WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Frei oder nicht? Was für Arbeitnehmer an Mariä Himmelfahrt gilt
    14. August 2025
    Schoko-Nikoläuse im August: Beginnt das Geschäft immer früher?
    14. August 2025
    Plötzlich „ohne Tarif“: Was das für Arbeitnehmer bedeutet
    14. August 2025
    Bürgergeld versus Mindestlohn: Arbeit zahlt sich laut Studie aus
    13. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Telekom bringt KI-Phone raus – aber ist es wirklich eines?
    14. August 2025
    Start-Up Perplexity will Google den Chrome-Browser abkaufen
    13. August 2025
    Werden Kinder bei WhatsApp zu Influencern – und keiner merkt’s?
    13. August 2025
    ChatGPT: KI-Unternehmen OpenAI stellt GPT5 vor
    8. August 2025
    #Faktenfuchs: Diese 5 Fakes zeigen, wie mit KI manipuliert wird
    8. August 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Extreme Wärmebelastung und hohe Waldbrandgefahr in Bayern
    14. August 2025
    Andere Länder als Hitzevorbilder: „Siesta“ in Deutschland?
    14. August 2025
    Hitze im Büro: Welche Rechte haben Beschäftigte?
    14. August 2025
    Geheime Welt im Bodensee – Forscher finden 31 Wracks
    13. August 2025
    Keltische Kriegerstatue in Manching ausgegraben
    13. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Wie lebt man als ganz normaler Krypto-Millionär?
    14. August 2025
    Wim Wenders: Filme für die Ewigkeit – auch wegen der Musik
    14. August 2025
    Wut-Welle wegen Zensur: „Spricht nicht für Putins Autorität“
    14. August 2025
    Taylor Swifts neues Album erscheint Anfang Oktober
    14. August 2025
    „Sirāt“ – ein Film wie ein Rave zwischen Himmel und Hölle
    14. August 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Squid Game: Ein zweiter Blick auf die Rekordserie
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Squid Game: Ein zweiter Blick auf die Rekordserie
Kultur

Squid Game: Ein zweiter Blick auf die Rekordserie

Uta Schröder
Von Uta Schröder
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Eigentlich könnte Gi-Hun Seong sich ein schönes Leben machen. In Staffel eins der Netflix-Serie „Squid Game“ ist er als Gewinner und einziger Überlebender aus den gleichnamigen Spielen hervorgegangen. Und ist deshalb ein reicher Mann. Aber Gi-Hun, gespielt von Lee Jung-jae, hat anderes im Sinn. Er will die Strukturen verändern, die Spielmacher aufspüren und das Squid Game stoppen.

Inhaltsübersicht
Die politische Relevanz hinter dem „Squid Game“Durchwachsene Reaktionen auf Staffel zwei„Squid Game“ zeigt, warum gute Menschen scheiternSerienmacher erschöpft von „Squid Game“-ProduktionWie die Spielmacher die Revolte unterbinden

Die politische Relevanz hinter dem „Squid Game“

Kurzer Recap: Staffel eins von „Squid Game“ zeigte uns, wie die ärmsten Menschen der Gesellschaft für tödliche Kinderspiele rekrutiert wurden. Den Gewinner erwartete ein hohes Preisgeld, sozialer Aufstieg, Ruhm. Hunderte nahmen teil, aber am Ende überlebte nur einer. Der Tenor der Kritiken nach Staffel eins: Diese Spiele sind eine Metapher für den Turbokapitalismus. Großer Reichtum für wenige, der auf Ausbeutung der armen Mehrheit fußt – die dafür mit dem Leben bezahlt.

Durchwachsene Reaktionen auf Staffel zwei

Die Reaktionen auf Staffel zwei fallen trotz des großen Streaming-Erfolgs dagegen eher durchwachsen aus. „Das Prinzip der Serie schockt nicht mehr“, heißt es beispielsweise bei Zeit Online, Berichte über unzufriedene Fans haben sich in den letzten Wochen gehäuft, auch weil die Serie mit einem Cliffhanger endet. Ein Grund für die gemischten Reaktionen könnte darin liegen, dass die zweite Staffel der Netflix-Serie etwas ganz anderes erzählt als die erste.

