WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Vorsicht, verletzlich – was sind eigentlich „religiöse Gefühle“?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Vorsicht, verletzlich – was sind eigentlich „religiöse Gefühle“?
Kultur

Vorsicht, verletzlich – was sind eigentlich „religiöse Gefühle“?

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 23. August 2024 14:51
Von Uta Schröder
Teilen
6 min. Lesezeit
Teilen

 

Drag Queens, die sich an einer langen Tafel versammelt haben, in ihrer Mitte eine Person mit einem gold-silbernen Kranz auf dem Kopf, der an einen Heiligenschein erinnert. Dieses Bild auf der Eröffnungsfeier der Olympischen Spiele in Paris erinnerte einige an das letzte Abendmahl. Auch der Vatikan übte Kritik – obwohl die Künstler gar nicht die Absicht hatten, eine biblische Szene darzustellen, wie sie im Nachhinein erklärten. Der Vorwurf: Religiöse Gefühle würden lächerlich gemacht, schreibt der Heilige Stuhl in einer Stellungnahme.

Inhaltsübersicht
2006: Madonna mit Dornenkrone an einem Kreuz„Religiöse Gefühle“: Eine Erfindung der PreußenEin seltener Fall: Verbot des Musicals „Das Maria-Syndrom“Barth: „Es geht eigentlich um die Verletzung der Ehre“Nach Mohammed-Karikaturen Mord an Zeichnern

2006: Madonna mit Dornenkrone an einem Kreuz

Immer wieder fühlen sich Gläubige in ihren religiösen Gefühlen verletzt. So wie 2006: Bei ihrer Tour hängt Madonna mit einer Dornenkrone an einem glitzernden Kreuz. Für die evangelische Theologin Margot Käßmann eine Provokation: „Mich stört, dass sie in einer wirklich anmaßenden Selbstinszenierung dieses Symbol, bei dem es um Leiden und Sterben von Jesus Christus geht, für ihre eigene Inszenierung benutzt. Ich finde, sie sollte die Hände von religiösen Symbolen lassen, die Menschen viel bedeuten.“

Ob es so etwas wie „religiöse Gefühle“ überhaupt gibt oder nicht – darüber gebe es in der Wissenschaft bisher keine Einigkeit, erklärt der evangelische Theologe Roderich Barth im Interview mit „Glauben – Zweifeln – Leben“ auf Bayern 2. Der Professor für systematische Theologie an der Universität Leipzig hat sich in seinem Buch „Theologie der Gefühle“ intensiv mit dem Thema beschäftigt.

Begründet werde das damit, dass es ähnliche Gefühle, wie zum Beispiel die Ehrfurcht vor Autoritätspersonen, auch ohne religiösen Bezug gebe. „Ich halte diese These für zu kurz gegriffen, dass religiöse Gefühle einfach nur ganz alltägliche, profane Gefühle sind. Ich denke, da gibt es schon eine Besonderheit“, sagt Barth. Und: „Gefühle sind nicht plastisch, sind veränderbar, sind hochgradig kulturell und sozial imprägniert“, ergänzt er.

„Religiöse Gefühle“: Eine Erfindung der Preußen

Seit der Antike wurde Gotteslästerung in vielen Kulturen hart sanktioniert. Noch bis 1848 ahndete das preußische Strafgesetzbuch Blasphemie bis hin zur Todesstrafe. Seit der Aufklärung dann verschob sich die Deutungshoheit. Es gab zunehmend Kritik an der Vorstellung, der Staat müsse die Ehre Gottes vor Verletzung beschützen. Auch der Vater des bayerischen Strafgesetzbuches Paul Johann Anselm Ritter von Feuerbach teilte diese Ansicht und strich die Blasphemie 1801 aus dem Strafgesetzbuch.

