WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Adidas verlässt die Tarifbindung – Kritik von Gewerkschaft
    7. August 2025
    Zoll-Chaos belastet das Geschäft von Siemens
    7. August 2025
    Todesfall in Frankreich: Wie gefährlich sind Takata-Airbags?
    7. August 2025
    Warum wird die Rente besteuert?
    7. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Jugendschutz im Internet: EU will Altersnachweis für alle
    7. August 2025
    Elektronische Patientenakte (ePA): Wie melde ich mich an?
    7. August 2025
    Wie baue ich meinen eigenen KI-Agent?
    6. August 2025
    Umstrittene Polizei-Software: Wie Bayern Palantir nutzt
    5. August 2025
    Elektronische Patientenakte: Einrichtung und was zu beachten ist
    4. August 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Perseiden 2025: Vollmond stört Sternschnuppennacht
    7. August 2025
    Europas Wälder speichern immer weniger Kohlendioxid
    6. August 2025
    2.000 Jahre nach Vesuv-Ausbruch: KI macht Papyrus-Rollen lesbar
    6. August 2025
    West-Nil-Virus in Italien: Was Reisende wissen müssen
    5. August 2025
    Warum sind so wenige Lehrer in Bayern Quereinsteiger?
    4. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Geplantes Gipfeltreffen mit Trump: Warf Putin „Rettungsring“?
    7. August 2025
    Zweite Staffel von „Wednesday“: Die Heldin, die keine sein will
    6. August 2025
    „Sex and the City“-Ableger: „And just like that“ kam das Aus
    5. August 2025
    Kult im Kino: Warum „Der weiße Hai“ bis heute fasziniert
    5. August 2025
    Sohn ermordeter Juden bekommt Paket von Eltern – nach 82 Jahren
    5. August 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Theatralisches Trockenbrot: Nicolas Stemanns „Orestie“
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Theatralisches Trockenbrot: Nicolas Stemanns „Orestie“
Kultur

Theatralisches Trockenbrot: Nicolas Stemanns „Orestie“

Uta Schröder
Von Uta Schröder
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Die Bühnenrückwand zeigt Krieg. Dort hängen Fotos von Kampfjets, Panzern und vor allem: Häuserruinen. Ausgebombte Gebäude, wie wir sie von den Nachrichtenbildern aus Aleppo, Mariupol oder Gaza kennen. Troja dürfte, nachdem es von den Griechen besiegt wurde, einen ähnlich trostlosen Anblick geboten haben.

Inhaltsübersicht
Die fatale Logik von Schlag und GegenschlagVierstündiges Bühnen-Binge-Watching

Das Ende eines Krieges bedeutet nicht notwendig den Anfang von Frieden. Die „Orestie“ erzählt von einem Strudel der Gewalt, der sich schier endlos weiterdreht. Agamemnon, der siegreich heimgekehrte Feldherr der Griechen, wird von seiner Frau Klytaimnestra erschlagen – aus Rache, weil er einst auf dem Weg nach Troja Tochter Iphigenie den Göttern opferte. Sohn Orest wiederum rächt den Mord am Vater und tötet die Mutter.

Die fatale Logik von Schlag und Gegenschlag

„Mord schreit nach Mord schreit nach Mord“, heißt es einmal in einem von einer Live-Band begleiteten, chorisch vorgetragenen Song. Es ist diese fatale Logik von Schlag und Gegenschlag – derzeit beispielsweise wieder in besonders verheerender Ausprägung zu beobachten im Nahostkonflikt – die Nicolas Stemanns in seiner „Orestie“ durchaus eindrücklich herausarbeitet. Und doch ist seine Inszenierung kein ungebrochenes Plädoyer für Pazifismus.

Stemann weiß: Es lässt sich leicht zum Gewaltverzicht aufrufen und ist auch etwas wohlfeil, wenn man in einem Teil der Welt lebt, in dem der Friede noch der Normalzustand ist. Und überdies: Kann man Aggressoren so einfach ungeschoren davonkommen lassen? Kann man das wirklich wollen, dass am Ende das Recht des Stärkeren obsiegt? Oder muss man nicht doch zurückschlagen oder sich zumindest zur Wehr setzen?

Nicolas Stemann wirft wichtige Fragen auf. Inhaltlich ist seine Inszenierung klug durchdacht, als Theatererlebnis allerdings streckenweise eher spröde. Die Spielfläche ist eine Art Bühnenlabor, bestückt mit schmucklosen Arbeitstischen, Bürorollhockern und Monitoren. Auch ein Teil der technischen Mannschaft ist, an Laptops sitzend, sichtbar präsent. Stemann untersucht das Stück mehr, als dass er es spielen lässt.

Vierstündiges Bühnen-Binge-Watching

Das fünfköpfige Ensemble schlüpft in wechselnde Rollen, probiert Figuren aus, legt sie wieder ab. Eine Spielweise, die in früheren Stemann-Inszenierungen oft eine ganz eigene Dynamik entwickelt hat, hier aber wirkt sie seltsam schwerfällig. Der Abend will – trotz markanter, mitunter markiger Musik und aufwendigem Videoeinsatz – nicht recht in die Gänge kommen, und als er allmählich doch Fahrt aufnimmt, bremst eine zähe Gerichtszene ihn wieder aus.

Am Ende dieser Gerichtsverhandlung ist das Publikum aufgefordert abzustimmen, ob Orest begnadigt und der Teufelskreis der Vergeltung durchbrochen werden soll, oder nicht. Bei der Premiere endet die Abstimmung mit Freispruch. Dieser Mitmachmoment wirkt belebend, doch im Ganzen tischt Stemann zu viel theatralisches Trockenbrot auf. Das macht es mühsam, beim knapp vierstündigen Bühnen-Binge-Watching bei der Stange zu bleiben.

 

Dir gefällt vielleicht

Geplantes Gipfeltreffen mit Trump: Warf Putin „Rettungsring“?

Zweite Staffel von „Wednesday“: Die Heldin, die keine sein will

„Sex and the City“-Ableger: „And just like that“ kam das Aus

Kult im Kino: Warum „Der weiße Hai“ bis heute fasziniert

Sohn ermordeter Juden bekommt Paket von Eltern – nach 82 Jahren

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Undertourism statt Overtourism: Pilgern in Bayern
Nächster Artikel Lava und Asche: Ätna bricht erneut aus
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Adidas verlässt die Tarifbindung – Kritik von Gewerkschaft
Wirtschaft 7. August 2025
Geplantes Gipfeltreffen mit Trump: Warf Putin „Rettungsring“?
Kultur 7. August 2025
Jugendschutz im Internet: EU will Altersnachweis für alle
Netzwelt 7. August 2025
Zoll-Chaos belastet das Geschäft von Siemens
Wirtschaft 7. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?