WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Knorr-Bremse investiert in Millionen-Werk am Standort Aldersbach
    11. Juli 2025
    „Nachholeffekte“: Immer mehr Unternehmen melden Insolvenz an
    11. Juli 2025
    Ständig neue Rabatt-Aktionen: Wie viel spart man wirklich?
    11. Juli 2025
    Chinesischer Online-Händler Temu setzt auf mehr Lebensmittel
    11. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Windows 10 vor dem Aus: Was jetzt zu tun ist
    11. Juli 2025
    Studie: KI-Chatbots geben Frauen schlechtere Bewerbungstipps
    10. Juli 2025
    Grok: KI von Elon Musk preist Hitler
    9. Juli 2025
    5.000 Euro von Meta: Können Nutzer jetzt auf Geld hoffen?
    8. Juli 2025
    Von ChatGPT bis DeepSeek: So schützen Sie Ihre Daten
    7. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    „Sehr außergewöhnlich“: Hymne an Babylon mit KI entziffert
    11. Juli 2025
    #Faktenfuchs: Wärmeinseln von Temperaturdaten ausgeschlossen
    11. Juli 2025
    Klimaforscher: Trockenheit wird in Bayern zum Problem
    10. Juli 2025
    Mammografie-Screening verringert Sterblichkeit deutlich
    9. Juli 2025
    Telemedizin auf der Intensivstation: Chance für kleine Kliniken
    9. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „Positiver Trend“: Putins Sprecher rechtfertigt „Militärzensur“
    11. Juli 2025
    Trockener britischer Filmhumor: „The Ballad of Wallis Island“
    11. Juli 2025
    Wie der Comic „Blow Up“ Warhol und Beuys neu erzählt
    11. Juli 2025
    Immer mehr junge Leser – Buchbranche legt zu
    10. Juli 2025
    Bayerischer Museumspreis für Goldbach Museum Ergoldsbach
    10. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Sep Ruf: Der „Architekt der Moderne“ im Kino
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Sep Ruf: Der „Architekt der Moderne“ im Kino
Kultur

Sep Ruf: Der „Architekt der Moderne“ im Kino

Uta Schröder
Von Uta Schröder
Teilen
2 min. Lesezeit
Teilen

 

Weißes, ungebügeltes Hemd, weiße Hose, weißer Ledergürtel, keine Strümpfe, weiße Schuhe. Und dann noch ein italienischer Sportwagen: Das Bild passt zu ihm, dem Architekten der Moderne, dessen Gebäude so leicht und schwebend wirken, mit viel Glas und extrem schlanken Stützen. Aber es gibt noch ein zweites Outfit: Seine Trachtenanzüge ließ er in Kreuth schneidern. So ist er komplett: Sep Ruf, weltoffen, mondän, erfolgreich und gut vernetzt. Aber auch: bayerisch verwurzelt, fromm, menschlich und fleißig: Über 300 Gebäude hat er geschaffen, vom Karstadt bis zur Kirche, von der Bibliothek bis zum Bankgebäude.

Inhaltsübersicht
Eine versöhnliche ModerneLeichtigkeit, Transparenz, Offenheit

Eine versöhnliche Moderne

Der Film „Sep Ruf – Architekt der Moderne“ führt chronologisch durch 50 Schaffensjahre eines der erfolgreichsten Architekten seiner Zeit. Dabei war es keineswegs einfach, im Nachkriegsdeutschland modern zu bauen. „Tankstelle“ nannten Anwohner die Bungalows auf dem Ackerberg am Tegernsee, die Neue Maxburg in München wurde zur „Murksburg“. Dabei zeigt sich Rufs versöhnliche Auffassung der Moderne hier besonders gut, sagt Irene Meißner, vom Architekturmuseum der TU München: „Da hat er eben nicht diese internationale, ortlose Moderne vertreten, sondern die Moderne, die sich eben an dem Ort festmacht. Von dem historischen Bau hat er den alten Turm stehen lassen, hat die Proportionen studiert und hat daraus eben seine Architektur entwickelt.“

Leichtigkeit, Transparenz, Offenheit

Ähnliches gilt für die Villa Schwend: Schon als 23-jähriger Student baute Ruf Anfang der 30er Jahre ein würfelförmiges, weißes Wohnhaus. Ein singulärer Bau in dieser Zeit und bis 1945 das einzige Flachdach in ganz München. Doch neben den modernen gibt es auch traditionelle Elemente: Die Holzbalkenköpfe der Zwischendecke ließ Ruf offen sichtbar, die Eingangstür hat einen Rundbogen.

„Der Hass auf moderne Architektur ist bekannt, der hat die Moderne immer begleitet“, sagt Architekturkritiker Gerhard Matzig, „Das wird aber Sep Ruf nicht gerecht, weil er ja genau das Gegenteil gemacht hat: Er hat sehr modern gebaut, aber auch sehr versöhnlich. Begriffe wie Gemütlichkeit, Schönheit, die waren überhaupt nicht verpönt in seinem Denken, sondern er hat Räume mit großer Aufenthaltsqualität geschaffen.“

 

Dir gefällt vielleicht

„Positiver Trend“: Putins Sprecher rechtfertigt „Militärzensur“

Trockener britischer Filmhumor: „The Ballad of Wallis Island“

Wie der Comic „Blow Up“ Warhol und Beuys neu erzählt

Immer mehr junge Leser – Buchbranche legt zu

Bayerischer Museumspreis für Goldbach Museum Ergoldsbach

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Geld verbrannt, Geschäft erfunden? Insolvenzverwalter sagt aus
Nächster Artikel Bettenmangel: Kränkelnder Tourismus auf dem Land
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Knorr-Bremse investiert in Millionen-Werk am Standort Aldersbach
Wirtschaft 11. Juli 2025
„Nachholeffekte“: Immer mehr Unternehmen melden Insolvenz an
Wirtschaft 11. Juli 2025
Ständig neue Rabatt-Aktionen: Wie viel spart man wirklich?
Wirtschaft 11. Juli 2025
Windows 10 vor dem Aus: Was jetzt zu tun ist
Netzwelt 11. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?