WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
    Trotz tollem Vorgänger: Warum „Wicked 2“ nicht überzeugt
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Ukraine verbietet moskautreue ukrainisch-orthodoxe Kirche
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Ukraine verbietet moskautreue ukrainisch-orthodoxe Kirche
Kultur

Ukraine verbietet moskautreue ukrainisch-orthodoxe Kirche

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 23. August 2024 14:51
Von Uta Schröder
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

Angesichts des russischen Angriffskrieges hat das ukrainische Parlament nun die ukrainisch-orthodoxe Kirche verboten, den moskautreuen Teil der orthodoxen Kirche in der Ukraine. Der Gesetzentwurf war sehr umstritten, ging nun aber in letzter Lesung mit einer deutlichen Mehrheit im Parlament durch. 265 der 322 anwesenden Abgeordneten stimmten dafür. Offiziell heißt es, das Gesetz solle die geistliche Unabhängigkeit des Staates der Ukraine gewährleisten. Präsident Wolodymyr Selenskyj muss das Gesetz noch gegenzeichnen. „Ein unabhängiges Land, ein unabhängiges Volk muss auch spirituell unabhängig sein“, schreibt Selenskyj auf X (externer Link). Mit dem Gesetz verliere Moskau „einen weiteren Einflusshebel auf die Ukraine“.

Inhaltsübersicht
Zwei verschiedene orthodoxe Kirchen in der UkraineUnabhängige orthodoxe Kirche wirbt für ÜbertrittKritiker warnen vor einer weiteren Spaltung des Landes

Zwei verschiedene orthodoxe Kirchen in der Ukraine

Begründet wird das Kirchen-Verbot mit der Unterstützung des Moskauer Patriarchats für den Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine. Dem ukrainischen Ableger dieser orthodoxen Kirche wird vorgeworfen, die Verbrechen gegen das ukrainische Volk zu rechtfertigen und mit Russland zusammenzuarbeiten. Neun Monate nach Inkrafttreten des Gesetzes sollen Gerichte auf Antrag prüfen können, ob einzelne Religionsgemeinschaften mit Russland verbunden sind und sie gegebenenfalls verbieten.

In der Ukraine gibt es zwei verschiedene orthodoxe Kirchen. Auf der einen Seite gibt es die „ukrainisch-orthodoxe Kirche“, die sich als Teil des russisch-orthodoxen Moskauer Patriarchats versteht. Auf der anderen Seite gibt es seit der Unabhängigkeit der Ukraine von Russland in den 90er Jahren eine unabhängige „Orthodoxe Kirche der Ukraine“. Diese wird von der Regierung in Kiew unterstützt und war vor rund fünf Jahren von Bartholomaios I., dem Patriarch von Istanbul, dem Oberhaupt der griechisch-orthodoxen Kirche anerkannt worden. Auf X bekräftigte Selenskyj, „dass unser Staat die Orthodoxie in der Ukraine weiter stärken und einen offenen Dialog zwischen den Kirchen fördern möchte“.

Während die moskautreue „ukrainisch-orthodoxe Kirche“ zahlenmäßig die meisten Gemeinden hat, vertritt die unabhängige „Orthodoxe Kirche der Ukraine“ die größere Zahl an Gläubigen. Im Mai 2022 hat sie die ukrainisch-orthodoxe Kirche zwar formal von der russischen Orthodoxie getrennt – die Glaubwürdigkeit der Trennung und die Loyalität mit dem ukrainischen Staat wird jedoch angezweifelt. Nun hat das ukrainische Parlament die ukrainisch-orthodoxe Kirche verboten.

Unabhängige orthodoxe Kirche wirbt für Übertritt

Das Oberhaupt der unabhängigen „Orthodoxen Kirche der Ukraine“, Metropolit Epifanij, hat die Gläubigen der verbotenen moskautreuen Orthodoxie zum Übertritt aufgerufen. „Das Gesetz ermöglicht allen religiösen Strukturen, die dies noch nicht getan haben, sich vollständig von der Kontrolle Moskaus zu befreien“, sagte Epifanij im ukrainischen Nachrichtenfernsehen.

Moskau dagegen bleibt bei der Haltung, dass die Ukraine auch kirchlich weiterhin zu Russland gehöre. „Das Ziel ist, die zutiefst kanonische, wahre Orthodoxie zu vernichten“, sagte Maria Sacharowa, Sprecherin des russischen Außenministeriums. Der ukrainische Staat verletze das Recht seiner Bürger auf Religionsfreiheit, sagte die Chefin des Ausschusses für Kirchenfragen im russischen Parlament, Olga Timofejewa.

Kritiker warnen vor einer weiteren Spaltung des Landes

Westliche Partner warnen: Ein Verbot würde die religiöse Spaltung im Land weiter vertiefen. „Es führt zu einer gesellschaftlichen Stigmatisierung dieser gesamten Kirche, obwohl es auch eine sehr starke proukrainische Stimmung innerhalb der Kirche gibt“, sagt Regina Elsner, Professorin für Ostkirchenkunde und Ökumenik an der Universität Münster.

Offiziell hat sich die ukrainisch-orthodoxe Kirche vom Moskauer Patriarchat getrennt. „Diese Trennung wird nicht wirklich ernst genommen“, sagt Elsner, räumt aber ein, dass manche Bischöfe und Priester mit Russland zusammenarbeiten. Dafür werde nun die gesamte Kirche verantwortlich gemacht. Einzelne Geistliche sind schon jetzt zu Haftstrafen verurteilt worden, weil sie unter anderem Stellungen der ukrainischen Armee an den russischen Geheimdienst verraten hatten.

Der Kirchenstreit in der Ukraine brodelt schon seit Jahren und zeigt sich besonders an den Klöstern. Der ukrainische Staat versucht etwa schon länger, den Mönchen des ukrainisch-orthodoxen Höhlenklosters Gebäude um Gebäude wegzunehmen. Solche Schritte werden durch das neue Gesetz nun erleichtert. Auch im Mariä-Entschlafens-Kloster Potschajiw in der Westukraine werden Enteignungen befürchtet.

 

Dir gefällt vielleicht

Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben

Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums

Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs

Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill

Trotz tollem Vorgänger: Warum „Wicked 2“ nicht überzeugt

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Wie einst bei MySpace: Instagram jetzt mit Profil-Songs
Nächster Artikel Bericht: Ampel will Staatsleistungen für Kirchen final beenden
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?