WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    MediaMarkt-Übernahme: Was wird aus den Filialen in Bayern?
    1. August 2025
    Rentenkassen widersprechen Falschmeldungen zu „Lebensnachweis“
    1. August 2025
    Neue US-Zölle sollen erst ab 7. August in Kraft treten
    1. August 2025
    Vom Auto zur Abwehr – eine Option für Zulieferer?
    1. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    AI Act: Diese neuen KI-Regeln gelten ab heute
    2. August 2025
    Plötzlich im Chat – WhatsApp-Gruppen als Betrugsfalle
    1. August 2025
    Die Zukunft der KI: Lernen von menschlicher Intelligenz?
    31. Juli 2025
    „Study Mode“: ChatGPT bekommt Nachhilfe-Modus
    29. Juli 2025
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Unser Immunsystem reagiert bereits auf krank aussehende Avatare
    1. August 2025
    Titandioxid: Weißmacher in Zahnpasta & Co. krebserregend?
    1. August 2025
    Weg für Wassercent frei: Wer künftig zahlen muss und wer nicht
    1. August 2025
    Mütter bleiben viel öfter für krankes Kind daheim als Väter
    1. August 2025
    Ernährungstipps: Was dürfen wir überhaupt noch essen?
    1. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „Die letzte Einstellung“: Comic über den letzten NS-Film
    2. August 2025
    Russische Reaktionen: Trump verlegt Atom-U-Boote nach Drohung
    2. August 2025
    Emotionale Graswurzelarbeit: Alin Coen beim Bardentreffen
    1. August 2025
    „Abgefahren“ – Woher kommt unser Reisewahn?
    1. August 2025
    Transfeindlich? Wie die Harry Potter-Gemeinde auf Rowling blickt
    31. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: „Schamlose Lüge“: Grotesker Netzstreit um tote russische Söldner
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > „Schamlose Lüge“: Grotesker Netzstreit um tote russische Söldner
Kultur

„Schamlose Lüge“: Grotesker Netzstreit um tote russische Söldner

Uta Schröder
Von Uta Schröder
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Im weitgehend menschenleeren Grenzgebiet zwischen Mali und Algerien wurde eine Einheit russischer Söldner aufgerieben, die gegen angebliche „Islamisten“ im Einsatz war. Angeblich erschwerte ein Sandsturm den Einsatz der Luftwaffe, sodass die gegnerischen Tuareg-Rebellen leichtes Spiel hatten. Rund 25 Russen sollen ums Leben gekommen sein, darunter prominente Kommandeure und Telegram-Kanal-Betreiber. Viele weitere Söldner sollen verwundet worden sein und gingen in Gefangenschaft, meldeten russische Medien, darunter auch solche mit besten Verbindungen zur Privatarmee „Wagner“.

Inhaltsübersicht
„Wird leider zu Verlusten führen“„Musste alles so enden“„Bis die Schatzkammer leer ist“

Der politische Gesichtsverlust löste in Russland erhebliches Aufsehen und einen Streit um die Deutungshoheit aus, sowohl unter den Ultrapatrioten, als auch unter kremlkritischen Politikwissenschaftlern.

„Wird leider zu Verlusten führen“

„Wagner“-Fans verdächtigten sofort das russische Verteidigungsministerium, mit der Weitergabe von Standortdaten insgeheim dazu beigetragen zu haben, lästige Söldner loszuwerden. Die Chefs der Privatarmee, die vor gut einem Jahr einen Putschversuch gegen die Kreml-Generäle gewagt hatten, waren am 23. August 2023 bei einem ungeklärten Flugzeugabsturz ums Leben gekommen, darunter Unternehmensboss Jewgeni Prigoschin. Daraufhin waren Teile der Truppe nach Belarus emigriert, andere hatten sich in Afrika verpflichtet. Das dortige russische Engagement steht nun in der Kritik.