In Preußen versuchte der damalige Justizminister Friedrich Carl von Savigny einen Mittelweg zu finden. Er war der Ansicht, der Staat müsse zwar nicht die Ehre Gottes schützen, wohl aber die Gefühle der Menschen, die an Gott glauben: die Erfindung der „religiösen Gefühle“. Der Straftatbestand wurde erst mit der Großen Strafrechtsreform 1969 abgeschafft. Juristisch ist man sich heute weitgehend einig, dass „religiöse Gefühle“ in einem freiheitlich demokratischen Verfassungsstaat kein Schutzgut sind. In autoritären Staaten dagegen finden sich ähnliche Straftatbestände bis heute. In Russland beispielsweise drohen bis zu drei Jahre Haft, wenn religiöse Gefühle verletzt werden.

Ein seltener Fall: Verbot des Musicals „Das Maria-Syndrom“

In Deutschland wird heute kaum noch jemand juristisch zur Verantwortung gezogen, weil er religiöse Gefühle verletzt hat – solange der gesellschaftliche Friede nicht gefährdet wird. Einer dieser seltenen Fälle ist das Verbot des Musicals „Das Maria-Syndrom“ in den 1990er-Jahren. Damals sollte die Geschichte einer jungfräulichen Schwangerschaft auf die Bühne gebracht werden. Das Bistum Trier bat das Ordnungsamt, die Uraufführung zu stoppen. Der Fall ging vor Gericht.

Häufig werten Gerichte die Kunstfreiheit und das Recht auf freie Meinungsäußerung höher. So wie im Fall des Künstlers Martin Kippenberger in Bozen. 2008 empörten sich die Südtiroler über sein Werk eines gekreuzigten Frosches. Sie drohten dem Künstler, dass ihn die Strafe Gottes ereilen werde. Das Kunstwerk sei ein „Schadobjekt“ und „gottbeleidigend“. Obwohl sich sogar der damalige Papst Benedikt XVI. einschaltete, bleibt der Frosch am Kreuz stehen.

Barth: „Es geht eigentlich um die Verletzung der Ehre“

Dass es „religiöse Gefühle“ durchaus gebe – davon ist der evangelische Theologe Roderich Barth überzeugt. Der Unterschied zwischen „alltäglichen“ und „religiösen“ Gefühlen sei, dass sie „religiös gedeutet und ausgedrückt“ werden. „Ein schönes Beispiel ist, wenn morgens die Sonne scheint. In der Regel löst das bei Menschen, unabhängig davon, ob sie religiös sind oder nicht, ein freudiges Gefühl aus“, erklärt Barth. „Man kann diese Freude aber auch religiös bestimmen, dann mischt sich in diese Freude noch Dankbarkeit, ein Verpflichtungsgefühl, ein Gefühl von Demut.“ So werde aus einem alltäglichen Gefühl ein religiöses Gefühl.

Barth beobachtet aber auch, dass die Begründung, religiöse Gefühle würden verletzt, manchmal nur vorgeschoben sei – so wie beispielsweise bei der Eröffnungsfeier von Olympia. „Eigentlich geht es gar nicht um religiöse Gefühle, sondern es geht um die Verletzung von Ehre“, sagt der Theologe. Bei der Olympia-Diskussion gehe es um Identitätspolitik von religiösen Gruppen und die Frage: Wie präsent soll queeres Leben in unserer Gesellschaft sein? „Es geht da um knallharte, moralische, politische, ethische Fragen, die man dann unter Berufung auf verletzte religiöse Gefühle versucht durchzusetzen“, so Barth.

Nach Mohammed-Karikaturen Mord an Zeichnern

Für einen Aufschrei sorgten 2005 auch die Karikaturen zum muslimischen Propheten Mohammed in der dänischen Zeitung Jyllands-Posten. Muslime weltweit protestierten gegen die Veröffentlichung. Zeitschriften, wie das französische Satiremagazin Charlie Hebdo, unterstützten die dänischen Journalisten und veröffentlichen ebenfalls Mohammed-Karikaturen. 2015 kommt es schließlich zum Attentat: Mehrere bewaffnete Islamisten stürmten die Redaktionsräume von Charlie Hebdo und ermordeten zahlreiche Mitarbeiter.

 

Dir gefällt vielleicht

Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben

Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums

Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs

Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau

Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Lästige Sommergrippe: Ursachen, Symptome und Behandlung
Nächster Artikel Nährwert-Angaben beim Wein: Mehrwert für Verbraucher?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?