WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Netzausbau stößt auf Protest – Baubeginn von SuedLink in Bayern
    25. Juli 2025
    Suedlink in Bayern – Wird der Strom billiger oder teurer?
    25. Juli 2025
    Puma: Gelingt dem neuen Chef die Wiederbelebung?
    25. Juli 2025
    Mercosur-Abkommen – Gefahr für Bayerns Landwirtschaft?
    25. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
    27. Juli 2025
    Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
    25. Juli 2025
    Früher Schulschluss vor den Ferien: Balanceakt für Eltern
    24. Juli 2025
    Zerkarien – Saugwürmer in den Seen trüben Badevergnügen
    24. Juli 2025
    Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
    24. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“
    27. Juli 2025
    Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
    26. Juli 2025
    Viel Prominenz: Richard-Wagner-Festspiele in Bayreuth eröffnet
    25. Juli 2025
    Bayreuth: Auftakt zur „Meistersinger“-Premiere ohne Lacher
    25. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    25. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Streit über Kriegsziel: Ist die Ukraine „übertrieben ehrgeizig“?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Streit über Kriegsziel: Ist die Ukraine „übertrieben ehrgeizig“?
Kultur

Streit über Kriegsziel: Ist die Ukraine „übertrieben ehrgeizig“?

Uta Schröder
Von Uta Schröder
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Der in London lehrende russische Exil-Politologe Wladimir Pastuchow (159.000 Follower) rätselt nach eigenen Worten mittlerweile, ob die Ukraine noch „sinnvolle“ Kriegsziele verfolgt oder doch eher „aus dem Bauch heraus“ handelt. Womöglich wolle Kiew mit der Besetzung russischer Gebiete bei Kursk den „Westen tiefer in den Konflikt hineinziehen, um ihn zu internationalisieren“, spekuliert Pastuchow. Nebenbei wolle die Ukraine Putin wohl als „alten Dinosaurier“ demütigen, der auch nach Angriffen auf das russische Hinterland nicht mehr in der Lage sei, ernsthaft zurückzuschlagen. Das sei eine „legitime Strategie“, so der Politologe: „Jeder verteidigt sich, so gut er kann. Wie der Westen darauf reagieren wird, ist eine andere Frage.“

Inhaltsübersicht
„Gute Miene zum bösen Spiel“„Würde militärische Lage nicht ändern“„Es wird an der Ukraine liegen“„Wie geht es weiter?“

„Gute Miene zum bösen Spiel“

Auch innerrussische Polit-Blogger mutmaßen, mit dem Vorrücken in der Region Kursk wolle die Ukraine „Verhandlungen von der Tagesordnung streichen“: „Unter diesen Bedingungen scheint die NATO keine andere Wahl zu haben, als gute Miene zum bösen Spiel zu machen und Kiew weiterhin zu unterstützen, da weder ein sofortiger Waffenstillstand noch eine Niederlage akzeptabel sind.“ In diesem Zusammenhang fragen sich kremlkritische russische Beobachter, was Putins Sprecher Dmitri Peskow mit seiner jüngsten Bemerkung meinte, es gebe „derzeit“ keine Grundlage für Verhandlungen.

Die aus der Ukraine stammende Kolumnistin des konservativen britischen Fachblatts „Spectator“, Switlana Morenets, ist äußerst skeptisch, was Kiews Perspektiven betrifft. Sie bezeichnete die „Friedenspläne“ des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj als „oft übertrieben ehrgeizig“. Es sei unrealistisch, von Putin den Rückzug aus allen bisher besetzten Gebieten zu fordern, weil Kiew seit 2022 „keine größeren Siege an der Front“ mehr errungen habe. Der Westen müsse seine „vage Zusage“, die Ukraine „so lange wie nötig“ zu unterstützen, überdenken: „Sonst wird der Krieg ewig weitergehen.“

„Würde militärische Lage nicht ändern“

Im US-Fachblatt „Foreign Affairs“ äußert auch Politikberater Stephen Biddle von der New Yorker Columbia University Zweifel an der Forderung der Ukraine, aus dem Westen Langstreckenwaffen zu erhalten, um damit tief im russischen Hinterland zuschlagen zu können. Biddle verweist auf die Erfahrungen der Alliierten im Zweiten Weltkrieg, als sie Deutschland flächendeckend bombardiert hätten, ohne die dortige Waffenproduktion nennenswert bremsen zu können.

„Es wird an der Ukraine liegen“

Anders argumentiert der britische Fachmann Brendan Simms im konservativen „New Statesman“: „Es lohnt sich, uns selbst daran zu erinnern, was auf dem Spiel steht. Wenn Putin nicht besiegt und zum Rückzug aus der Ukraine gezwungen wird, gefährdet das weit mehr als nur die Lebensfähigkeit dieses Landes. Es wird den Russen ermöglichen, ihre Streitkräfte gegen die baltischen Staaten und Finnland neu zu formieren, eine Bedrohung, der wir uns dann ohne Unterstützung aus Kiew stellen müssen. Die Ukrainer kämpfen also nicht nur für ihre eigene Souveränität, sondern auch für unsere Sicherheit. Wir sollten ihnen geben, was sie brauchen.“

„Wie geht es weiter?“

Derweil beschleichen den russischen Militär-Blogger Juri Podoljak (3,1 Millionen Fans) Sorgen, russische Truppen könnten im Süden der Ukraine „zu schnell“ vorrücken. Er kann nach eigener Aussage „seit mehreren Tagen nicht mehr schlafen“, weil er sich ängstigt, dass die Ukraine die Russen in eine Falle locken und sie von ihrer Logistik „abschneiden“ will, also eine „Kesselschlacht“ plant: „Wenn ich falsch liege, lasse ich mich lieber als Panikmacher schmähen, als dass wir noch eine Portion verpasst bekommen.“

Der Kolumnist des russischen Wirtschaftsblatts „Kommersant“, Dmitri Drise, fasste die Lage so zusammen. „Es stellt sich die logische Frage: Wie geht es weiter? Höchstwahrscheinlich wird die Diskussion über den Einsatz westlicher Waffen auf russischem Territorium belebt. Es gibt Hinweise darauf, dass das Problem früher oder später für Selenskyjs Mannschaft positiv gelöst wird.“

 

Dir gefällt vielleicht

„The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“

Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.

Viel Prominenz: Richard-Wagner-Festspiele in Bayreuth eröffnet

Bayreuth: Auftakt zur „Meistersinger“-Premiere ohne Lacher

Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel „Bauch Beine Po“: GfK kürt Song von Shirin David zum Sommerhit
Nächster Artikel Ausbildungsmarkt: „Kampf um junge Leute geht weiter“
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

„The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“
Kultur 27. Juli 2025
Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
Wissen 27. Juli 2025
Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
Kultur 26. Juli 2025
Viel Prominenz: Richard-Wagner-Festspiele in Bayreuth eröffnet
Kultur 25. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?