„Squid Game“ zeigt, warum gute Menschen scheitern

Die neuen „Squid Game“-Folgen konzentrieren sich darauf, wie Gi-Hun Seong, der gute Mensch, immer wieder daran scheitert, die todbringenden Strukturen zu zerschlagen. Zunächst kann er die Existenz des Squid Games nicht beweisen. Also muss er noch einmal an den Spielen teilnehmen – in der Hoffnung dort Verbündete zu finden und das Spiel dort zu stoppen. Aber auch das ist schwerer als gedacht. Selbst als die ersten Körper leblos zu Boden fallen, wollen die anderen Spieler nicht mitträumen von einer besseren Welt.

Serienmacher erschöpft von „Squid Game“-Produktion

Zu groß sind die wirtschaftlichen Zwänge. Die Motive der anderen Kandidaten: nicht gezahlte Schulden, hohe Rechnungen, Fehlinvestitionen, kranke Familienangehörige, die teure Medizin brauchen. Und dann diese verlockende, letzte kleine Chance, die das System noch bietet. Wer gewinnt, geht als reicher Mann oder reiche Frau nach Hause.

Genau wie seine Hauptfigur Gi-Hun scheint auch der koreanische Filmmacher Hwang Dong-hyuk frustriert zu sein. Vor allem davon, dass sich nichts ändert. Der Serienmacher, der selbst aus einem Armenviertel in Seoul stammt, sagte im Gespräch mit der BBC: „Ich bin so erschöpft, ich bin so müde. Ich muss zugeben: Ich habe Squid Game so satt. Ich bin mein Leben so leid, die ganze Zeit etwas bewerben zu müssen. Ich will aber nicht auf die Squid-Game-Insel!“

Wie die Spielmacher die Revolte unterbinden

Aber die ideologischen Barrieren der Spielmacher und der anderen Teilnehmer sind zumindest in dieser Staffel noch zu hoch für Gi-Hun und seinen Traum eines guten Lebens für alle. Während die strukturellen Zwänge die anderen Teilnehmer zum Weiterspielen zwingen, argumentieren die Spielmacher stets mit der Freiheit. „Wir wollen ihnen nichts Böses antun. Wir geben ihnen eine Chance“, sagen sie. Niemand werde gezwungen, hier mitzumachen – und die Spieler seien im Prinzip selbst schuld an der Misere.

Nachdem Staffel eins kritisiert hatte, wie pervers kapitalistischer Wettbewerb sein kann, ist Staffel zwei eine gelungene Reflexion darüber, warum sich nichts ändert. Zumindest für die auf der Squid-Game-Insel. Denn Netflix dürfte mit dieser Systemkritik wie schon nach Staffel eins noch einmal um viele Abos reicher geworden sein.

 

Dir gefällt vielleicht

Wie lebt man als ganz normaler Krypto-Millionär?

Wim Wenders: Filme für die Ewigkeit – auch wegen der Musik

Wut-Welle wegen Zensur: „Spricht nicht für Putins Autorität“

Taylor Swifts neues Album erscheint Anfang Oktober

„Sirāt“ – ein Film wie ein Rave zwischen Himmel und Hölle

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Papst Franziskus überrascht: So privat ist seine Autobiographie
Nächster Artikel Mehr Geld für Start-ups: Bayern überholt Berlin
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Frei oder nicht? Was für Arbeitnehmer an Mariä Himmelfahrt gilt
Wirtschaft 14. August 2025
Wie lebt man als ganz normaler Krypto-Millionär?
Kultur 14. August 2025
Telekom bringt KI-Phone raus – aber ist es wirklich eines?
Netzwelt 14. August 2025
Wim Wenders: Filme für die Ewigkeit – auch wegen der Musik
Kultur 14. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?