WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Kein Bürgergeld mehr für Ukrainer? Das wären mögliche Folgen
    4. August 2025
    Teure Strom-Grundversorgertarife: Wechseln ist einfach
    4. August 2025
    Temu: Warum die chinesische Shopping-App so süchtig macht
    4. August 2025
    Mehr als 10.000 Hotels klagen gegen Booking.com
    4. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Elektronische Patientenakte: Einrichtung und was zu beachten ist
    4. August 2025
    AI Act: Diese neuen KI-Regeln gelten ab heute
    2. August 2025
    Plötzlich im Chat – WhatsApp-Gruppen als Betrugsfalle
    1. August 2025
    Die Zukunft der KI: Lernen von menschlicher Intelligenz?
    31. Juli 2025
    „Study Mode“: ChatGPT bekommt Nachhilfe-Modus
    29. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    West-Nil-Virus in Italien: Was Reisende wissen müssen
    5. August 2025
    Warum sind so wenige Lehrer in Bayern Quereinsteiger?
    4. August 2025
    Weg für Wassercent frei: Wer künftig zahlen muss und wer nicht
    4. August 2025
    Forscher warnen: Hohes Suchtpotenzial bei Einweg-E-Zigaretten
    4. August 2025
    „Alarmierend“: Menschen in Deutschland sitzen zehn Stunden
    4. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „Krieg im Kopf“: Hat Putin Russlands Gesellschaft brutalisiert?
    4. August 2025
    Alte Pinakothek: Über die Macht von Bilderrahmen
    4. August 2025
    „Trash-Talk“: Ist Medwedew die „Stimme“ von Putin?
    3. August 2025
    „Die letzte Einstellung“: Comic über den letzten NS-Film
    2. August 2025
    Russische Reaktionen: Trump verlegt Atom-U-Boote nach Drohung
    2. August 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Sohn ermordeter Juden bekommt Paket von Eltern – nach 82 Jahren
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Sohn ermordeter Juden bekommt Paket von Eltern – nach 82 Jahren
Kultur

Sohn ermordeter Juden bekommt Paket von Eltern – nach 82 Jahren

Uta Schröder
Von Uta Schröder
Teilen
2 min. Lesezeit
Teilen

 

Die Geschichte beginnt mit einer einfachen Pappschachtel, eingewickelt in gewöhnliches Packpapier. Elise Heimann hat sie gefüllt mit Familienfotos, Dokumenten und Zeugnissen. Das war im Jahr 1942. Kurz darauf kam die Gestapo und deportierte sie und ihren Mann Max in ein Konzentrationslager. Adressiert ist das Paket an die Kinder der beiden, die sie kurz zuvor außer Landes geschafft hatten.

Inhaltsübersicht
Sohn Theo wurde alleine losgeschicktPost von den Eltern nach 82 Jahren

Sohn Theo wurde alleine losgeschickt

Tochter Käthe kam in England unter, für Sohn Theo ergatterten die Eltern die letzte Fahrkarte für ein Flüchtlingsschiff einer jüdischen Organisation. Er wurde als 13-Jähriger allein losgeschickt, mit dem Versprechen der Eltern: „Wir kommen nach.“ Sie konnten es nicht halten: Elise und Max Heimann wurden 1942 im KZ ermordet.

Das Paket ging jahrzehntelang ungeöffnet durch viele Hände und landete irgendwann beim Verein für christlich-jüdische Zusammenarbeit in Weiden auf einem Dachboden – bis Journalistin Christine Ascherl die Familiengeschichte der Heimanns für ein Buch recherchierte. Tatsächlich gelang es ihr, den Sohn der Heimanns in Israel ausfindig zu machen.

Post von den Eltern nach 82 Jahren

Der junge Ankömmling ist jetzt 99 Jahre alt. Er wurde umbenannt und heißt jetzt nicht mehr Theo Heimann, sondern Daniel Heiman. In Israel kennt man ihn als Kibbuz-Gründer und einen der ältesten Studenten des Landes. Als Christine Ascherl ihm vor einem Jahr – mitten im heißen Nahostkonflikt – das ungeöffnete Paket überreichte, war die Freude groß. „Er hat die Dokumente regelrecht herausgezupft und sofort erklärt, wer auf den Fotos ist“, erzählt sie. Mehrmals wiederholt der damals 98-Jährige: „Das passiert auch nicht jedem, dass er nach 82 Jahren noch Post von seinen Eltern bekommt.“

 

Dir gefällt vielleicht

„Krieg im Kopf“: Hat Putin Russlands Gesellschaft brutalisiert?

Alte Pinakothek: Über die Macht von Bilderrahmen

„Trash-Talk“: Ist Medwedew die „Stimme“ von Putin?

„Die letzte Einstellung“: Comic über den letzten NS-Film

Russische Reaktionen: Trump verlegt Atom-U-Boote nach Drohung

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel West-Nil-Virus in Italien: Was Reisende wissen müssen
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

West-Nil-Virus in Italien: Was Reisende wissen müssen
Wissen 5. August 2025
„Krieg im Kopf“: Hat Putin Russlands Gesellschaft brutalisiert?
Kultur 4. August 2025
Warum sind so wenige Lehrer in Bayern Quereinsteiger?
Wissen 4. August 2025
Alte Pinakothek: Über die Macht von Bilderrahmen
Kultur 4. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?