WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Produktion verdoppelt: Alkoholfreies Bier immer beliebter
    29. Juli 2025
    MunichRe: Hohe Schäden durch Naturkatastrophen
    29. Juli 2025
    Sozialverband: Apothekensterben muss koordiniert bekämpft werden
    29. Juli 2025
    „Kahlschlag-Pläne“ bei ZF: Tausende Jobs in Bayern in Gefahr
    29. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Familienpaten: Unterstützung in den Ferien – und das ganze Jahr
    29. Juli 2025
    Studie: Frühkindliche Förderung entscheidend für Bildungschancen
    28. Juli 2025
    Der Sommer 2025 – warum ist er so wechselhaft?
    28. Juli 2025
    Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
    28. Juli 2025
    Hepatitis: Kann man sich vor der Leberentzündung schützen?
    28. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
    29. Juli 2025
    Ein 200 Millionen Fund? Doku über einen „neuen“ Caravaggio
    29. Juli 2025
    #Ichwillleben – Videointerviews mit russischen Soldaten
    28. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    28. Juli 2025
    „The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“
    27. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Synagoge in Aub: Jüdische Geschichte soll erlebbar werden
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Synagoge in Aub: Jüdische Geschichte soll erlebbar werden
Kultur

Synagoge in Aub: Jüdische Geschichte soll erlebbar werden

Uta Schröder
Von Uta Schröder
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Während der Zeit des Nationalsozialismus wurde die Synagoge in Aub geschändet, später zu einem Wohnhaus umgebaut. 2016 hat sie schließlich die Stadt Aub erworben.

Inhaltsübersicht
Sensationeller Fund: die Mikwe aus dem MittelalterEin Vermächtnis der Auber JudenOhne das Engagement der Ehrenamtlichen ginge es nicht

Sensationeller Fund: die Mikwe aus dem Mittelalter

Seit einem Jahr treffen sich jeden Samstag Ehrenamtliche aus dem Ort in dem Synagogen-Gebäude aus dem 18. Jahrhundert. Ihr Ziel ist es derzeit, die Mikwe, das jüdische Tauchbad, freizulegen. Der Archäologe Markus Schußmann ist Privatdozent an der Universität Bamberg. Für diese Rarität opfert er gerne seine Freizeit. „Diese Mikwe ist eine von den ganz wenigen komplett erhaltenen Mikwen. Sie stammt sehr wahrscheinlich aus dem Mittelalter. Wir können das von der Baugeschichte und von den Bauformen sehr stark vermuten. Müssen es aber durch unsere archäologischen Ausgrabungen erst beweisen. Und da ist für mich der Reiz, das zu entdecken.“

Etwa 30 schmale Stufen führen an den Wänden entlang in fast acht Meter Tiefe. Früher war der Raum mit Wasser gefüllt. Die Gemeinde hat das Bad für ihre rituelle Waschungen genutzt.

Ein Vermächtnis der Auber Juden

„Die Mikwe ist ein Vermächtnis der Auber Juden. Sie haben bis zur NS-Zeit hier gelebt. In den 30er Jahren zählte die Gemeinde etwa 50 Mitglieder. Antisemitische Übergriffe gipfelten dann in den Novemberpogromen 1938“, sagt Georg Pfeuffer. Der Grundschullehrer hat darüber in den Akten der US-Amerikaner zu den Nachkriegsprozessen gelesen.

Sie mögen eine Erklärung liefern, warum in der direkten Nachkriegszeit wie an vielen Orten auch hier in Aub kein Interesse an der jüdischen Vergangenheit bestand: „Das war schon spannend, aus erster Hand erfahren zu können, wie letztendlich hier dieser Pogrom abgelaufen ist. Dass es nicht die auswärtigen SA-Trupps waren, die hier nochmal tätig geworden sind. Sondern dass es wirklich viele Ortsansässige waren, die hier mitgewirkt haben.“

Sollte sich herausstellen, dass die Mikwe schon sehr alt ist, dann hofft die Stadt, zusätzliche Fördermittel für eine mögliche Gebäudesanierung zu bekommen. Die ist bislang nicht finanzierbar. Roman Menth ist Bürgermeister der Stadt Aub. Ihm ist wichtig, daran zu erinnern, dass es über Jahrhunderte ein Miteinander zwischen der Stadtbevölkerung und der Jüdischen Gemeinde gab. „Ich erlebe einen breiten Konsens, dass wir an diese jüdische Geschichte, die uns über Jahrhunderte geprägt hat, auch erinnern wollen.“

Ohne das Engagement der Ehrenamtlichen ginge es nicht

Eine Erinnerungskultur schaffen die Menschen in Aub schon länger. Seit 2010 erinnern Stolpersteine an jüdische Familien. Künftig soll jüdische Lokalgeschichte auch im Spitalmuseum noch stärker thematisiert werden. Eine Dauerausstellung ist geplant, auch da engagieren sich wieder Ehrenamtliche wie Margit Schreiber. „Dadurch, dass die Synagoge so nah ist, finde ich es wichtig, für die Nachkommen die jüdische Geschichte festzuhalten.“

Festgehalten ist jüdische Geschichte nicht nur im ehemaligen Judenviertel. Direkt dorthin ausgerichtet ist an der Kirche Mariä Himmelfahrt eine antisemitische Darstellung oberhalb der Fenster angebracht. Ihre Details sind aus der Ferne nur schwer erkennbar. Doch Lehrer Georg Pfeuffer weiß mehr: „Wir sehen hier oben einen bärtigen Mann mit Spitzhut, dem gerade eine Bestie mit Krallen das Gesicht zerfetzen möchte. Eine untrügliche Botschaft an die jüdischen Familien, die bereits im 13. Jahrhundert unterhalb dieser Westfassade lebten.“

Auch hier soll eine Einordnung für die Besucherinnen und Besucher stattfinden. Die Auber Ehrenamtlichen haben noch viel vor.

 

Dir gefällt vielleicht

Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels

Ein 200 Millionen Fund? Doku über einen „neuen“ Caravaggio

#Ichwillleben – Videointerviews mit russischen Soldaten

Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film

„The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Physik und mehr mit Seeblick: Nobelpreisträgertreffen in Lindau
Nächster Artikel „Medizinischer Vorfall“: Konzert von Lena Meyer-Landrut abgesagt
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Produktion verdoppelt: Alkoholfreies Bier immer beliebter
Wirtschaft 29. Juli 2025
Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
Kultur 29. Juli 2025
MunichRe: Hohe Schäden durch Naturkatastrophen
Wirtschaft 29. Juli 2025
Sozialverband: Apothekensterben muss koordiniert bekämpft werden
Wirtschaft 29. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?