WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    BMW: Der Schnellste unter den Lahmen
    31. Juli 2025
    Bezahlchip-Abzocke? Verbraucherzentrale verklagt Veranstalter
    31. Juli 2025
    ZF-Aufsichtsratsbeschluss: Tausende Arbeitsplätze bedroht
    31. Juli 2025
    Pflegekosten-Eigenanteil gestiegen: Wohin fließt das Geld?
    31. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Die Zukunft der KI: Lernen von menschlicher Intelligenz?
    31. Juli 2025
    „Study Mode“: ChatGPT bekommt Nachhilfe-Modus
    29. Juli 2025
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Letzter Schultag – wie sollten Eltern mit dem Zeugnis umgehen?
    31. Juli 2025
    Nasser Start in die Ferien: Regen, Regen und nochmal Regen
    31. Juli 2025
    Nasser Start in die Ferien: Regen, Regen und nochmal Regen
    31. Juli 2025
    Sommerferien: Warum ist der letzte Schultag ein Donnerstag?
    31. Juli 2025
    Verband fordert flächendeckenden Islamunterricht
    30. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Transfeindlich? Wie die Harry Potter-Gemeinde auf Rowling blickt
    31. Juli 2025
    Wenig bekanntes Genie: Wieso uns Nick Drake immer noch bewegt
    31. Juli 2025
    Das sind die Kandidaten für das Jugendwort des Jahres
    30. Juli 2025
    Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
    29. Juli 2025
    Nach Missbrauchsvorwürfen: Kritik am Bistum Würzburg hält an
    29. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: „Tatort“-Star Manzel: Wutanfall wegen Berliner Kulturpolitik
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > „Tatort“-Star Manzel: Wutanfall wegen Berliner Kulturpolitik
Kultur

„Tatort“-Star Manzel: Wutanfall wegen Berliner Kulturpolitik

Uta Schröder
Von Uta Schröder
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Sie könnte „vor Wut ins Mikrofon beißen“, so Entertainerin Dagmar Manzel im Gespräch mit dem BR. Grund dafür: Die Zukunft der Komischen Oper Berlin ist fraglich geworden, seit sich die hauptstädtischen Politiker nicht eindeutig darauf festlegen wollen, dass die gerade begonnene Sanierung des Stammhauses Unter den Linden abgeschlossen wird. Örtlichen Medienberichten zufolge hätten sich CDU und SPD, die Parteien, die die Berliner Koalition tragen, stillschweigend darauf geeinigt, vorerst nur 16 Millionen Euro für „Vorarbeiten“ zur Verfügung zu stellen. Der zuständige Senator Joe Chialo teilte nur mit, er wolle seine Sparziele erfüllen und „in alle Bereiche hineingucken“. Jetzt schlage die „Stunde der Banausen“, war in Kommentaren zu lesen oder auch: „Berlin hat nichts – außer Kultur.“

Inhaltsübersicht
„Unglaubliche Tradition“„Das macht mich so wütend“„Keine Ahnung, was die schauen“

„Unglaubliche Tradition“

Die Intendanten der Komischen Oper, Susanne Moser und Philip Bröking, fürchten einen „Baustopp“ und verwiesen darauf, dass die Baukosten von geschätzt 478 Millionen Euro mit jedem Jahr Verzögerung um rund vierzig Millionen Euro steigen würden.

Dagmar Manzel erinnerte daran, dass die Komische Oper durch ihren Wiederbegründer und österreichischen Musiktheater-Reformer Walter Felsenstein (1901 – 1975) eine „unglaubliche Tradition“ habe. Im Übrigen hätten einst legendäre Komponisten wie Oscar Straus und Paul Abraham im Orchestergraben gestanden. Dort sei „Musikgeschichte“ geschrieben worden, vielen hätten den „Wahnsinn“ des Nationalsozialismus nicht überlebt: „Das war das Haus, wo wir von der Schule aus hingefahren sind. Die Staatsoper war das gehobene Haus, aber in der Komischen Oper gab es die Stücke auf Deutsch, das war ja einer der Ansätze von Felsenstein.“

„Das macht mich so wütend“

Ex-Intendant Barrie Kosky habe das Haus enorm präsent und erfolgreich gemacht: „Gesamtdeutsch wurde es ein Haus mit den erfolgreichsten Inszenierungen und einer Auslastung von über 95 Prozent. Ich spiele seit zwanzig Jahren dort, immer vor ausverkauftem Haus. Dass trotzdem erwogen wird, dieses Haus zu beschädigen, indem man die Bauarbeiten nicht weiterführt oder überlegt, es ganz zu schließen, ist ein Skandal. Es ist ein Armutszeugnis für die Politiker dieser Stadt. Das macht mich so wütend!“

Die Komische Oper sei nicht nur divers, sondern ziehe auch massenhaft Touristen an: „Ich finde jeden Gedanken an eine Schließung absolut unverantwortlich, katastrophal. Kunst ist dem russischen Filmemacher Andrei Tarkowski (1932 – 1986) zufolge ein unbewusster Akt, der den eigentlichen Sinn des Lebens ausmacht. Den kennen die Politiker vermutlich nicht, sie schauen sich ja auch nichts an. Du hast da ja Leute, die über diese Häuser urteilen, die überhaupt keine Ahnung haben.“

„Keine Ahnung, was die schauen“

Bei den Berliner Politikerin stellte Manzel kulturpolitische „Unfähigkeit“ fest, die auf Nichtwissen gründe: „Wenn irgendwo gespart wird, dann immer an der Kultur, an Geist und Seele des Menschen. Es geht dann nur noch um Geld und darum, wie man mit Essen, Trinken, Schlafen durch den Tag kommt. Dass der Sinn des Lebens aus was ganz Anderem besteht, ist denen wahrscheinlich vollkommen fremd. Keine Ahnung, was die schauen, womit die sich entspannen. Hochkultur wird es wahrscheinlich nicht sein.“

Dagmar Manzel ist Fernsehzuschauern seit 2015 als fränkische „Tatort“-Ermittlerin Paula Ringelhahn bekannt. Nach zehn Folgen hörte sie auf – auf eigenen Wunsch: „Paula ist eine spannende und vielschichtige Figur und ich bin sehr dankbar, dass ich sie gestalten durfte – und gleichzeitig gibt es noch viele andere Sachen, auf die ich unglaublich viel Bock habe.“

 

Dir gefällt vielleicht

Transfeindlich? Wie die Harry Potter-Gemeinde auf Rowling blickt

Wenig bekanntes Genie: Wieso uns Nick Drake immer noch bewegt

Das sind die Kandidaten für das Jugendwort des Jahres

Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels

Nach Missbrauchsvorwürfen: Kritik am Bistum Würzburg hält an

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Mehrere Krankenkassen erhöhen Beiträge unter dem Jahr
Nächster Artikel Augsburger Theaterintendant wehrt sich: „Kein Luxus-Musentempel“
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Die Zukunft der KI: Lernen von menschlicher Intelligenz?
Netzwelt 31. Juli 2025
Transfeindlich? Wie die Harry Potter-Gemeinde auf Rowling blickt
Kultur 31. Juli 2025
Letzter Schultag – wie sollten Eltern mit dem Zeugnis umgehen?
Wissen 31. Juli 2025
BMW: Der Schnellste unter den Lahmen
Wirtschaft 31. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?