WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    MediaMarkt-Übernahme: Was wird aus den Filialen in Bayern?
    1. August 2025
    Rentenkassen widersprechen Falschmeldungen zu „Lebensnachweis“
    1. August 2025
    Neue US-Zölle sollen erst ab 7. August in Kraft treten
    1. August 2025
    Vom Auto zur Abwehr – eine Option für Zulieferer?
    1. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    AI Act: Diese neuen KI-Regeln gelten ab heute
    2. August 2025
    Plötzlich im Chat – WhatsApp-Gruppen als Betrugsfalle
    1. August 2025
    Die Zukunft der KI: Lernen von menschlicher Intelligenz?
    31. Juli 2025
    „Study Mode“: ChatGPT bekommt Nachhilfe-Modus
    29. Juli 2025
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Unser Immunsystem reagiert bereits auf krank aussehende Avatare
    1. August 2025
    Titandioxid: Weißmacher in Zahnpasta & Co. krebserregend?
    1. August 2025
    Weg für Wassercent frei: Wer künftig zahlen muss und wer nicht
    1. August 2025
    Mütter bleiben viel öfter für krankes Kind daheim als Väter
    1. August 2025
    Ernährungstipps: Was dürfen wir überhaupt noch essen?
    1. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „Trash-Talk“: Ist Medwedew die „Stimme“ von Putin?
    3. August 2025
    „Die letzte Einstellung“: Comic über den letzten NS-Film
    2. August 2025
    Russische Reaktionen: Trump verlegt Atom-U-Boote nach Drohung
    2. August 2025
    Emotionale Graswurzelarbeit: Alin Coen beim Bardentreffen
    1. August 2025
    „Abgefahren“ – Woher kommt unser Reisewahn?
    1. August 2025
  • Lesezeichen
Gerade: „So was wie Heimat“: Steckt im modernen Management NS-Ideologie?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > „So was wie Heimat“: Steckt im modernen Management NS-Ideologie?
Kultur

„So was wie Heimat“: Steckt im modernen Management NS-Ideologie?

Uta Schröder
Von Uta Schröder
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

Die Verfechter moderner Führungskonzepte drohten zu übersehen, dass ihre Konzepte „in vielen Facetten den Vorstellungen ähneln, die von den Nationalsozialisten propagiert“ worden seien, so der Soziologe Stefan Kühl in seinem aufsehenerregenden Buch „Führung und Gefolgschaft“, in dem er sich mit Management-Ideologien im Nationalsozialismus und in der Demokratie beschäftigt.

Inhaltsübersicht
„Vom faschistischen Denken geprägt“„Das hat Charme, klar“„Nicht einfach Puddingpulver herstellen“„Autoritäre und totalitäre Komponenten“

Kühl konzentriert sich darin vor allem auf den gern bemühten Begriff „Gemeinschaftsgefühls“, das nach Lesart amerikanischer Management-Vordenker wie Peter Drucker (1909 – 2005) eine „Quelle für die Identität und Stärke“ eines Unternehmens sein soll.

„Vom faschistischen Denken geprägt“

„Es werden bestimmte Grundprinzipien übernommen, die im Nationalsozialismus eine große Rolle gespielt haben“, so Kühl gegenüber dem BR: „Charisma, Sinnhaftigkeit der Arbeit und Gemeinschaft. Das wird vom Rassismus und von völkischen Elementen völlig entkleidet, aber die Grundprinzipien, wie Organisation funktioniert, die sind identisch. Man musste sich dann aber sehr stark abgrenzen vom Nationalsozialismus, weil der in den USA nicht besonders populär gewesen ist.“

Druckers Vorstellung von „Gemeinschaft“ sei vom „faschistischen Denken“ nach dem Ersten Weltkrieg geprägt, so Kühl. Dabei hätten die Nazis die „Volksgemeinschaft“ durch Ausgrenzung lediglich neu definiert. Sie seien keineswegs die Erfinder gewesen. Vielmehr habe sich damit bereits 1887 der Soziologe Ferdinand Tönnies (1855 – 1936) in seinem ungemein folgenreichen Grundlagenwerk „Gemeinschaft und Gesellschaft“ ausführlich damit beschäftigt.

