WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Nächste Runde im Lkw-Kartellverfahren: Schadensersatz für Kunden
    24. November 2025
    VdK-Präsidentin Bentele sieht ganz anderen Rentenkonflikt
    24. November 2025
    Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?
    23. November 2025
    Industriemeister im Flugzeugbau – Lohnt sich das?
    24. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    24. November 2025
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Vier Tipps, wie Sie Pseudowissenschaft erkennen
    23. November 2025
    Versteckter Alkohol in Lebensmitteln – ein unterschätztes Risiko
    23. November 2025
    Skincare für Kinder: Beauty-Hype oder Risiko für zarte Haut?
    22. November 2025
    Artenschutz: Wie bringt man Mensch und Natur zusammen?
    21. November 2025
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Reggae-Legende Jimmy Cliff gestorben
    24. November 2025
    Der Mann mit den stechenden Augen: Filmlegende Udo Kier ist tot
    24. November 2025
    „Cash“: So lassen die reichsten Österreicher Salzburg erbeben
    23. November 2025
    Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt
    23. November 2025
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Umbau von Einfamilienhäusern: Schlüssel gegen die Wohnraumkrise?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Umbau von Einfamilienhäusern: Schlüssel gegen die Wohnraumkrise?
Kultur

Umbau von Einfamilienhäusern: Schlüssel gegen die Wohnraumkrise?

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 24. November 2025 15:50
Von Uta Schröder
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Bezahlbarer Wohnraum ist insbesondere in den Ballungsräumen Mangelware. Laut einer Studie des Ifo-Instituts kostete 2013 eine neu angebotene Wohnung etwa in München durchschnittlich 13,44 Euro pro Quadratmeter, 2025 sind es 22,28 Euro (externer Link).

Inhaltsübersicht
Rund 16 Millionen Ein- und Zweifamilienhäuser in DeutschlandVerkleinerung der WohnflächeAbbruch nur als letztes Mittel der Wahl

Das weiß auch die Politik und hat Anfang Oktober den sogenannten „Bauturbo“ verabschiedet. Ziel des Gesetzes: Wohnraum schneller zu schaffen, indem Genehmigungsverfahren verkürzt werden. Aber liegt der Schlüssel zu mehr Wohnraum allein darin, mehr und schneller zu bauen? Architekturprofessor Andreas Hild von der TU München ist da eher zurückhaltend. Neubau sei zwar wichtig, könne aber nicht das Allheilmittel sein. Ein viel größeres Potenzial sieht er im Bestand. Dort gebe es in ausreichendem Maße Möglichkeiten, „Wohnungen zu erstellen“.

Rund 16 Millionen Ein- und Zweifamilienhäuser in Deutschland

Dabei hat er hauptsächlich die Ein- und Zweifamilienhäuser im Blick. Rund 16 Millionen gibt es davon in Deutschland. „Jeder von uns kennt einen Opa, eine Oma, eine Schwiegermutter, die alleine auf 150 Quadratmetern wohnt“, sagt Hild, Inhaber des Lehrstuhls für Entwerfen, Umbau und Denkmalpflege. „Würde man alleine bei 10 Prozent aus einer Wohneinheit zwei machen, wären das 1,6 Millionen Wohneinheiten. Das ist viermal das, wie uns Frau Geywitz versprochen hat.“

Zur Erinnerung: 400.000 Wohnungen pro Jahr wollte die ehemalige Bauministerin pro Jahr bauen. Am Ende wurden es 2024 aber nur rund 250.000. Diese Lücke zwischen Erwartung und Realität gilt es zu schließen. Dabei liegen die Vorteile beim Umbau von Einfamilienhäusern auf der Hand, sagt Hild. „Man müsste keine neue Fläche versiegeln, man müsste wesentlich weniger umbauen oder neu bauen. Und die Infrastruktur ist dort meistens auch vorhanden.“

Verkleinerung der Wohnfläche

Stellt sich jedoch die Frage, ob sich überhaupt so viele Eigenheimbesitzer finden, die überhaupt bereit wären, Wohnfläche abzugeben? Hild glaubt, ja. Denn, wenn man wisse, „dass sich 20 Prozent der Besitzer von ihrer Immobilie überfordert fühlen, dann könnte das eine Win-Win-Situation sein“. Ein Einfamilienhaus muss Instand gehalten, der Garten gepflegt werden. Insbesondere älteren Menschen könne das oft zu viel werden.

Zudem sind viele Häuser in die Jahre gekommen. Und wenn dann noch Modernisierungsmaßnahmen wie eine neue Heizung anstehen, sind diese manchen auch zu teuer. Würde man dann den Umbau entsprechend fördern, könnte es für viele Hausbesitzer durchaus interessant sein, auf Wohnfläche zu verzichten und eine weitere Wohneinheit im Haus zu errichten. Dabei gehe es nicht darum, „jemandem etwas wegzunehmen“, sondern „solche Immobilen zukunftsfähig zu machen“, betont Hild.

Abbruch nur als letztes Mittel der Wahl

Für wenig zukunftsfähig hält Architekturprofessur Hild dagegen den Neubau von Einfamilienhäusern. Aber die sind weiterhin beliebt. Hier stieg die Zahl der Baugenehmigungen seit Jahresbeginn um knapp 15 Prozent. Eine Fehlentwicklung, findet Hild. „Das Neuausweisen von Einfamilien-Hausgebieten muss aufhören.“ Denn: „Das Einfamilienhaus können Sie nicht gesund rechnen, wenn Sie Klimawandel, Flächenversiegelung, Abbruch und Energieverbrauch seriös betrachten“, sagt der Experte. Was jedoch nicht heiße, dass Einfamilienhäuser, die es im Bestand gibt, „nicht bearbeitet und verarbeitet“ werden sollten – sprich: umgebaut.

Insgesamt gelte: Häuser abzureißen und neu zu bauen, könne immer nur das letzte Mittel der Wahl bleiben, sagt Hild. Etwa, wenn die Bausubstanz sehr schlecht sei. Denn Abbruch und Neubau sind wenig klimaverträglich. Der Bau und die Nutzung von Gebäuden sind für etwa 30 Prozent der Emissionen in Deutschland verantwortlich. Bau- und Abbruchabfälle alleine machten hierzulande über die Hälfte des Abfallaufkommens aus. So müsste bei sämtlichen Baumaßnahmen „die Umnutzung, der Umbau, die Erweiterung, die Aufstockung, die Vergrößerung von bestehenden Substanzen“ immer im Vordergrund stehen, sagt Hild.

 

Dir gefällt vielleicht

Reggae-Legende Jimmy Cliff gestorben

Der Mann mit den stechenden Augen: Filmlegende Udo Kier ist tot

„Cash“: So lassen die reichsten Österreicher Salzburg erbeben

Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt

Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Nächster Artikel Reggae-Legende Jimmy Cliff gestorben
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Reggae-Legende Jimmy Cliff gestorben
Kultur 24. November 2025
Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 24. November 2025
Der Mann mit den stechenden Augen: Filmlegende Udo Kier ist tot
Kultur 24. November 2025
Nächste Runde im Lkw-Kartellverfahren: Schadensersatz für Kunden
Wirtschaft 24. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?