WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Neue US-Zölle sollen erst ab 7. August in Kraft treten
    1. August 2025
    Vom Auto zur Abwehr – eine Option für Zulieferer?
    1. August 2025
    Urlaubsgeld: Weniger als die Hälfte bekommt den Ferienzuschuss
    1. August 2025
    BMW: Der Schnellste unter den Lahmen
    31. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Plötzlich im Chat – WhatsApp-Gruppen als Betrugsfalle
    1. August 2025
    Die Zukunft der KI: Lernen von menschlicher Intelligenz?
    31. Juli 2025
    „Study Mode“: ChatGPT bekommt Nachhilfe-Modus
    29. Juli 2025
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Weg für Wassercent frei: Wer künftig zahlen muss und wer nicht
    1. August 2025
    Mütter bleiben viel öfter für krankes Kind daheim als Väter
    1. August 2025
    Ernährungstipps: Was dürfen wir überhaupt noch essen?
    1. August 2025
    #Faktenfuchs: E-Busse auch bei Hitze zuverlässig
    1. August 2025
    EU bewegt sich bei Weidepflicht für Biorinder
    31. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „Abgefahren“ – Woher kommt unser Reisewahn?
    1. August 2025
    Wenig bekanntes Genie: Wieso uns Nick Drake immer noch bewegt
    31. Juli 2025
    Das sind die Kandidaten für das Jugendwort des Jahres
    30. Juli 2025
    Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
    29. Juli 2025
    Nach Missbrauchsvorwürfen: Kritik am Bistum Würzburg hält an
    29. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Transfeindlich? Wie die Harry Potter-Gemeinde auf Rowling blickt
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Transfeindlich? Wie die Harry Potter-Gemeinde auf Rowling blickt
Kultur

Transfeindlich? Wie die Harry Potter-Gemeinde auf Rowling blickt

Uta Schröder
Von Uta Schröder
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Sieben Bücher, elf Filme, ein Theaterstück, diverse Games und hunderte Millionen Fans auf der ganzen Welt. J.K. Rowling hat mit Harry Potter einen Fantasiekosmos geschaffen, der ein zentraler popkultureller Referenzrahmen unserer Gegenwart ist. So hat über ein Drittel der Menschen in Deutschland mindestens einen Band der Harry Potter-Reihe gelesen. Das ergab eine aktuelle Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov.

Inhaltsübersicht
Viele sehen in der Community Rowlings Äußerungen kritischAnknüpfungspunkte für weitere Erzählstränge

Eigentlich die besten Voraussetzungen, um J.K. Rowlings 60. Geburtstag ordentlich zu feiern, wären da nicht die transfeindlichen Äußerungen der Autorin. Dass die Schöpferin von Harry Potter etwa Transfrauen nicht als Frauen anerkennt [externer Link], sondern immer wieder behauptet, von diesen gingen Gefahren in Schutzräumen für Frauen aus, dafür musste die Autorin nicht nur sachliche Kritik einstecken, sondern in sozialen Medien auch Beleidigungen und Gewaltdrohungen über sich ergehen lassen.

Viele sehen in der Community Rowlings Äußerungen kritisch

Ob solche Einlassungen Auswirkungen auf die Fan-Community von Harry Potter hat, schaut sich Christine Lötscher an. Sie ist Professorin für Populäre Literaturen und Medien an der Uni in Zürich. Das Band zwischen Rowling und der Community sei zwar nicht zerschnitten, aber die Verbindung sei „sehr ambivalent geworden“, sagt Lötscher im Interview mit dem BR. Auf TikTok würden Rowlings Äußerungen zu Transfrauen durchaus hinterfragt. Nach dem Motto: „Ich habe mich entdeckt als Jugendliche in meiner ganzen Vielfältigkeit, die ich als Person haben kann. Und dann kommt Rowling mit diesen Kommentaren.“

In den Communities auf TikTok, Instagram oder auf Fan-Fiction-Plattformen werde insbesondere kritisch gesehen, „dass Rowling für andere Leute entscheidet, was eine Frau bzw. ein Mann ist“. Und dies eben nicht den Personen überlasse, „die selber betroffen sind und die selber damit umgehen müssen, dass ihnen ein Geschlecht zugeschrieben wurde, mit dem sie nicht leben können“.

Anknüpfungspunkte für weitere Erzählstränge

Bei den Fans, die J.K. Rowling kritisch sehen, gebe es zwei Lager, sagt Lötscher. Die einen, die sich dann aus dem Harry Potter-Kosmos zurückziehen und nichts mehr damit zu tun haben wollen. Und jene die sozusagen das Heft des Handelns in die eigene Hand nehmen. Die sagen: „Ich schreibe Fanfiction, ich lese Fanfiction, aber ich streame keine Harry-Potter-Filme, ich schaue mir die neue Serie nicht an und ich kaufe nichts – ich kaufe keine Bücher mehr.“

Einig seien sich die meisten Fans, „dass die Diversität in den Potter-Büchern nicht sehr ausgeprägt ist“. Und so böten die von Fans weitererzählten Geschichten eine gute Möglichkeit, der Harry Potter-Welt neue Farbtöne hinzuzufügen. Denn trotz der starken Aufteilung in gut und böse, seien im Text auch viele „moralisch graue Figuren“ angelegt, die Anknüpfungspunkte für weitere Erzählstränge böten, sagt Christine Lötscher. Und das passiere dann eben in Fanficition: „Die Malfoys werden dann nicht freundlicher unbedingt, aber sie werden interessanter, ambivalenter.“

Mit Informationen von dpa

 

Dir gefällt vielleicht

„Abgefahren“ – Woher kommt unser Reisewahn?

Wenig bekanntes Genie: Wieso uns Nick Drake immer noch bewegt

Das sind die Kandidaten für das Jugendwort des Jahres

Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels

Nach Missbrauchsvorwürfen: Kritik am Bistum Würzburg hält an

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Letzter Schultag – wie sollten Eltern mit dem Zeugnis umgehen?
Nächster Artikel Wetterdienst revolutioniert Pollenflugmessungen – mit KI
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

„Abgefahren“ – Woher kommt unser Reisewahn?
Kultur 1. August 2025
Plötzlich im Chat – WhatsApp-Gruppen als Betrugsfalle
Netzwelt 1. August 2025
Weg für Wassercent frei: Wer künftig zahlen muss und wer nicht
Wissen 1. August 2025
Mütter bleiben viel öfter für krankes Kind daheim als Väter
Wissen 1. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?