WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Schmerzensgeld bei Geburtsschäden: Ein langer Prozess
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Schmerzensgeld bei Geburtsschäden: Ein langer Prozess
Kultur

Schmerzensgeld bei Geburtsschäden: Ein langer Prozess

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 6. Dezember 2024 09:48
Von Uta Schröder
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Viel zu früh kommen die Zwillinge Luna und Stella zur Welt. Beide Mädchen wiegen nicht ganz 500 Gramm, aber kämpfen um ihr Leben. Als klar wird, dass beide Kinder bleibende Schäden haben werden, suchen die Eltern der Zwillinge, Denis und Andreas Häussler, juristische Hilfe. Sie haben das Gefühl, dass es Behandlungsfehler bei der Geburt gab.

Inhaltsübersicht
Fachanwalt für Medizinrecht übernimmt ErsteinschätzungEin langer Prozess: Schmerzensgeld bei BehandlungsfehlerDas Leid der Angehörigen anerkennenWas ist der Mensch wert?

Luna hätte ohne die Ärztefehler wahrscheinlich zumindest etwas sehen können, Stella wäre wahrscheinlich in der Lage, zu sprechen oder auch selbstständiger in ihrer Mobilität.

Fachanwalt für Medizinrecht übernimmt Ersteinschätzung

Ein Fachanwalt übernimmt eine Ersteinschätzung des Falles und holt Gutachten ein. Ob es sich lohnt, vor Gericht zu gehen, hängt auch davon ab, welche Beträge schon einmal erstritten werden konnten. Für ein durch eine falsche Behandlung amputiertes Bein wurden beispielsweise 40.000 Euro gezahlt, bei Geburtsschäden auch schon mal 2,6 Millionen.

Florian Friese aus München ist Fachanwalt für Medizinrecht. Er beschreibt die neu gewonnenen Erkenntnisse: „Bei einem Kind wurde eine Augen-Lasertherapie fehlerhaft angewandt und bei den Folgeuntersuchungen die Verschlechterung nicht gesehen. Beim anderen Kind wurde ein Katheter fehlerhaft gelegt. Da haben Sachverständige bestätigt, dass dieses Verfahren in Deutschland eigentlich nicht mehr angewendet wird.“

Ein langer Prozess: Schmerzensgeld bei Behandlungsfehler

Für die Eltern der Zwillinge ist die Schmerzensgeldforderung ein schwerer und langwieriger Prozess, sagt Vater Andreas. „Man muss den Geburtsvorgang immer wieder durchkauen, das ist nicht leicht, weil das damals auch sehr belastend war. Es geht nicht ums Vergessen, sondern um das Erlebte abzuschließen. Und seinen Frieden damit machten.“

Luna und Stella sind inzwischen sieben Jahre alt. Die juristischen Termine nimmt Vater Andreas nur noch alleine wahr. Für seine Frau sind die Erinnerungen zu belastend.

Das Leid der Angehörigen anerkennen

Allerdings komme es nicht nur auf das Schmerzensgeld an, sagt Anwalt Friese. Es gehe auch um den Pflege- und Erwerbsschaden. Dies seien oft die viel größeren Positionen. Die Summe soll dann die erlittenen Einschränkungen ausgleichen. Beim sogenannten „Erwerbsausfall“ ist auch entscheidend, in welchem sozialen Umfeld Menschen aufwachsen. Leben also als juristische Mathematikaufgabe?

„Es gibt viele Fälle, die einem nahegehen. Bei Geburtsschäden sieht man das Leid der Eltern und der Kinder. Und wir sind dazu da, den Fall zu sehen und dem Patienten und Mandanten der bestmöglich zu beraten“, sagt Anwalt Florian Friese.

Die gerichtliche Auseinandersetzung war für die Familie erfolgreich. Wie viel Geld sie bekommen, darüber wird aber noch verhandelt.

Was ist der Mensch wert?

Vater Andreas hat für sich auf die Frage, was der Mensch wert ist, eine Antwort gefunden.

„Ich persönlich denke, man kann dem Menschen keinen Wert geben. Aber man kann monetär die Folgen von den Schäden abfedern. Kein Geld der Welt könnte uns jetzt helfen, dass es den Kindern besser geht oder wieder gut geht, das ist einfach nicht möglich. Da kann man auch keine Summe aufrufen, die das kompensieren würde. Aber man kann die Folgen, die entstehen, die Folgekosten, die kommen, kann man damit abfedern.“ Gefordert bleiben die Eltern ein Leben lang.

Luna und Stella haben vor zweieinhalb Jahren noch einen kleinen Bruder bekommen. Diesmal ohne Komplikationen.

 

Dir gefällt vielleicht

Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben

Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums

Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs

Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau

Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Das bedeutet die HUK-Übernahme von Pitstop für die Versicherten
Nächster Artikel Visuell experimentelles Drama: „The Outrun“ von Nora Fingscheidt
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?