WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    MediaMarkt-Übernahme: Was wird aus den Filialen in Bayern?
    1. August 2025
    Rentenkassen widersprechen Falschmeldungen zu „Lebensnachweis“
    1. August 2025
    Neue US-Zölle sollen erst ab 7. August in Kraft treten
    1. August 2025
    Vom Auto zur Abwehr – eine Option für Zulieferer?
    1. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Plötzlich im Chat – WhatsApp-Gruppen als Betrugsfalle
    1. August 2025
    Die Zukunft der KI: Lernen von menschlicher Intelligenz?
    31. Juli 2025
    „Study Mode“: ChatGPT bekommt Nachhilfe-Modus
    29. Juli 2025
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Unser Immunsystem reagiert bereits auf krank aussehende Avatare
    1. August 2025
    Titandioxid: Weißmacher in Zahnpasta & Co. krebserregend?
    1. August 2025
    Weg für Wassercent frei: Wer künftig zahlen muss und wer nicht
    1. August 2025
    Mütter bleiben viel öfter für krankes Kind daheim als Väter
    1. August 2025
    Ernährungstipps: Was dürfen wir überhaupt noch essen?
    1. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Emotionale Graswurzelarbeit: Alin Coen beim Bardentreffen
    1. August 2025
    „Abgefahren“ – Woher kommt unser Reisewahn?
    1. August 2025
    Transfeindlich? Wie die Harry Potter-Gemeinde auf Rowling blickt
    31. Juli 2025
    Sohn ermordeter Juden bekommt Paket von Eltern – nach 82 Jahren
    31. Juli 2025
    Wenig bekanntes Genie: Wieso uns Nick Drake immer noch bewegt
    31. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Synagoge an der Reichenbachstraße: Der neue kulturelle Hotspot
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Synagoge an der Reichenbachstraße: Der neue kulturelle Hotspot
Kultur

Synagoge an der Reichenbachstraße: Der neue kulturelle Hotspot

Uta Schröder
Von Uta Schröder
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Die Restaurierung der Synagoge in der Münchner Reichenbachstraße ist fast abgeschossen. Rachel Salamander steht in der Synagoge, die in München gerade wieder hergerichtet wird. Die 75-Jährige hat die Restaurierung initiiert. In ihren Händen hält sie ein hellblaues Stück Stoff, das perfekt zum besonderen Stil der Bauhaus-Synagoge passt. Der Stoff ist ein Original der Münchner Bauhaus-Künstlerin Gunta Stölzl. Dass dieser Originalstoff aus der Zeit der Entstehung der Synagoge bald hier hängt, das ist für Rachel Salamander etwas ganz Besonderes. „Es wäre doch schön, wir könnten den Vorhang vor dem Thoraschrein mit einem Bauhausstoff behängen“, sagt Rachel Salamander. Nach langer Recherche hat sie den Enkel der in München geborenen Künstlerin Gunta Stölzl ausfindig gemacht. Dieser lebt inzwischen in New York, er ist extra nach München gekommen, um die Stoffe zu übergeben.

Inhaltsübersicht
Stoff aus der Entstehungszeit der Synagoge gefunden2011 Vereinsgründung zum Wiederaufbau der Synagoge

Stoff aus der Entstehungszeit der Synagoge gefunden

1931 wurde die Synagoge in der Reichenbachstraße eingeweiht, zwei Jahre vor der Machtübernahme der Nationalsozialisten. Nach dem Krieg wurde die Synagoge, die als einzige in München den Nationalsozialismus überstanden hat, zum jüdischen Zentrum in München, zunächst für die wenigen Holocaust-Überlebenden.

Rachel Salamander hat die Synagoge schon als Kind mit ihren Eltern besucht. „Die Menschen, die hier gebetet haben, das waren die Überlebenden des Holocaust, und es war sehr traurig an den Feiertagen. Es gibt ja das jüdische Totengebet, das an einer bestimmten Stelle des Gottesdienstes gesprochen wird, und das war für mich immer sehr erschütternd, weil eigentlich das ganze Bethaus geweint hat“, erinnert sich Salamander.

2011 Vereinsgründung zum Wiederaufbau der Synagoge

Als die jüdische Gemeinde in München 2006 am Jakobsplatz wieder eine repräsentative Synagoge bekommt, wird das Haus im Hinterhof in der Isarvorstadt nicht mehr benutzt und steht leer. Die Literaturwissenschaftlerin Rachel Salamander wollte das ändern und gründet 2011 den Verein zum Wiederaufbau der Synagoge an der Reichenbachstraße. Nach mehreren Jahren Bauzeit wird die Renovierung bald abgeschlossen sein.

Im Herbst soll die neue und alte Reichenbach-Synagoge eröffnet werden, die dann wie das Original vor 94 Jahren aussehen wird. Dort sollen nicht nur Gottesdienste stattfinden. Rachel Salamander möchte, dass die Synagoge ein Ort für alle Bürger wird: mit Unterricht und Vorträgen über das jüdische Leben, Führungen und Konzerten. Baudenkmäler wie die letzte stehengebliebene Synagoge des Münchner Vorkriegsjudentums im Bauhausstil könne man an einer Hand abzählen, sagt Rachel Salamander. Deshalb müsse sie natürlich der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Rachel Salamander ist sich sicher: Die Synagoge wird ein kultureller Hotspot werden.

 

Dir gefällt vielleicht

Emotionale Graswurzelarbeit: Alin Coen beim Bardentreffen

„Abgefahren“ – Woher kommt unser Reisewahn?

Transfeindlich? Wie die Harry Potter-Gemeinde auf Rowling blickt

Sohn ermordeter Juden bekommt Paket von Eltern – nach 82 Jahren

Wenig bekanntes Genie: Wieso uns Nick Drake immer noch bewegt

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Vorsicht bei Österreichbesuch: Asfinag warnt vor Fakeshops
Nächster Artikel Schilf-Glasflügelzikade: Schädling breitet sich immer weiter aus
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Unser Immunsystem reagiert bereits auf krank aussehende Avatare
Wissen 1. August 2025
Titandioxid: Weißmacher in Zahnpasta & Co. krebserregend?
Wissen 1. August 2025
Emotionale Graswurzelarbeit: Alin Coen beim Bardentreffen
Kultur 1. August 2025
MediaMarkt-Übernahme: Was wird aus den Filialen in Bayern?
Wirtschaft 1. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?