WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Neue Grundsteuer: 152 bayerische Kommunen erhöhen den Hebesatz
    10. September 2025
    Machtgerangel bei Genossenschaftsbanken: Wer rettet hier wen?
    10. September 2025
    IAA Mobility: Merz für Änderungen am geplanten Verbrennerverbot
    9. September 2025
    E-Auto-Revolution? Chinesen mit Kampfpreisen auf der IAA
    9. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen
    9. September 2025
    Texte für KI-Training benutzt: Firma bietet Milliardenbetrag an
    6. September 2025
    Auch Grünen-Chefin fordert Social-Media-Verbot bis 16 Jahre
    6. September 2025
    Weimer-Griff: Wie ein Handschlag zum KI-Fake wurde
    6. September 2025
    Malware Badbox: Wann Android-Nutzer aufpassen müssen
    5. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Feuchttücher im Abwasser verursachen gewaltige Probleme
    10. September 2025
    Waschbären breiten sich in Bayern aus: Bejagung in der Kritik
    10. September 2025
    Blutspenden in Bayern: Wer organisiert die Versorgung?
    10. September 2025
    Studie: Die Ungleichheit im deutschen Bildungssystem steigt
    9. September 2025
    Bildungsbarometer: Mehrheit für Social Media erst ab 16 Jahren
    9. September 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „Die Küblböck-Story“: Lana Kaiser, die verkannte queere Popikone
    9. September 2025
    Filmemacher fordern Boykott israelischer Filminstitutionen
    9. September 2025
    „Das crazy!“ Favoriten zur Wahl des Jugendworts 2025 stehen fest
    9. September 2025
    MTV Video Music Awards: Lady Gaga „Künstlerin des Jahres““
    8. September 2025
    Zum 95. von Mario Adorf: Rückblick auf das Leben einer Legende
    8. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Trotz freiwilligem Wehrdienst: Immer mehr wollen verweigern
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Trotz freiwilligem Wehrdienst: Immer mehr wollen verweigern
Kultur

Trotz freiwilligem Wehrdienst: Immer mehr wollen verweigern

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 6. August 2025 09:48
Von Uta Schröder
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

Die Wehrpflicht ist seit 2011 ausgesetzt, nicht abgeschafft. Seitdem ist der Wehrdienst freiwillig, niemand muss aktuell zur Bundeswehr. Das Recht auf Verweigerung – verankert im Grundgesetz – gilt aber unabhängig davon, ob die Wehrpflicht gerade aktiv oder ausgesetzt ist. Man kann also auch jetzt verweigern – quasi vorsorglich für den Fall, dass sich die Gesetzeslage ändert.

Inhaltsübersicht
Kirchliche Beratung hilft bei GewissensentscheidungZahl der Verweigerungsanträge mehr als verdoppeltMutter: „Wieso gerade mein Sohn?“Pfarrerin rechnet mit mehr Beratungsbedarf

Kirchliche Beratung hilft bei Gewissensentscheidung

Beim Umgang mit diesem schwierigen Gewissenskonflikt helfen kirchliche Beratungsstellen: eine davon ist „Kokon“ in Nürnberg, eine Arbeitsstelle der Evangelischen Landeskirche. Pfarrerin Claudia Kuchenbauer arbeitet dort seit 20 Jahren. Obwohl die Wehrpflicht ausgesetzt ist, berät und informiert sie diejenigen, die verweigern wollen.

Seit dem Ausbruch des Krieges in der Ukraine ist die Nachfrage nach Beratung gestiegen. „Was die Antragszahlen betrifft gab es im vergangenen Jahr noch einmal einen deutlichen Anstieg, sowohl bei mir als auch bundesweit“, sagt Kuchenbauer.

Der Anstieg komme vor allem durch die Nachfrage junger Männer zustande, die von der Wehrpflicht nicht mehr betroffen waren und sich nun Sorgen machen. „Aber es gibt auch eine große Anzahl von Männern, die gedient haben zu Zeiten der Wehrpflicht, die jetzt sagen, ich stehe nicht mehr zur Verfügung für den Dienst an der Waffe – aus Gewissensgründen. Und es gibt eine dritte Gruppe: aktive Soldaten. Aber das sind nur sehr wenige“, so die Pfarrerin.

