: um zwei Meter – und um ein starkes Symbol des Miteinanders.

 

Dir gefällt vielleicht

Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben

Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums

Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs

Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau

Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Die „Gschichtn vom Brandner Kaspar“ im Münchner Residenztheater
Nächster Artikel TFA in Bayern: Wie gefährlich ist die Ewigkeits-Chemikalie?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?