„Das hat Charme, klar“

„Da wurde so ein Konzept herausgeholt, ohne dass man sich der historischen Spuren bewusst gewesen ist“, so Kühl: „Als das eigentlich immer noch vorherrschende Konzept der transformationalen Führung – das ist so was wie charismatische Führung – hochgekommen ist, da war natürlich schon auffällig: Es gibt einen charismatischen Führer, an den man denken muss, nämlich Adolf Hitler.“ Abgrenzungsbemühungen hätten dabei „nicht besonders gut funktioniert“.

In kleinen, vertrauten Gruppen könne diese Art „Gemeinschaft“ durchaus angebracht sein, argumentiert der Soziologe: „Das hat Charme, klar. Das ist ja so etwas wie Heimat. Ich kann das gut verstehen. Ich habe vor 20 Jahren Jungunternehmen, sogenannte Starts-ups, untersucht, die sehr schnell gewachsen sind. Klar, das macht erstmal unglaublich viel Spaß, 16 Stunden in so einem Betrieb zu arbeiten und danach Party zu machen.“

„Nicht einfach Puddingpulver herstellen“

Doch dieser Zustand sei selten von Dauer: „Die Erfahrung ist aber in der modernen Gesellschaft, dass es einen Moment gibt, wo einem diese Übergriffigkeit bewusst wird, wo die Leute dann eine Distanz zu so einer Organisation aufbauen, teilweise auch Zynismus, weil man feststellt, dass sich diese Gemeinschaftsidee nicht durchhalten lässt.“ Manche Mitarbeiter empfänden ihre Inanspruchnahme dann als „totalitär“ und „übergriffig“.

Auch der Anspruch, jeden Arbeitsschritt mit „Sinn“ aufzuladen, sei fraglich. So hätten die Nazis die Ansicht vertreten, der Mensch werde als „beseelter Motor des Betriebsgeschehens“ erst dann zu Höchstleistungen angespornt, wenn er für ein Ideal kämpfe. Wer etwas „Höheres“ anstrebe, werde er „nicht nur die Stunden messen und in die Lohntüte gucken“.

„Die Leute sollen nicht einfach Puddingpulver herstellen, sondern sie sollen auch die Sinnhaftigkeit darin erkennen“, so Kühl. „Der Mitarbeiterin in der Verwaltung soll die Sinnhaftigkeit von Bauanträgen vermittelt werden. Diese Idee spielt eine nicht ganz unwichtige Rolle. Jetzt kann man sagen, natürlich, in gewisser Art und Weise ist das ein Motivationsfaktor, wenn man eine sinnvolle Tätigkeit hat. Es wird aber halt häufig zu einer Management-Ideologie. Diese Idee, die da vertreten wird, ist letztlich – angereichert mit Rassismus – eine Idee gewesen, die im Nationalsozialismus eine wichtige Rolle gespielt hat.“

„Autoritäre und totalitäre Komponenten“

In seinem Buch kommt Stefan Kühl zum durchaus beunruhigenden Fazit, dass es zwar „keine Indizien“ dafür gebe, dass die heutigen Fürsprecher von „Gemeinschaft“ auch nur „geringste Sympathien“ für das NS-Denken hätten, allerdings könne ein charismatischer Führer ein „breit geteiltes Gemeinschaftsgefühl fast unmerklich mit autoritären, totalitären und rassistischen Komponenten“ aufladen, deren Ähnlichkeit mit der nationalsozialistischen Ideologie „einen dann fast schon überrasche“.

Stefan Kühl: „Führung und Gefolgschaft. Management im Nationalsozialismus und in der Demokratie“, Suhrkamp-Verlag. 24 Euro.

 

Dir gefällt vielleicht

„Trash-Talk“: Ist Medwedew die „Stimme“ von Putin?

„Die letzte Einstellung“: Comic über den letzten NS-Film

Russische Reaktionen: Trump verlegt Atom-U-Boote nach Drohung

Emotionale Graswurzelarbeit: Alin Coen beim Bardentreffen

„Abgefahren“ – Woher kommt unser Reisewahn?

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Sehr kleiner Abitur-Jahrgang startet mit Prüfungen
Nächster Artikel Verbraucherstimmung hellt sich auf – aber noch keine Trendwende
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

„Trash-Talk“: Ist Medwedew die „Stimme“ von Putin?
Kultur 3. August 2025
„Die letzte Einstellung“: Comic über den letzten NS-Film
Kultur 2. August 2025
Russische Reaktionen: Trump verlegt Atom-U-Boote nach Drohung
Kultur 2. August 2025
AI Act: Diese neuen KI-Regeln gelten ab heute
Netzwelt 2. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?