Zahl der Verweigerungsanträge mehr als verdoppelt

Nach Angaben des Verteidigungsministeriums gab es 2022 exakt 1.123 Verweigerungsanträge, 2023 waren es 1.609 und 2024 allein bis Oktober 2.468. In zwei Jahren hat sich die Zahl also mehr als verdoppelt. Besonders in der Gruppe der ungedienten Männer ist die Zahl der Verweigerungsanträge gestiegen. Rund 80 Prozent davon werden in Deutschland anerkannt: Voraussetzung ist eine glaubhafte Gewissensentscheidung.

Zunehmend kommen auch Eltern in die Beratungsstelle, die sich Sorgen machen. Claudia Kuchenbauer informiert und empfiehlt ihnen, mit ihren Kindern das Gespräch zu suchen. Gerade Väter, die selbst Wehrdienst geleistet oder verweigert haben, könnten mit ihren Söhnen in einen wertvollen Dialog treten, meint die Pfarrerin. Trotzdem macht sie den Eltern auch klar: „Letztendlich muss natürlich das Kind selbst entscheiden dürfen.“

Mutter: „Wieso gerade mein Sohn?“

Ein Vater in der Beratungsstelle, der selbst verweigert hat und anonym bleiben möchte, hat seine Kinder auf eine mögliche Wehrpflicht angesprochen. Dabei stellte er fest, dass sich bisher wenige ernsthaft mit der Frage auseinandergesetzt haben.

Eine Mutter kam in Kuchenbauers Beratung, weil sich ihr Sohn freiwillig bei der Bundeswehr meldete. „Ich habe mich gefragt: Wieso gerade mein Sohn? Ich habe meine Kinder doch nicht zum Kämpfen erzogen“, sagt sie. Trotzdem hätten Gespräche mit verschiedenen Personen ihren Blick auf die Entscheidung ihres Sohnes verändert. „Zum Glück haben einige auch positiv reagiert und gesagt: So wie ich deinen Sohn kenne, hat er sich das gut überlegt und Leute wie deinen Sohn brauchen die bei der Bundeswehr. Der ist klug, der ist sehr reif für sein Alter.“ Ihr Sohn habe sie einmal gefragt, ob sie ihm verbieten würde, zur Bundeswehr zu gehen, wenn sie es könnte. „Darüber habe ich lange nachgedacht und bin zu dem Schluss gekommen: Nein, ich hätte es nicht verboten.“

Pfarrerin rechnet mit mehr Beratungsbedarf

Schon jetzt bereitet sich die Pfarrerin darauf vor, dass es bald noch mehr Beratungsbedarf geben könnte. „Sobald es eine politische Entscheidung gibt, wie man mit der Wehrpflicht umgeht – und wir erwarten das im Herbst – wird auch die Information fließen müssen, dass unser Grundgesetz das Gewissen schützt“, sagt Kuchenbauer.

Sie will keine Werbung für die Kriegsdienstverweigerung machen. Sie will, dass sich alle Menschen, nicht nur potenzielle Soldaten, mit der Frage auseinandersetzen, auch wenn es derzeit noch nicht zwingend nötig ist.

 

Dir gefällt vielleicht

„Die Küblböck-Story“: Lana Kaiser, die verkannte queere Popikone

Filmemacher fordern Boykott israelischer Filminstitutionen

„Das crazy!“ Favoriten zur Wahl des Jugendworts 2025 stehen fest

MTV Video Music Awards: Lady Gaga „Künstlerin des Jahres““

Zum 95. von Mario Adorf: Rückblick auf das Leben einer Legende

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel „Trash-Talk“: Ist Medwedew die „Stimme“ von Putin?
Nächster Artikel Mythos oder Fakt: Macht Kaffee wirklich wach?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Feuchttücher im Abwasser verursachen gewaltige Probleme
Wissen 10. September 2025
Waschbären breiten sich in Bayern aus: Bejagung in der Kritik
Wissen 10. September 2025
Blutspenden in Bayern: Wer organisiert die Versorgung?
Wissen 10. September 2025
Neue Grundsteuer: 152 bayerische Kommunen erhöhen den Hebesatz
Wirtschaft 10. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?