„Was in Mali geschah, ist eine Folge der Tatsache, dass alle Kommandeure, die wussten, wie man kämpft, dabei aber ihre eigene Meinung bewahrten, trotz ihrer Erfahrungen aus ihren Führungspositionen entfernt wurden. Sie wurden durch Menschen ersetzt, die keine Meinung haben“, schimpft einer der prominentesten Militärblogger mit 214.000 Fans: „Die Ereignisse, die stattgefunden haben, waren zu erwarten und wir denken, dass das erst der Anfang ist – eine solche Politik wird leider nicht zum Erfolg, sondern zu Verlusten führen.“

„Musste alles so enden“

„Seit dem Tod von Prigoschin geht es der Privatarmee Wagner immer schlechter. Verlust der Finanzierung, Verlust der medialen Unterstützung, Verlust kompetenter Anführer und Kämpfer, Verlust von Einflusssphären und Territorien. In ein oder zwei Jahren wird sich niemand mehr daran erinnern, obwohl es ein ziemlich erfolgreiches Projekt war“, so ein weiterer Kommentator. Der im Ausland arbeitende Politologe Abbas Galljamow schrieb, angesichts der „Moralvorstellungen“ von Putins Elite wolle er eine interne Abrechnung nicht ausschließen. Weitere Beobachter hielten das Schicksal der Söldnertruppe für „besiegelt“: „Früher oder später musste alles so enden.“

Exil-Politologe Anatoli Nesmijan verwies auf ein massives Glaubwürdigkeitsproblem von Putin, der ständig behauptet, aufseiten des globalen Südens gegen den „kolonialistischen“ Norden zu kämpfen. Das sei eine „schamlose“ Lüge, wie fast alles, was der Kreml verbreite: „Es entsteht ein Paradoxon: Russland, das sich als Anführer der antikolonialen Bewegung positioniert, führt einen gnadenlosen Krieg ausgerechnet gegen eine [Tuareg-]Bewegung, die seit Jahrzehnten gegen Kolonialisten unterschiedlicher Couleur kämpft. Tatsächlich unterdrückt Russland genau diese antikoloniale Bewegung, zusammen mit anderen Kolonialisten, und ist deren Verbündeter.“

„Bis die Schatzkammer leer ist“

Während viele russische Militärblogger raunen, Putin habe unter den ihm missliebigen Söldnern „aufgeräumt“, versuchte das Regime mithilfe von Propaganda-Sendern wie „RT“ die Version in Umlauf zu bringen, ukrainische Geheimdienste steckten hinter dem Gemetzel in der Sahara.

Andere bedauerten, die russischen Söldner hätten den Gegner womöglich „unterschätzt“, die Kreml-Behörden seien zu langsam und zu unbeweglich, um zu politischen Erfolgen in Afrika beizutragen. Politologe Andrei Nikulin verglich Russland mit der Schweiz, allerdings nicht der heutigen: „Gemeint ist nicht das moderne, wohlhabende und erfolgreiche Alpenland, sondern sein Vorfahr aus dem Mittelalter, als das Hauptexportprodukt der Alpentäler, die an allem außer Menschen bitterarm waren, die Schweizer selbst darstellten. Sie bildeten den Kern der Söldnerarmeen und Palastwachen in der damals bekannten Welt. Bereit, jeden König oder Usurpator zu unterstützen und abzuschirmen, egal ob vor äußeren Feinden oder inneren Aufständen – bis die Schatzkammer des Palastes leer war.“

 

Dir gefällt vielleicht

„Die letzte Einstellung“: Comic über den letzten NS-Film

Russische Reaktionen: Trump verlegt Atom-U-Boote nach Drohung

Emotionale Graswurzelarbeit: Alin Coen beim Bardentreffen

„Abgefahren“ – Woher kommt unser Reisewahn?

Transfeindlich? Wie die Harry Potter-Gemeinde auf Rowling blickt

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Trotz Wetterpechs viel Lob für die Agnes Bernauer Festspiele
Nächster Artikel USA als „Bitcoin-Supermacht“: Trumps Pläne lösen Kurssprung aus
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

„Die letzte Einstellung“: Comic über den letzten NS-Film
Kultur 2. August 2025
Russische Reaktionen: Trump verlegt Atom-U-Boote nach Drohung
Kultur 2. August 2025
AI Act: Diese neuen KI-Regeln gelten ab heute
Netzwelt 2. August 2025
Unser Immunsystem reagiert bereits auf krank aussehende Avatare
Wissen 1. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?