WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Produktion verdoppelt: Alkoholfreies Bier immer beliebter
    29. Juli 2025
    MunichRe: Hohe Schäden durch Naturkatastrophen
    29. Juli 2025
    Sozialverband: Apothekensterben muss koordiniert bekämpft werden
    29. Juli 2025
    „Kahlschlag-Pläne“ bei ZF: Tausende Jobs in Bayern in Gefahr
    29. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Familienpaten: Unterstützung in den Ferien – und das ganze Jahr
    29. Juli 2025
    Studie: Frühkindliche Förderung entscheidend für Bildungschancen
    28. Juli 2025
    Der Sommer 2025 – warum ist er so wechselhaft?
    28. Juli 2025
    Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
    28. Juli 2025
    Hepatitis: Kann man sich vor der Leberentzündung schützen?
    28. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
    29. Juli 2025
    Ein 200 Millionen Fund? Doku über einen „neuen“ Caravaggio
    29. Juli 2025
    #Ichwillleben – Videointerviews mit russischen Soldaten
    28. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    28. Juli 2025
    „The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“
    27. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: „Village People“ spielen bei der Amtseinführung von Trump
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > „Village People“ spielen bei der Amtseinführung von Trump
Kultur

„Village People“ spielen bei der Amtseinführung von Trump

Uta Schröder
Von Uta Schröder
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Die queere Community ist entsetzt. Insbesondere die Fans der Village People fühlen sich verraten von der Band, nachdem diese bekannt gegeben hat, bei Donald Trumps Amtseinführung zu spielen. Denn für ihre Anhänger stand die Gruppe immer für Vielfalt und Toleranz, während Donald Trump das Gegenteil verkörpert. Diese unerwartete Kehrwende enttäuscht die Fans.

Inhaltsübersicht
Y.M.C.A. bei Trump-Auftritten? Niemals! Oder doch?Kehrtwende nach Charts-ErfolgHymne der Schwulenbewegung – ja oder nein?Fünf von sechs Bandmitgliedern waren schwul

Y.M.C.A. bei Trump-Auftritten? Niemals! Oder doch?

Donald Trump verwendet seit Jahren „Y.M.C.A.“ bei seinen Wahlkampfveranstaltungen. Victor Willis, der 73-jährige Sänger der Village People, der bei Auftritten der Band auch heute noch als Polizist in engen Hosen und kniehohen Stiefeln verkleidet ist, hat sich lange gegen die Nutzung des Songs gewehrt. Er empfand die Nutzung als rufschädigend und drohte Trump sogar mit einer Klage, was die Fanbase der Band immer unterstützte. Doch Donald Trump hörte nicht auf, das Lied zu spielen, es wurde für ihn eine Art Erkennungsmelodie, zu der er sogar eine eigene Tanz-Choreografie kreierte (externer Link), die im Internet viral ging.

Kehrtwende nach Charts-Erfolg

Diese Auftritte trugen dann Ende letzten Jahres dazu bei, dass das Lied nach über 45 Jahren wieder an der Spitze der Billboard Dance/Electronic Charts landete. Offensichtlich war das der Grund, warum sich der Sänger der Village People, Victor Willis, bei Trump für die Verwendung des Liedes plötzlich bedankte (externer Link). Er argumentierte in Facebook-Posts, dass Trump „Y.M.C.A.“ wirklich zu mögen scheine.

Weiter schrieb Willis: „Ich habe es einfach nicht übers Herz gebracht, die weitere Verwendung meines Songs zu untersagen, wo doch so viele Künstler ihm die Verwendung ihres Materials entzogen haben“. Um am Ende festzustellen, dass er durch die Nutzung des Songs „mehrere Millionen Dollar“ an dem Hit verdienen werde. In einem Versuch, die Fans zu beruhigen, schrieb er noch hinterher: „Wir wissen, dass dies einige von euch nicht glücklich machen wird, aber wir glauben, dass Musik ohne Rücksicht auf Politik gemacht werden sollte.“

Hymne der Schwulenbewegung – ja oder nein?

Für die schwule und queere Gemeinschaft ist das blanker Hohn. Für sie ist die Band mit einer offensichtlichen politischen Idee und Haltung gegründet worden, das queere und schwule Stimmen im Mainstream repräsentieren sollte, ein Trojanisches Pferd, auf dessen Rücken jetzt Donald Trump Rodeo reitet. „Y.M.C.A.“ ist für sie eine „schwule Hymne“. Doch der Sänger der Band besteht darauf, dass das Lied keine „Schwulenhymne“ (externer Link) sei. Wer das behauptet, „schade dem Lied“, sagt er. Weswegen er jetzt angedroht hat, ab Januar 2025 rechtliche Schritte gegen alle Medien einzuleiten, die weiterhin behaupten, dass „Y.M.C.A eine Schwulen-Hymne sei“. Das könnte verrückterweise sogar zu Verwicklungen mit Donald Trump führen, der hatte Y.M.C.A. nämlich bereits 2022 in einem Podcast als die „schwule Nationalhymne“ bezeichnet.

Fünf von sechs Bandmitgliedern waren schwul

Und auch die anderen Originalmitglieder der Village People, sehen das anders als der singende Polizisten-Performer. Der 77-jährige David Hodo, der in den 70er und 80er Jahren den Bauarbeiter spielte, widerspricht dem Sänger und bezeichnet die Village People in einem Interview als eine „Schwulengruppe“. Laut Hodo hatte der offen schwule Erfinder und Komponist der Village People, Jacques Morali, die Band so entwickelt, dass der Mainstream die schwule Kultur feiern sollte. Fünf von sechs Bandmitgliedern waren homosexuell. Und das Lied Y.M.C.A. sollte ein Ausdruck „extravaganter Feiern schwuler Männer im Y.M.C.A. sein“. Eine Reaktion von Willis darauf ist bis jetzt nicht bekannt.

 

Dir gefällt vielleicht

Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels

Ein 200 Millionen Fund? Doku über einen „neuen“ Caravaggio

#Ichwillleben – Videointerviews mit russischen Soldaten

Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film

„The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel „Fliege im Bernstein“: Putins Wirtschaft beklagt Sanktionsdruck
Nächster Artikel Adipös = krank? Experten schlagen neue Diagnoserichtlinien vor
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Produktion verdoppelt: Alkoholfreies Bier immer beliebter
Wirtschaft 29. Juli 2025
Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
Kultur 29. Juli 2025
MunichRe: Hohe Schäden durch Naturkatastrophen
Wirtschaft 29. Juli 2025
Sozialverband: Apothekensterben muss koordiniert bekämpft werden
Wirtschaft 29. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?